COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Titel (6)

… nach Jahr

  • 2022 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Controlling Ifrs Risikomanagement Risikomanagements Management Deutschland Berichterstattung deutschen Kreditinstituten Fraud Instituts Compliance Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V.

    Dr. Despina Rüssmann, Thomas Thienel
    …191 Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. Dr.Despina Rüssmann, Thomas Thienel Kurzfassung – Das 1969… …gegründete gemeinnützige KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. war in den zurückliegenden mehr als 50 Jah- ren ein wichtiger Wegbereiter… …der flächendeckenden und umfassenden Versorgung nierenkranker Patienten in Deutschland. In den rund 200 KfH-Zentren und 17 KfH-Nierenzentren für Kinder… …und Jugendliche wer- den rund 19.000 Dialysepatienten sowie mehr als 68.000 Sprechstunden- patienten versorgt (Stand: 31. 12. 2020). –… …Behandlungs- und Versorgungseinrichtungen im wahrsten Sinne des Wortes „lebensnotwendig“ ist. Ein gut funktionieren- des und belastbares Krisenmanagement hilft… …Februar 2020 und stellte eine Bewährungsprobe für das Krisenma- nagement dar. Innerhalb des KfH wurde frühzeitig begonnen, Vorberei- tungen zu treffen und… …bleiben. – Im gesamten Verlauf der Corona-Pandemie spielte die zielgerichtete und verbindliche Kommunikation im dezentral aufgebauten KfH eine zentrale… …Kommunikationskanäle eindeutig festzulegen. Drittens musste eine klare Identifikation von Stakeholdern erfolgen. Die Kommunikationsstruktu- renwurden berufs-, fach- und… …sektorenüberreifend aufgestellt. Autoren Dr.med. Despina Rüssmann war bis Ende April 2021 Geschäftsleiterin Medi- zin beimKfH Kuratorium für Dialyse und… …Nierentransplantation e.V. in Neu- Isenburg. Thomas Thienel ist Qualitätsmanagementverantwortlicher für Technik, Ein- kauf und Logistik beim KfH Kuratorium für Dialyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …11 Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenma- nagement sowie zur Krisenkommunikation Ein Überblick… …kritische Be- triebsunterbrechungen vorzubereiten, diese frühzeitig zu erkennen, pro- fessionell zu bewältigen und systematisch nachzubereiten. BCM ist ein… …organisationsübergreifender und dynamischer Prozess, der sich kontinu- ierlich an Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation an- passenmuss. – Kernziele des BCM… …(„Business Continuity“) und das Wiederherstel- len der Prozesse durch Notfallmanagement („Business Recovery“), aber auch das Erhalten derWertschätzung der… …, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisen- prozesses (Prävention… …, Früherkennung, Bewältigung, Nachbereitung). Hierdurch gewinnen auch Aspekte des Krisenmanagements und Krisen- trainings sowie der Krisenkommunikation an Bedeutung… …. – Während die Institutionsleitung die Gesamtverantwortung für das BCMS übernimmt und die entsprechenden Ressourcen bereitstellt, steuert der… …BCM-Beauftragte den Aufbau und Betrieb des BCMS. Da im Zeitablauf das Engagement der Beschäftigten und deren Bewusstsein für das Thema („BCM-Awareness“) spürbar… …nachlässt und einer allgemeinen Müdigkeit und Erschöpfung („BCM-Fatigue“) weicht, muss der BCM-Beauftragte innerhalb der Organisation ständig für die… …konsumgueter/ever-given-unfall-erste-schiffe-kapitulieren-vor-suez-blockade-deutsche- importeure-erwarten-leere-regale-ab-mitte-april/27044410.html, abgerufen am 17. 12. 2021, und „Nach 106 Tagen im Suez-Kanal: Leinen los für die Ever…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …115 Business Continuity Management und Krisenma- nagement in der Finanzwirtschaft Achim Laube Kurzfassung – Die Deutsche Bank AG mit Sitz in… …Ländern und verwaltet ein Ver- mögen von mehr als 490 Milliarden Euro im Privatkundengeschäft sowie mehr als 790Milliarden Euro imAssetManagement. – Als… …und einen integralen Bestandteil des normalen Geschäftsbetriebs dar. – Die Entwicklung und der Betrieb des BCM müssen dabei ganzheitlich gedacht werden… …. Innerhalb der Bank wird das aktive Management der Geschäftsunterbrechungsrisiken von den einzelnen Geschäftsbereichen verantwortet. Als Grundlage und… …verbindliches Rahmenwerk dient eine BCM-Richtlinie. Die entsprechenden Regelungen müssen jeweils an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die… …verantworten die entsprechen- den Vorbereitungen und somit auch den Inhalt und die Qualität ihrer BCM-Pläne. Der BCM-Lifecycle besteht aus den folgenden… …Komponenten: Den Wiederherstellungszielen, der Wiederherstellungsstrategie, dem BCM-Plan, dem Call Tree Test, dem BCM-Training und dem Test der BCM- Pläne. –… …Entscheidungen. Die enge Verzahnung von BCM und Kri- senmanagement ist wichtig, da die Krisenreaktionsfähigkeit ausschlagge- bend für die Resilienz einer… …Organisation sein kann als die Umstellung auf den Krisenbetrieb. 116 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM Autor Achim Laube… …ist globaler Divisional Control & Regulatory Officer für Third Party Risk und Krisenmanagement im Bereich Technology, Data & Innova- tion (TDI) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …159 Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München Florian Loth Kurzfassung – Der 1992 (neu) eröffnete Flughafen München entwickelte sich… …schnell zu einem der passagierstärksten Airports in Europa und ist heute ein wichti- ges Luftverkehrsdrehkreuz von internationalem Rang. Innerhalb von nur… …zehn Jahren haben sich die Passagierzahlen zwischen 2008 und 2018 im weltweiten Luftverkehr beinahe verdoppelt. Auch der Flughafen Mün- chen hat von der… …stetig steigenden Luftverkehrsnachfrage profitiert und umfangreiche Investitionen in neue Terminalgebäude getätigt. Mit jeder Erweiterung wuchs in der… …zusätzlich geschätzt rund 15.000 Beschäf- tigte, Besucher, Gäste und Abholer am FlughafenMünchen auf. – Aufgrund der weltumspannenden Vernetzung des… …eigenen Ablaufroutinen, Zuständigkeitsregelungen und Organisationsstrukturen aufeinander ab- gestimmt werden. Gleiches gilt für die Vielfalt an Sprachen und… …kulturel- len Besonderheiten imKreis der Passagiere. – Eine besondere Herausforderung für die gesamte Luftfahrtbranche und damit auch den Flughafen München… …stellen die Corona-Pandemie und ihre globalen Folgen dar. Immer wieder mussten sich die Verantwort- lichen am Flughafen München auf neue Herausforderungen… …und sich ändernde Rahmenbedingungen einstellen. Durch einen Sonderstab der Flughafen München GmbH wurde ein zentraler Anlaufpunkt für alle Co-… …Krisenmanagement und Gefahrenvorsorge der Flug- hafenMünchen GmbH inMünchen. 160 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1 The World Bank: Air…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …249 Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen Prof.Dr.Werner Gleißner Kurzfassung – Die Zukunft lässt sich nicht sicher vorhersehen… …. Dadurch sind Risiken für Staaten, Unternehmen und alle Menschen unvermeidlich. Weil der Ein- tritt von Risiken auch zu schweren Krisen führen kann, kommt… …dem strategischen Umgangmit Unsicherheit sowie der Entwicklung von Fähig- keiten zur Risikofrüherkennung und zur adäquaten Berücksichtigung von Risiken… …Bewältigung derartiger Risiken, denen die Einwohner und die im Staat ansässigen Unternehmen ausgesetzt sind, zentrale Aufgabe eines Staates. Daraus ergibt sich… …Unsicherheit, die sich aus Chancen und Gefahren der zukünftigen Entwicklung ergibt. Hierfür bietet sich das Kon- zept des robusten Unternehmens als Leitlinie an… …. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabili- sierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ver- schärft. Dadurch sind die… …Geschäftsführer mittelständischer GmbHs nun auch gesetzlich zur Implementierung eines Krisen- und Risikofrüherken- nungssystems verpflichtet, welches mögliche… …bestandsgefährdende Ent- wicklungen erkennen kann. Autor Prof.Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG in Leinfel- den-Echterdingen und… …. 2 Siehe dazu z.B. Gleißner/Weissman, 2021 und die dort genannte weiterführende Literatur. 3 Siehe Gleißner, 2021a und ICV, 2021. 4… …Günther/Gleißner/Walkshäusl, 2020; Günther/Günther, 2017 und Gleiß- ner/Günther/Walkshäusl, 2022. 5 Brunnermeier, 2021, S. 28–29. 1. Einleitung: Resilienz und Robustheit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …199 Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb Dr.Matthias Rehfeld… …Entwicklung und Herstellung verschiedenster organischer Schwefel- verbindungen. Das in Marschacht im nördlichen Niedersachsen ansässige Unternehmen für… …Für Ereignisses im Sinne der Störfall-Verordnung liegt ein betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrplan vor. Danach setzt sich das betriebliche… …Notfallmanagement am Standort Marschacht aus den drei Komponenten „Betriebliche Erste Hilfe“, „Notfallteam“ und „Krisenmanagementteam“ zusammen. Aufgrund der… …ländlichen Lage des Betriebes und der Tatsache, dass sich die eintreffenden Kräfte bei Unfällen mit Gefahrstoffen nur un- zureichend mit den betrieblichen… …und der Kreis in einemKatastrophenfall einrichten. Auch sollte das Szenario so ausgewählt werden, dass die verschiedenen Einheiten der Feuerwehr… …schiedenen Stakeholder – wie beispielsweise die zuständige Aufsichtsbe- hörde, Angehörige betroffener Mitarbeiter, die Nachbarschaft, die Kunden und dieMedien… …– ist von zentraler Bedeutung. Autor Dr. Matthias Rehfeld ist Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Bruno Bock Chemische Fabrik… …GmbH&Co. KG inMarschacht. 200 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bruno Bock als Unternehmen für Spezialchemie Die Firma Bruno… …heute die Wirksubstanz in Haarumformungsprodukten und Depilatorien (Enthaarungsmitteln) ist. Zunächst in Hamburg tätig, zog die Firma 1968 nachMarschacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Internationale Krisenkommunikation bei Dräger

    Melanie Kamann
    …211 Internationale Krisenkommunikation bei Dräger Melanie Kamann Kurzfassung – Als 1889 gegründetes Familienunternehmen der Medizin- und Sicher-… …heitstechnik steht Dräger in einer besonderen Verantwortung, sich gut auf mögliche kritische Situationen vorzubereiten und in einer Krise umsich- tig und mit… …Bedacht zu kommunizieren. Zentrale Erfolgsfaktoren sind dabei klare Verantwortlichkeiten, einheitliche Regeln und durchdachte Szenarien. – In seiner… …Anlaufstelle im Krisenfall, nehmen alle Meldungen von Mitarbeitern entgegen und nutzen ein schriftliches Krisenhandbuch als „Nachschlagewerk“. – Die beiden… …zentralen Regeln der Krisenkommunikation bei Dräger sind Offenheit leben und Verantwortung übernehmen. Eine Sprachregelung ist das Kernstück der… …Krisenkommunikation. Diese wird ergänzt um Fra- gen- und Antwortlisten sowie bei Bedarf Pressemitteilungen und Presse- konferenzen. – Als weltweit tätiges Unternehmen… …Kommunikationsverantwortlichen vor Herausfor- derungen. Hier hat das Unternehmen einen Kompromiss zwischen Ge- schwindigkeit und Perfektion gewählt und vertraut darauf, dass die… …inter- nationalen Kollegen die Botschaften der englischsprachigen Sprachrege- lung in die jeweilige Landessprache übersetzen und den Journalisten zur… …sensiblen Umfeld Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicher- heitstechnik. Das 1889 in Lübeck gegründete Familienunternehmen… …besteht in fünfter Generation und hat sich zu einem globalen börsennotierten Konzern entwickelt. „Technik für das Leben“ ist die Leitidee. Ob im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …, mehr als 60 Standorten sowie den rund 9.900 Mitarbeitern und fast 90.000 nationalen und internationalen Studierenden die größte Forschungsinstitution und… …Bildungsstätte Österreichs sowie eine der ältesten und größten Uni- versitäten Europas. Alleine diese Dimensionen verdeutlichen die Notwen- digkeit eines… …professionellen Krisenmanagements. – Im Nachgang der Studierendenproteste 2009 und 2010 begann die Ent- wicklung und Implementierung eines professionellen… …und die Bearbeitung von Ereignissen bzw. Notfällen in kleineren Teams bestehend aus Krisenstabsmitgliedern als wichtige Bausteine eta- bliert. – Das… …vorliegende Krisenhandbuch wurde in den Jahren 2018 und 2019 einer kritischen Reflexion unterzogen und noch vor seiner strukturierten Implementierung durch den… …Entscheidungen vor und veranlasst deren Um- setzung. Entscheidungsträger im Rektorat treffen unter Berücksichtigung der vom Krisenstab erarbeiteten Vorschläge die… …strategischen Entschei- dungen. Der Informationsaustausch zwischen Krisenstab und Entschei- dungsträgern erfolgt durch die Krisenstabsleitung. – Aus der… …Stabilität sowie klare und einfache Regelungen zu sorgen. Zweitens wurden viele Dinge selbst in die Hand genommen, statt auf Hilfe von anderer Stelle zu warten… …. Drittens wurden die internen Ressourcen breit genutzt und die an der Universität beschäftigten Wissen- schaftler mit ihrer Fachexpertise einbezogen. Viertens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit bringt jährlich rund 27 Millio- nen Gäste in 180 Destinationen. Basierend auf dem Standard ISO… …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …Geschäftstätigkeiten und „koope- rieren“mit anderen existierendenManagementsystemen. – Der BCM-Ansatz der TUI gibt den Tochterunternehmen hinreichende Um-… …setzungsfreiheit. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unter- schiedlichen… …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …als auch in Richtung Mitarbeiter transparent und offensiv umzugehen. Der Leitspruch „Be Pre- pared“ sagt aus, dass nicht jedes Ereignis verhindert… …Safety bei der TUI AG in Hannover. 96 Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. Governance-Struktur und organisatorische… …Resilienz in der TUI AG als Gesamtkonzern Als internationaler Reisekonzern mit Hauptsitz in Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit (z.B… …Resilienz als die Fähigkeit zur Reaktion auf und Anpassung an Veränderungen. Organisatorische Resilienz ermöglicht es der TUI damit, in kritischen Situatio-… …nen professionell zu reagieren, um ihre Dienstleistungen und Produkte weiter- hin anbieten zu können. Durch Anpassungsprozesse kann sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV

    Dr. Jörg Spilker
    …genossenschaftliche Soft- warehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Da zu… …den angebotenen Services auch Outsourcingleistungen, Cloud-Dienste, Online-Anwendungen sowie Datenverarbeitung und -archivierung im ei- genen… …IT-Services ist für diese eine Analyse vorzu- nehmen, die die Risiken in Bezug auf eine Betriebsstörung bewertet und mitigierende – also abschwächende –… …Maßnahmen definiert. Außerdem müssen eine Priorisierung der einzelnen Services und eine Überprüfung der Abhängigkeiten unter den Services durchgeführt werden… …Mitarbeiter das System verstehen und hinter dem ITSCM stehen, kann die Umsetzung erfolgreich sein. – Die Umsetzung eines ITSCM liegt dabei nicht nur im eigenen… …Interesse jedes Unternehmens, sondern ist für bestimmte Verarbeitungsszenarien und Branchen auch gesetzlich geregelt. Eine wichtige ergänzende Vorsor-… …Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und ITSCM 1. IT-Havarien als Herausforderungen in der Unternehmens- praxis Die DATEV eG ist… …das genossenschaftliche Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist… …mittelständische Mandanten. Das Unternehmenmit Sitz in Nürnberg stellt Soft- ware, Cloud-Lösungen und Know-how bereit, um die digitale Zusammenarbeit zwischen den… …steuerlichen Beratern und ihren Mandanten zu ermöglichen. Insgesamt unterstützt DATEV 2,5 Millionen Unternehmen, Selbstständige, Kommunen, Vereine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück