COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (772)
  • Autoren (106)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (483)
  • eBook-Kapitel (256)
  • News (42)
  • eBooks (25)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (18)
  • 2023 (17)
  • 2022 (22)
  • 2021 (32)
  • 2020 (27)
  • 2019 (21)
  • 2018 (33)
  • 2017 (26)
  • 2016 (45)
  • 2015 (65)
  • 2014 (73)
  • 2013 (52)
  • 2012 (55)
  • 2011 (47)
  • 2010 (39)
  • 2009 (130)
  • 2008 (24)
  • 2007 (27)
  • 2006 (21)
  • 2005 (6)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Grundlagen Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Anforderungen Rechnungslegung interne deutsches internen Unternehmen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 5 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Teil II: Compliance-Literatur und ­Verhalten Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Durch die… …. Einführung Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker Der diesem Beitrag vorangegangene Überblick über die deutschsprachige Compliance-Literatur konnte deutlich machen… …Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling, sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Durch die in den Teilen I und II dieser Reihe vorangegangenen Untersuchungen deutschsprachiger… …Überblick über bisher gesammelte ­Erkenntnisse zum Thema Mittelstand / KMU / Familienunternehmen und Compliance gegeben werden. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker… …Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Vergleichs Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker / Eva Reitelshöfer / Christopher Charles* Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Geschäftsberichte aufzunehmen… …Nachhaltigkeitsberichte der 50 MDAX-Unternehmen untersucht werden. Prof. Dr. Dr. habil. ­Wolfgang Becker 1 Einleitung Die heutige Gesellschaft, deren Kommunikationswege… …auswirken. Nur ein ver- * Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …Nicolette Behncke / Martin Wolfgang Schönberger* Die CSR-Richtlinie der Europäischen Union (Richtlinie 2014/95/EU) ist bis zum 6.12.2016 in deutsches Recht… …PricewaterhouseCoopers AG WPG in Frankfurt a. M, E-Mail: nicolette.behncke@de.pwc.com. Martin Wolfgang Schönberger ist Mitarbeiter im National Office der Gesellschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Supply Chain Risk Management: Development of a Theoretical and Empirical Framework

    Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, Hagen Späth
    …3 Supply Chain Risk Management: Development of a Theoretical and Empirical Framework Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen… …Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth 4 result from the combination of complexity and risk management with supply chain… …caused by socio-political, macroeconomic or technical changes (Christopher, 2005). Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth… …the re- spective risk sources are out of their range and in many cases also out of their visi- Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and… …is rather accepted. To limit the ef- Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth 10 fects of an incident, Business… …majority of companies from the indus- Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth 12 trial sector shares information only with… …: Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth 14 4.1 Stage 1: Common risk management guideline for the supply chain The first stage… …positive way. Wolfgang Kersten, Mareike Böger, Philipp Hohrath, and Hagen Späth 16 5 Conclusion Due to the changing market and environmental…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
    …97 WOLFGANG SCHILLER Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen 1 Eine nachhaltige Markenstrategie… …(2005), S. 73 ff. und S. 81 ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 98 Vor diesem Hintergrund müssen die… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 100 den Preis und die Distribution bis hin zum Design- und Werbeauftritt und sogar zur Kundschaft, denn… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 102 4 Der idealtypische Prozess zum Management von Markenstrategierisiken Wie beim… …Informationen unter www.schiller.de. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 104 4.2 Identifikation und Bewertung von… …Ritter Sport ausgesetzt, die seit Jahrzehnten konsequent ih- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 106 ren… …. 41. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 108 Wettbewerb erfolgreich durchzusetzen und nachhaltige… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 110 tritts das Risiko, als unglaubwürdig wahrgenommen zu werden, da sich widerspre- chende Designaussagen… …Marke verwenden, beginnt die Kundschaftsgruppe als geschlosse- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 112 ne… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Wolfgang Schiller 114 sporadische Risikoanalyse, wie sie ein Frühwarnsystem zur Erstdiagnose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …Praxis Wolfgang Rempe / Dr. Hendrik Vater* Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre Opfer fordern. Bis Ende… …Finanzorganisation. * Wolfgang Rempe ist Branchenverantwortlicher für die Geschäftsbereiche Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister, TÜV Rheinland Cert GmbH…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …Datenschutzbeauftragter Dr. Wolfgang Ziebarth, Mannheim* Behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte (DSB) können eigene Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle… …Fragen ausgeklammert werden sollen. II. Datenschutzbezogene Aufgaben von Mitarbeitern, die keine DSB sind Dr. Wolfgang Ziebarth, Mannheim In Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected and automated vehicles – Opportunities and challenges

    Dr. Wolfgang Bernhart
    …114 PinG 03.15 Bernhart Connected and automated vehicles Connected and automated vehicles – Opportunities and challenges Dr. Wolfgang Bernhart… …highly accurate, dynamic and “learning” maps are seen as a necessity (see chapter 3), Dr. Wolfgang Bernhart, Senior Partner, Roland Berger Strategy…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. Michael Henke und WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1 Konkretisierung eines Principal-Agent-Problems. . . . . . . . . . . . . . 145 2… …, wenn beispielsweise über entsprechende Maßnahmen in Geschäftsberichten Auskunft gegeben würde. 4) Vgl. hierzu ausführlich Lück, Wolfgang und Michael…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück