COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2022 (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Von Klimarisiken zur ganzheitlichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel

    Markus Wimmer
    …Kapitel wird aufgezeigt, dass sowohl Klimarisiken als auch Geopolitik für die Banksteuerung relevant sind und immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zudem wird… …ebenfalls dazu bei, dass die weltweiten Emissionen weiter ansteigen. Alle Ausführungen in diesem Kapital beruhen auf Erkenntnissen des Autors und spiegeln an… …Ukraine an der EU-Außengrenze „ESG-kon- form“ und „nachhaltig“ sind (oder eben nicht), geht es auch um die Frage, ob die Ziele, die sich die EU in Bezug auf… …an „ESG“ lautet, dass dieses Konzept einfache Sachverhalte zu sehr verkompliziert und komplizierte Themen zu sehr vereinfacht, und diese Kritik sollte… …der Grundursachen noch einmal deutlich an. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Auch das „S“ und das „G“ sind extrem wichtig und sollten weiter… …der hochkomplexen Klimathematik sollte man nicht nur intellektuell an der Oberfläche „kratzen“, sondern versuchen, dieses vielschichtige Thema in die… …sich an Wissenschaftler, die in der Lage sind die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse, z.B. aus zukünftigen IPCC-Berichten besser zu verstehen und zu… …allem an dem sich ständig ändernden externen Umfeld sowie an internen Sonderfaktoren oder Ereignissen. Ein Beispiel: Jede Kapitalplanung und jeder… …Stresstest, der vor dem 24.02.22 erstellt oder berechnet wurde, verlor mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine massiv an Bedeutung, da sich plötzlich viele… …langfristig signifikant verändern (man denke hier nur an den brennen- den Permafrost in Sibirien oder die immer weiter zurückgehenden Waldflä- chen). Alleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting: ESG und Nachhaltigkeit in der internen Qualitäts- und Risikosteuerung

    Jan Köpper
    …Herangehens- weise an etwaige Anforderungen. Während es für einige Häuser lediglich eine Frage der mehr oder weniger freiwilligen Transparenz und Kommunikation… …stiftung ab. Mit der zunehmenden regulatorischen und aufsichtlichen Veranke- rung von Anforderungen an das Berichtswesen sowie der Gesamtbanksteue- rung… …sowie der Weiter- entwicklung des Kundendialogs einnehmen. Dazu müssen die etablierten An- sätze aber weitergedacht und ganzheitlich auf den internen… …entspre- chenden Anforderungen an internes Berichtswesen, Monitoring undWirkungs- management aufMikroebene. 1.1 Nachhaltigkeit in der Markttheorie – die… …auch die Anforderungen an die interne Berichterstattung undMonitoringsysteme. Alle politisch-regulatorischen Maßnahmen zu Sicherung von Wohlstand, Fi-… …und Datenanforderungen an Marktakteure mit dem 237 Kapitel 5b – Integrierte Strategie, integrierte Steuerung, integriertes Reporting 2 Carney, Mark… …sichtsbehörden betroffen. In Rekurs auf die o. g. Annahmen zur Markttheorie stellen Politik und Aufsicht erweiterte Informationen als Anforderungen an Marktakteure… …bietet sich eine konzeptio- nelle Trennung zweier Betrachtungsweisen an, die dann in ihrer Verbindung das Spektrum der Nachhaltigkeit offenbaren und… …Aufbau (an- stelle des Erhalts) von sozialökologischenWerten. Darauf aufbauend können Zukunftsbilder im Sinne eines gemeinwohlorientierten Systemwandels… …einer integrierten Risikosteue- rung zu verdeutlichen, bietet es sich an, die Perspektive der Szenarioanalyse anzuwenden und so Wirkketten zu erörtern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …benannt. 3 EBA (2019) sowie Artikel 98 (8) der CRDV. 4 EZB (2020a). 5 Der Leitfaden richtet sich an die von der EZB beaufsichtigten, bedeutenden Institute… …dabei in physi- sche Risiken und transitorische Risiken unterteilt. Letztere beschreiben die finanziellen Verluste aufgrund der Anpassung an eine… …2020 veröf- fentlichten Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken4 gelegt. In diesem formuliert sie 13 aufsichtliche Erwartungen an die großen EU-Banken5… …ter) an die EZB liefern. Stichtag war der 31. 12. 2021. 14 NGFS (2021). Für Modul 2 wurden zwei Klimakennzahlen nach einer einheitlichen Methodik… …Anlehnung an Präsentation des EZB-Workshops mit den Instituten am 27.01.2022 (Folien nicht öffentlich verfügbar) 3 Praxiseinblick und Herausforderungen Aus… …Ver- gleich zum regelmäßigen Stresstest haben die Institute jedoch weniger Ressourcen für den CST aufgewandt. Das liegt insbesondere an der geringeren… …Input-Daten (es fehlt hier an Standards) mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Zudem wurden die unterschiedlichen Portfoliodefinitionen in denModulen 2 und 3… …durch die ersten beiden Stellen der NACE-Codes erfolgt, als nicht ausreichend granular genug an. Hier wünscht man sich eine stärkere Differenzierung, die… …, wie Zweit- rundeneffekte oder einWeiterreichen höherer CO2-Preise an den Kunden nicht adres- siert. Die Startwerte für Modul 3 wurden von allen Banken… …„richtig“ abbilden würde, d.h. inklusive ihrer ganzen Ab- hängigkeitsstruktur30, könnten sich durchaus auch größere Auswirkungen er- geben. An dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …die Erfassung und Darstellung von ESG-Risiken. Im Regelfall werden hierbei Unternehmungen und Vermögenswerte entweder von Anfang an als genuin… …Nachhaltigkeit („Finance for Sustainability“2). Dieses Vorgehen fußt dabei auf drei impliziten Versprechungen gegenüber An- legern und Kunden: (1) Segregation… …Maß an Verhandlungs- und Kompromissbereit- schaft voraussetzt.4 Unternehmen sind dabei mehr als Kenngrößen in einer Datenbank. Ihre Zuge- hörigkeit zu… …finan- zielle Beitrag vereinfacht als Anteil an den gesamten finanziellen Aufwendun- gen beschrieben und quantifiziert werden.6 Wie in den folgenden… …und Zielen der Ak- teure verknüpft. Im Bereich nachhaltiger Anlagen orientieren sie sich an der 38 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit… …wenige Teilchen verhalten sich anders (befinden sich beispielsweise an einem anderen Ort). Im Zeitverlauf verzweigen sich diese Welten dann aber weiter… …, sodass die Abweichungen immer größer werden können. Ich rege an, diese Vorstellung der Vielen-Welten als Gedankenexperiment auf den Beitrag der… …Finanzwirtschaft zu Nachhaltigkeitszielen anzuwenden. Neh- men wir an, ein einzelnes Unternehmen hebt sich über eine Bewertung (z.B. einen ESG-Score) von seinen… …, wenn das Geld an anderer Stelle inves- tiert worden wäre (beispielsweise in ein Unternehmen, das richtungssicherer auf ESG-Ziele einzahlt). Im weiteren… …des Kapitals selbst infrage gestellt werden, um die Plausibilität des Nachhaltigkeitsversprechens zu bewerten. Nehmen wir an, dass wir den Nach-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …101 1 Vgl. Europäische Kommission (2020). Die erfassten Aktivitäten orientieren sich an der NACE-Klassifikation. Dadurch sind manche Aktivitäten… …messbarer Kriterien bestimmen? An welchem Definitionsrahmen orientieren sich die aufsichtlichen Regelungen? Wie geleitet man in der Anlageberatung durch die… …mit den sechs Umweltzielen die Grundpfeiler bereits fest. 1. Klimaschutz 2. Anpassung an den Klimawandel 3. Nachhaltige Nutzung und Schutz derWasser-… …Kriterienliste verfügbar. Die ergänzenden Sozial- und Gover- nancestandards (Kriterium 4) orientieren sich u. a. an den OECD-Leitsätzen für multinationale… …der Nachhaltigkeitstransformation ermutigend, verdeutlicht jedoch auch die Ge- fahr, dass eine verwässerte EU-Taxonomie perspektivisch an den… …Nachhaltigkeitssprache erforderlich sind.5Denn auch eine Nachhaltigkeitssprache muss sich an den Grenzen messen lassen, innerhalb derer sie eine Vereinfachung der… …Risiko- prämie verlangen.6 Die Ursachen dieser Unterschiede können angelehnt an Hertel (2022) anhand der sechs Dimensionen Zielvariable, Kennzahlenauswahl… …Best-in-Class-Ansatz (BIC) branchenübergreifender Vergleich Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Hertel (2022) weitern. Die Quantifizierung ein und derselben… …von Taxonomien, Ratings, Datenanforderungen 7 Vgl. ESMA (2022). 8 Vgl. ESMA (2022), S. 16. Innerhalb der ESMA-Untersuchung geben 77% der Befragten an… …Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt Quelle: in Anlehnung an Hertel (2022) Für den Aufbau interner Ratings ergeben sich entlang des zuvor beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …deutlich. Ende 2021 stellte die BaFin zum Umgang mit ESG-Risiken fest, dass es „[…] noch viel Luft nach oben gäbe. Insbesondere mangele es an der Fähigkeit… …sich ein gezieltes „Stressen“ der Risiken durch ökonomische Schocks an (z.B. Kurseinbruch bei Aktien). Es wird ermittelt, wie sich die Marktwertbilanz… …„Umweltbausteine“ an, die der Kunde als Ergänzung zu einer Wohngebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung abschließen kann. Die Leistungen eines Umweltbausteins… …angebotenen pauschalen quantitati- ven Bewertungsmethoden, wie ein Blick in deren aktuellen SFCR-Berichte zeigt.13 Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, zur… …quantitativen Bewertung von ESG-Risiken in Versicherungsunternehmen vor. An einer Reihe von Beispielen wurde gezeigt, dass zunächst der Differenzansatz zum… …. Es wären deutlich höhere grüne Investi- tionen möglich, doch es fehlt am Angebot und an sicheren Anlagerahmenbedingun- gen. 38 So zeigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …wertekonformes Handeln einfordern. Gleichzeitig erwartet die Gesellschaft, dass Einzelpersonen eines Konzerns ihr Handeln an diesem Wertesystem ausrichten. Die… …die BaFin betonte die Bedeutung der Risikokultur und stellte in ihrem Artikel „Risikokultur: An- forderungen an eine verantwortungsvolle… …sich hierbei nicht aus- schließlich an gesetzlichen Vorgaben, sondern spiegelt auch gesellschaftliche Normen wider. Sowohl finanzielle als auch… …modell die Chance zur Steigerung des Unternehmenswertes, insbesondere durch das Angebot an Produkten und Dienstleistungen, die es den Kunden ermöglichen… …. Dazu zählt auch das Angebot an verschiedenen Nachhaltigkeitsdaten. Entsprechende Produkte und Dienstleistungen umfassen beispielsweise Daten zu… …CO2-Emissionen reduziert und verbleibende Emissionen durch externe Emissionsminderungsprojekte kompensiert. Weiterhin setzen sich an zahlreichen Standorten… …wurden initiiert, beispielsweise die Einführung von Ecosia als zusätzliche Online-Suchplattform. Diese Organisation pflanzt für eine gewisse Anzahl an… …beitendemit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen anmehr als 60 Standorten weltweit. Daraus ergibt sich eine der zentralen Anforderungen an die… …, ethnischer Herkunft oder Weltanschauung – ebenso unabhängig davon, ob es um das Verhalten unter Mitarbeitenden oder die Auftragsvergabe an Dritte geht. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …Anlehnung an BCBS (2021) 3 Der Begriff „Klimarisiken“ wird hier vereinfachend im Sinne der besseren Lesbarkeit genutzt. Inhaltlich treffender wäre die… …Bandbreite an Zielen, die weder über Grenzen noch über die Zeit hinweg stabil sein müssen. Definition Mit EU-Taxonomie existieren Krite- rien, um Aktivitäten… …Transitionsrisiken zu reduzieren, muss ein Unternehmen allerdings nicht zwin- gend zum nachhaltigen „Vorzeigeunternehmen“ werden. Mit anderen Worten: An dem Punkt, an… …Dieses Argument stößt jedoch an Grenzen. So können nachhaltige wie nicht- nachhaltige Assets gleichermaßen physischen Risiken ausgesetzt sein. Und auch… …an den Risiken orientieren. Damit schafft sie auch die Grundlage für eine erfolgreiche Transition. Indem die Auf- sicht sicherstellt, dass… …verstehen, bietet sich als Startpunkt das Konzept der „schwarzen Schwäne“ an – extrem seltene und praktisch nicht vorhersehbare Ereignisse, die aber… …granularer und zielgenauer sie sein soll, desto mehr Informationen werden benötigt. Ein hohes Maß an Unsicherheit steht deshalb im Konflikt mit dem Ziel einer… …Angesichts des offenkundigen Mangels an Daten und Informationen zu Nach- haltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken genoss das Thema Transparenz von An- fang an… …die Taxonomie und die mit ihr verknüpften Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchten vorrangig eine Seite der Medaille: So wichtig… …Prüfauf- träge an die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) übertragen wurden, TRANSITORISCHE RISIKEN PHYSISCHE RISIKEN • Template 5: Banking book –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …hinter dem Konzept der ESG. Beide erkennen die Notwendigkeit von Strukturen an, dass die Menschen sich an das halten, was sie sagen. Unter Kaufleuten des… …19. Jahrhunderts einigten sich Käufer und Verkäufer auf einen Preis. Beide hielten sich an ihren Teil der Abmachung, nachdem sie eine ent- sprechende… …ESG-Standards entwickelt, um sicherzustellen, dass Unter- nehmer des 21. Jahrhunderts an die Notwendigkeit erinnert werden, Betrieb, Expansion und Handel… …ein fremdes Land reisen und es sich herausstellt, dass die sozialen Normen, an die wir von zu Hause gewöhnt sind, dort nicht existieren. Diese Logik… …daraus zu machen. In beiden Fällen hat die Unternehmensführung an den bisherigen Praktiken festgehalten. Beide Firmen meldeten Konkurs an, und obwohl Kodak… …länger es bereits existiert. Denken wir zum Beispiel an Unternehmen, deren Kerngeschäft umweltschädlich ist. Im Gegensatz zu Tech-Start-ups, die sich… …der Dynamiken verstärken, die ich oben beschrieben habe. Denken Sie an die letzte reguläre Sitzung, an der Sie teilgenommen haben. Was ist das Erste… …. Diese Reflektion stellt ebenso sicher, dass Sie die Sitzung mit einer Erinnerung an die letzte Sitzung beginnen. Dies lässt entsprechend erwarten, dass… …, dass die natürliche Tendenz, an Bekanntem und Gewohntem festzuhalten, unge- wollt in die Art und Weise, wie wir Unternehmen führen, etabliert wird. Das… …und Stammesinstinkten Die zweite Triebkraft menschlicher Entscheidungsfindung, die ich an dieser Stelle untersuche, besteht darin, dass wir stark von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …Anleihen an der Physik. Hiermit verdeut- licht er, inwieweit die Ziele der nachhaltigen Entwicklung tatsächlich mit Sus- tainable-Finance-Ansätzen in… …weniger freiwillige Transparenz: Reporting, Regulierung und Offenlegung sein. Einerseits gibt es inzwischen recht umfangreiche und an- spruchsvolle… …Anforderungen an die Offenlegung von ESG-bezogenen (und damit auch ESG-risikobezogenen) Informationen für Aktionäre und die interes- sierte Öffentlichkeit… …verschiedene Anforderungen und Stan- dards an Nachhaltigkeitsberichterstattung dargestellt sowie die Implikationen, die sich daraus für Banken ergeben… …Wimmer appelliert in seinem Kapitel Von Klimarisiken zur ganzheit- lichen Perspektive – die strategische Banksteuerung im Wandel an eine proaktive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück