COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2012 (79)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Unternehmen Controlling Banken Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis Management Berichterstattung Bedeutung Prüfung Corporate Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Versicherungsunternehmen

    Dr. Jürgen Schneider
    …des Ver- sicherungsgeschäfts erfordert Posten in Bilanz und Gewinn- und Verlustrech- nung, die den Jahresabschlüssen anderen Unternehmen fremd sind. Für… …einschließ- lich der Bauten auf fremden Grundstücken II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verbundenen Unter- nehmen… …2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3. Beteiligungen 4. Ausleihungen an Unterneh- men, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht. III… …Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. Satzungsmäßige Rücklagen 4. Andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/… …Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 34 Ziel des zusammengefassten Ausweises von Kapitalanlagen in verbundenen Un- ternehmen und… …Beziehungen transparent zu machen. Der Posten ist aufzuglie- dern in (Formblatt 1 RechVersV): 1. Anteile an verbundenen Unternehmen, 2. Ausleihungen an… …verbundene Unternehmen, 3. Beteiligungen, 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht. 35 Die Unterscheidung, wann ein… …Unternehmen als verbundenes Unternehmen gilt und wann das Innehaben von Anteilen an einem Unternehmen als Beteiligung anzusehen ist, erfolgt nach den… …verbundenen Unternehmen bzw. Beteiligungen oder unter Ausleihungen an verbundene Unternehmen bzw. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …, wenn sie von einem verbundenen Un- 4. Versicherungsunternehmen Schneider 899 ternehmen bzw. einem Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis stammen (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus Beteiligungen und An- teilen aus verbundenen Unternehmen, die Bestandteil des… …Unternehmen“ und „Beteili- gungen“ ausgewiesen sind. Dazu zählen Dividenden und ähnliche Gewinnaus- schüttungen von Kapitalgesellschaften, Gewinnanteile von… …sind nicht hier, sondern unter dem Posten „sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6 Die Beteiligungserträge aus verbundenen Unternehmen i. S. d. §… …271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzugeben. Für die Be- urteilung, ob es sich um ein verbundenes Unternehmen handelt, ist… …Ausweis auf den Zeitraum der Klassifizierung als verbundenes Unternehmen begrenzt.2 7 Erträge aus Verlustübernahme und aufgrund einer Gewinngemeinschaft… …an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode6 bilanziert werden, als eigene Posten darzustellen. Aufgrund des… …Saldierungsverbotes in IAS 1.32 kann der Posten „Finanzierungs- aufwendungen“ keine Saldogröße darstellen.7 Daneben hat das bilanzierende Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …Unternehmen können sich durch Hinzuerwerbe oder Veräu- ßerungen von Anteilen1 sowie durch Kapitalmaßnahmen2 erhöhen oder verrin- gern. 4Erhöht sich die… …Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …Beteiligungs- unternehmen assoziiertes Unternehmen Gemeinschafts- unternehmen Tochter- unternehmen nunmehr Beteiligungs- unternehmen a) – – – assoziiertes… …Unternehmen b) e) – – Gemein- schaftsunter- nehmen c) f) h) – Tochterunter- nehmen d) g) i) j) Abb. 56: Fälle bei Erhöhung der Beteiligungsquote 3 Die… …, Gemeinschafts- unternehmen, assoziierten bzw. Beteiligungsunternehmen. 4. Historie 6 Durch das BilMoG wurde die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der… …Kapitalkonsolidierung auf den Zeitpunkt fixiert, an dem das Unternehmen Toch- ter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes Unternehmen geworden ist. Das bis dahin bestehende… …Wahlrecht, entweder a) den Zeitpunkt des Erwerbs der jeweiligen Anteile, b) den Zeitpunkt, an dem das Unternehmen Tochter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes… …Unternehmen geworden ist, c) den Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss zugrunde zu legen, wurde gestrichen. Im Falle der Abstockung… …einer Beteiligung gilt Umgekehrtes entsprechend. Hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen im Laufe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus den im Finanzanlage- vermögen ausgewiesenen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, an Be-… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …„sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6Die Erträge aus Ausleihungen an verbundene Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 5. IFRS… …konsolidierte Unternehmen sind zu entkonsolidieren, wenn die Vor- aussetzungen für eine Folgekonsolidierung entfallen sind. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 297 Abs. 3, §… …erfolgswirksamen Effekten. Der teilweise oder vollständige Verlust des beherrschenden oder maßgeb- lichen Einflusses auf ein Unternehmen bzw. der Wegfall der… …Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 680 Toebe 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen 12 Werden die Anteile an einem assoziierten Unternehmen veräußert… …Unternehmen 0,1 28 Vgl. DRS 8, Rz. 36. 29 30 % des zeitanteiligen Jahresüberschusses von Ocker. 30 0,5 x (0,9 ÷ 25) = 0,02. 31 0,5 x (0,6 ÷ 10) = 0,03. 32… …(0,06 = 19,94 – 20). 10. Entkonsolidierung Toebe 681 14Die Möglichkeit, die Aufstellung eines Zwischenabschlusses durch das asso- ziierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …Ansatz von Finanzanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.3 Beteiligungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht… …. Managementzusammenfassung 1– Finanzanlagen sind Teil des Anlagevermögens und nachfolgend zu unterglie- dern: – Anteile an verbundenen Unternehmen, – Ausleihungen an… …verbundene Unternehmen, II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 190 Haussmann – Beteiligungen, – Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …An- teilen an Unternehmen, Wertpapieren oder Ausleihungen.1 Neben der Erzielung von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen werden mit diesen oft auch… …BilMoG die Angabe für Unternehmen, die mehr als 10 % der Anteile oder Anlageaktien an inländischen Investment- vermögen oder vergleichbaren ausländischen… …HGB wird in die folgenden sechs Arten von Finanzanlagen unter- schieden. 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 6Anteile stellen Mitgliedschaftsrechte… …(Vermögens- und Verwaltungsrechte) an einem anderen Unternehmen dar. Dabei ist es unerheblich, ob diese Rechte be- sonders verbrieft sind oder nicht. Anteile… …. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 192 Haussmann Verbundene Unternehmen sind sowohl in §§ 15 ff. AktG als auch im § 271 Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …. Managementzusammenfassung 1– Für externe Betrachter lässt sich die wirtschaftliche Lage einer Gruppe zu- sammengehöriger Unternehmen in hinreichender Weise nur durch einen… …Gruppenunternehmen untereinander werden durch Konsolidierungsmaßnahmen so dargestellt, als ob die Gruppe von Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich nur ein einziges… …Unternehmen wäre (Einheitstheorie). – Der Konzern ist kein Rechtssubjekt. Daher hat der Konzernabschluss nur In- formationsfunktion. Zur Bemessung der… …Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis ja DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss ja DRS 9 Bilanzierung von Anteilen… …. S. d. HGB um zwei oder mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen, die nach der Einheitstheorie fik- tiv eine rechtliche und wirtschaftliche Einheit… …Unternehmen hat. 4 Konzerntheorien Es werden zwei Theorien für die Aufstellung eines Konzernabschlusses unter- schieden (Einheitstheorie und Interessentheorie)… …, die/ der einen herrschenden Einfluss bei einem anderen Unternehmen (Tochterun- ternehmen) hat (§ 290 Abs. 1 und 2 HGB). Nach dem PublG kommt es – bei… …Beherrschungsvertrags oder einer Satzungsbestimmung die Möglichkeit besteht, die Finanz- und Geschäftspolitik bei einem anderen Unternehmen zu bestimmen. 2 Vgl… …eine ka- pitalmäßige Beteiligung kommt es nicht zwingend an. 8Kapitalmarktorientierte Unternehmen Es handelt sich hierbei um Kapitalgesellschaften, die… …Konzernabschluss sind die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der einbe- zogenen Unternehmen nach der Einheitstheorie so darzustellen, als ob diese Un- ternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Equity-Methode

    Dr. Marc Toebe
    …tragsbegrenzung auf die ursprünglichen Anschaffungskosten der Beteiligung. – Das Verfahren ist anzuwenden auf assoziierte Unternehmen, nicht quotal kon- solidierte… …Gemeinschaftsunternehmen und nicht vollkonsolidierte Tochter- unternehmen, hier im Folgenden auch als Beteiligungsunternehmen bezeichnet. III. Konzernabschluss und… …Grundsatz der „Ein-Zeilen-Konsolidierung“. Im Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen assoziiertes Unternehmen geworden ist, entspricht der Equity-Wert dem Buchwert… …Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens… …Ausweisprinzip der „Zwei-Zeilen-Konsolidierung“. Die Kapitalanteilsmethode gilt seit dem BilMoG nur noch für Altfälle. 7Ein assoziiertes Unternehmen ist ein nicht… …in den Konzernabschluss einbezoge- nes Unternehmen, an dem ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unter- nehmen beteiligt ist (§ 271 Abs. 1 HGB)2 und… …von Führungspersonal zwischen dem beteiligten Unternehmen und dem Beteiligungsunternehmen, d) wesentliche Geschäftsbeziehungen zwischen dem beteiligten… …Unternehmen und dem Beteiligungsunternehmen (Liefer- und Leistungsverflechtung), e) die Bereitstellung von wesentlichem technischem Know-how durch das be-… …teiligte Unternehmen (Konstruktionen, Lizenzen). Der Anschein der Ausübung eines maßgeblichen Einflusses ist z.B. dann wider- legbar, wenn das beteiligte… …Unternehmen nicht die für die Anwendung der Equity-Bilanzierung im Konzernabschluss erforderlichen Informationen erhalten kann. Die Beweislast liegt beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Unternehmen sind mit ihren anteiligen Zahlungsmitteln, Zahlungsmitteläquivalenten, Ein- und Auszahlungen zu berücksichtigen. – Ein- und Auszahlungen mit… …assoziierten Unternehmen beschränken sich auf erhaltene Dividenden und andere Ausschüttungen, Kapitaleinzahlungen und Darlehensgewährungen. – Bei… …solche Unternehmen in Ausübung die- ser Wahlrechte erst in einer späteren als der Periode des Erwerbs einbezogen, so liegt im Jahr der Erstkonsolidierung… …abgeflossenen Zahlungsmittel als Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten zu berück- sichtigen. Für… …und entsprechend dieser Natur in der Konzernkapitalflussrechnung zu berücksichtigen. 19Gemeinschafts- und assoziierte Unternehmen Gemäß § 310 HGB… …Ein- und Auszahlungen von assoziierten Unternehmen und von Gemein- schaftsunternehmen, die nach der Equitymethode bilanziert werden, können aus… …, zusätzlich zu den in Kapitel II.4. Kapitalflussrechnung. erläuterten Angaben, Angaben zum Erwerb und Verkauf von Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten… …einbezogenen Unternehmen ist im Konzernanhang gemäß DRS 2.53 hinzuweisen. 6. IFRS Anzuwendender Standard IAS 7 Kapitalflussrechnungen 26Zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück