COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2009 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …169 8. Kapitel Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS Edgar Löw Grundvoraussetzung einer Unternehmenssteuerung bildet die… …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere… …Risiken realistische Handlungsalternativen darstellen. Die externe Berichterstattung über Markt- und Kreditrisiken folgt weder einem mit der Steuerung… …kompatiblen Full Fair Value- Ansatz noch einer konsequenten Anschaffungskostenbilanzierung. Inkongruenzen der Abbildung von Sicherungsgegenstand und… …funk- tionsfähigen Risikomanagements und eines (davon unabhängigen) Risikocontrol- ling erforderte. Die Entwicklung begann naturgemäß im Bankenbereich.1… …„Risiken zu identifizieren, zu messen, zu aggregieren, zu nehmen, zu diversifizieren und in der Prozesskette alles zu steuern und zu überwachen, gehört… …seit jeher zu den Grundaufgaben einer Bank“ (Timmermann 2004, S. 380). Diese Erkenntnis gilt uneingeschränkt für alle Industrie- und Handelsunternehmen… …Fremdwährungsabsicherung. Besonders starkes Wachs- tum verzeichneten in jüngster Zeit Kreditderivate und strukturierte Kreditprodukte. Angesichts des Marktwertes genutzter… …Derivate wird deutlich, dass es der Kon- zeption und Implementierung eines globalen Risikomanagementsystems bedarf. Unter Risikomanagement ist in weiter… …Betrachtung die Gesamtheit aller aufbau- und ablauforganisatorischer Maßnahmen zu verstehen, die der Identifikation, Er- fassung, Messung und Steuerung aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …angelegten Überblick über das Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung. Er zeigt zunächst Bereiche auf, in denen Controllinginformationen… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …übernehmen und auf diese Art eine Angleichung von Controlling und Rechnungslegung bewirken. Kosten und Nutzen einer solchen An- gleichung werden im Lichte… …bestehender Standards und künftig absehbarer Ent- wicklungen in der internationalen Rechnungslegung dargestellt. 1. Einleitung Auf der Roadshow in London… …präsentiert der Finanzvorstand Elmar Staudt vor institutionellen Investoren und Analysten stolz den Geschäftsbericht der börsen- notierten Hardsoft AG für das… …Gründe für die schlechte Performance im Geschäftsjahr sieht und welche Maßnahmen Hardsoft zu setzen gedenke, um das Ergebnis zu verbessern. Staudt wusste… …, dass diese Frage als erste kommen würde. Er lehnt sich zurück und erklärt, dass der Grund in erster Linie in den völlig ungeeigneten… …Rechnungslegungsstandards für Forschung und Alfred Wagenhofer 2 Entwicklung zu finden ist. Eine Aktivierung von Entwicklungskosten ist danach an enge Voraussetzungen… …Gewinnminderung, je mehr in Forschung und Entwicklung investiert wird. Staudt erwähnt noch, dass Forschung und Entwicklung nicht das einzige Problem ist. Wenn man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Harmonisierung von internem und exter- nem Rechnungswesen aus Sicht des E.ON-Konzerns. Der Beitrag erläutert die inhaltlichen Harmonisierungsaspekte anhand der… …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …resultiert aus der Erwartungshaltung, dass „Aktionäre und andere interes- sierte Parteien aufgrund derselben Finanzdaten – wenn auch nicht in derselben… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …Einteilung von diversifizierten Unternehmen in Segmente ist eine wesentliche Voraussetzung für deren effektive und effiziente Steuerung. Um… …segmentspezifische Entscheidungen im Sinne der Zielsetzung des Gesamtunter- nehmens treffen zu können, muss auch dessen internes Berichts- und Steuerungs- system… …, Grundsätze zur Konzeption und Gestaltung einer solchen internen segmentierten Berichterstattung und zeigt auf, inwieweit Kompatibilitäten mit den Regelungen… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …im Unternehmen (Konzern)1 notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen und Instrumentarien zu entwickeln, die eine der Erreichung der… …Unternehmensziele förderliche Informationsverarbeitung und -nutzung ermöglichen und helfen, Führungsprozesse zu koordinieren. Control- ling stellt somit eine… …Unternehmensgröße, der prozess- und produktspezifi- ___________________ 1 Da ein wesentlicher Teil des Beitrags sich auf rechtlich selbstständige Unternehmen sowie… …., Coenenberg/Baum/Günther (1999), S. 3 f. Axel Haller 144 schen sowie der geographischen Diversifikation, ist eine effektive und effiziente Steuerung nur noch durch… …zentralisation) mit unterschiedlichen Graden der Selbstständigkeit und Eigenver- antwortlichkeit ausgestattet sein können.4 Die Notwendigkeit und die Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Impuls er- halten. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Verwendung von Fair Values im Rahmen von Entscheidungs- und Koordinationsrechnungen. Der… …Controllability und der Bewertungsspielräume von Rechengrößen eingegangen wird. Es wird gezeigt, dass und wie Fair Values trotz fehlender absoluter… …Kontrollierbarkeit in ein Anreizsystem eingebunden werden können. Voraussetzung ist aber, dass man sie als separate und eigenständige Performancegröße behandelt. Die… …der Praxis verfolgten Konvergenz bzw. Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen1 wird auch das Con- trolling von dieser Entwicklung… …berührt. Die Diskussion um die Verwendung von Zeitwerten im Rahmen von Systemen zur Entscheidungsfindung, Kontrolle und Koordination ist zwar keineswegs… …neu, hat aber durch die momentane regulative Entwicklung eine neue Perspektive und Dynamik erhalten. Stellungnahmen aus der Praxis zeigen, dass der… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …. Ralf Ewert 22 Untersuchungen vor,3 die vornehmlich aus einer sehr allgemeinen und rein an grundlegenden Prinzipien ausgerichteten Perspektive… …Controlling-Instru- menten daher näher analysiert werden. Dabei wird der Einsatz von Fair Values anhand konkreter Problem- und Modellstrukturen aus den Bereichen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …49 3. Kapitel Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung Barbara E. Weißenberger Seit den 1990er Jahren wird mit der… …betreffen u.a. die Ge- winn- und Verlustrechnung (GuV), den Ausweis von other comprehensive income (OCI) im Eigenkapitalspiegel und die Ermittlung von… …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …Konzerne, die lediglich Schuldtitel emittieren bzw. die in einem Nicht-Mitglieds- staat der EU börsennotiert sind und dort einen Abschluss nach international… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …verwendet werden. Dies stellte einen Bruch mit der traditionellen Trennung interner und externer Formen der Ergebnisrech- nung dar, die noch auf Eugen… …Schmalenbach zurückgeht.3 Schmalenbach hatte für die Erfüllung der jeweiligen Rechenzwecke der externen und internen Perspektive die Verwendung von… …ein operatives Ergebnis als Performancemaß, das mit wenigen Überleitungspositionen4 und unter der pauscha- len Berücksichtigung kalkulatorischer Zinsen… …internationaler Rechnungslegungsstandards und die Integration von externer Ergebnisrechnung und interner Performancemessung damit nicht unmittelbar miteinander in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …Angaben, der postenspezifischen Erläuterungen sowie der sonstigen Angaben im Anhang Informationen in – im Ver- gleich zum HGB – großem Umfang und hoher… …externen Berichterstattung mit dem Manage- ment, internen Stabsabteilungen und dem internen Steuerungssystem unumgänglich ist, um konsistente Informationen… …werden können. 1. Einleitung Eine große Herausforderung der Rechnungslegung nach IFRS liegt nicht nur in der Anwendung neuer Ansatz- und… …Bewertungsregelungen, sondern auch und gerade in den zusätzlichen Berichtspflichten, die nach den IFRS gefordert sind. „Festzuhalten ist, dass die angabe- und… …Anhang als Bestandteil eines Abschlusses die maßgeblichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zusammenfasst und sons- tige Erläuterungen enthält. Die… …internen Steuerung. Dies erklärt nicht zuletzt die Anreize zur Integration von internem und externem Rechnungswesen. Im Folgenden wird daher auf die… …allgemeinen, postenspezifischen und besonde- ren Berichtspflichten nach IFRS eingegangen Daraus werden exemplarisch die An- forderungen an das interne… …Anforderungen durch besondere Berichts- formen, wie Zwischen- und Lageberichte, erläutert sowie die daraus folgenden An- forderungen an interne Systeme aufgezeigt… …. 2. Überblick und Gliederung Unter Berücksichtigung des Prinzips der Wesentlichkeit sind gemäß IAS 1.7 Infor- mationen bereitzustellen, die für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …105 5. Kapitel Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung Helmut Mansch Der vorliegende Beitrag… …und Periodenrechnungen. In den folgenden Abschnitten wird die Untersuchung ausgeweitet auf die wertorientierte Steuerung und das Risi- komanagement… …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …externe Bilanzierung und die interne Steuerung ist kein neues Phänomen. Im Hause Siemens wurden erste Schritte hierzu bereits vor über zehn Jahren… …eingeleitet.1 Dabei wurden bestimmte traditionelle Kategorien der Kosten- und Leistungsrech- nung (kalkulatorische Zinsen, Wagniskosten etc.) aufgegeben… …zugunsten einer Steuerung auf Basis des externen Rechnungswesens. Die enge Verknüpfung von Bilanzierung und Controlling birgt zunächst eine Reihe von… …Vorteilen. So lassen sich Komplexität und Aufwand der Buchführung reduzieren, da nicht zwei Systeme nebeneinander geführt werden müssen. Außer- dem wird die… …Überleitungsrechnungen erstellt werden müssen. Letztendlich muss ein Unternehmen, welches sich den Anforde- rungen des Kapitalmarktes stellt und für das Rating und… …Börsenkurs entscheidende Bewertungsparameter sind, in der Lage sein, für die Reaktionen des Kapitalmarktes nach innen entsprechende Zuständigkeiten und… …von Unternehmen im Rahmen der Segmentberichterstattung Vermögens-, Ertrags- und Cash-Kennzahlen ab, für die aber wiederum Voraussetzung ist, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …wurde bei der Deutsche Post World Net (DPWN) die beste- hende Finanzorganisation einer Neuordnung unterzogen und eine durchgehende Finanzverantwortung… …für den im Konzernvorstand zuständigen CFO eingeführt. Die neue Finanzorganisation zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass erstmals Accounting- und… …Controlling-Funktionen konzernweit voneinander getrennt wur- den. Dieser Beitrag zeigt die wesentlichen Gründe dieser Entscheidung auf und be- schreibt die neue Struktur… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …Jahren in vielfältiger und sehr dynamischer Weise verändert.1 Hierbei greifen u.a. die Themen IFRS2, Sarbanes-Oxley Act3, Enforcement4 und… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …(2004), S. 1, Mayer (2005), S. 41, Zülch (2005), S. 565. Edgar Ernst und Hendrik Vater 226 nicht zuletzt interne Steuerung5 in vielerlei Hinsicht… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …notwendig, Potenziale früh- zeitig erkennen und bewerten zu können, umso aktiv an den dynamischen Ent- wicklungen teilnehmen zu können. Nicht zuletzt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …zahlreiche Berichtsmodelle für immaterielle Werte in Literatur und Praxis vorgestellt, die Definitionen, Kate- gorisierungen und Bewertungen immaterieller… …verstärkt explizit diskutiert und die Entwick- lung geeigneter Controllinginstrumente angeregt. Der Beitrag analysiert unter- schiedliche… …Gestaltungsempfehlungen der Problemfelder Berichterstattung und Steuerung, um daraus Anknüpfungspunkte zwischen IFRS-Rechnungslegung, frei- williger… …Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten. 1. Problemhintergrund Die verpflichtende Unternehmensberichterstattung… …Vermögenswerte in Bilanz und GuV sei – nach Ansicht einiger Autoren1 – unvollständig, weil darin der überwie- gende Teil immaterieller Werte eines Unternehmens… …keine Berücksichtigung er- fährt. Durch die damit verbundene asymmetrische Berücksichtigung materiellen und immateriellen Vermögens werde das zukünftige… …Erfolgs- und Risikopotenzial von Unternehmen nur ungenügend abgebildet. Die Darstellung des Vermögens in der Bilanz sei eher einer „Brick and… …mortar-Wirtschaft klassischer Industrieunter- nehmen“ angemessen als einer Wirtschaft, in der Innovation und Wissen die ent- ___________________ 1 Vgl. z.B… …Zusammenhangs von Jahresabschlussinformationen und der (Kapital-)Marktbewertung von Unternehmen. Einzelne Arbeiten greifen dabei die Frage der Wertrelevanz des… …Ausweises von Informationen zu immateriellem Vermögen auf. Diese Studien zeigen, dass die Korrelation zwischen Marktpreis und Unternehmensinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück