COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
  • Titel (6)

… nach Jahr

  • 2013 (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachhaltigkeitsberichte

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Entstehungsgeschichte 2.2 Anwendung in der Unternehmenspraxis 3. Nachhaltigkeitsberichte 3.1 Definition, Aufbau und Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten 3.2… …Abgrenzung zum Lagebericht 3.3 Vorgänger und Verbreitung der Nachhaltigkeitsberichte 3.4 Nachhaltigkeitsberichtleitfäden/-standards 3.5 Prüfung von… …Nachhaltigkeitsberichten 4. Nachhaltigkeitsberichte nach GRI G3.0 (2006) 4.1 Ziele und Definition des GRI-Berichtsrahmens 4.2 Teil 1: Bestimmung des Inhalts, der… …Qualität und der Berichtsgrenzen 4.3 Teil 2: Standardangaben 4.4 Anwendungsebenen 5. Neue Entwicklungen und Ausblick B.13… …Pflichtab- gaben ablenken [Grund- sätze der Klarheit und Übersichtlichkeit] ¾ Keine Prüfungspflicht, da die freiwil- ligen Zusatzberichte keine Pflichtbe-… …standteile des (Konzern-)Lageberichts sind ¾ ABER: Kritische Lesepflicht der frei- willigen Zusatzberichte und ggf. Be- richtspflichten im Prüfungsbericht… …damaligen Bergbau unverzichtbare Holz suchte. Er sah die Ursache der Knappheit in der falschen Bewirtschaftung der sächsischen Wälder und formulierte in… …Kunst/Wissenschaft/Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche… …beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse nicht bleiben mag.“4 Durch eine… …vernunftmäßige Einrich- tung des Forstbetriebes sollen den Bürgern und den Nachkommen Nahrung und Unterhalt gesichert werden.5 In der Summe kommt von Carlowitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Finanzinstrumenten 1. Übersicht 2. Verpflichtung und Zielsetzung 3. Zusammenhang mit anderen Angabepflichten 4. Offenlegungspflichtige… …Finanzinstrumente 5. Risikomanagementziele 6. Risikomanagementmethoden 7. Absicherungsgeschäfte 8. Risikoarten 9. Art und Ausmaß des Risikos… …§ 315 Abs. 2 Nr. 2 HGB ¾ DRS 20.179-187 Jeweils in Bezug auf die Verwendung von Fi- nanzinstrumenten: ¾ Risikomanagement- ziele und -methoden… …¾ Preisänderungs-, Ausfall-, Liquiditäts-, Zahlungsstrom- risiken ¾ Nach § 267 Abs. 2 oder 3 HGB als mittelgroße und große Kapitalgesellschaften… …, 20.180] ¾ Option: Einbezug von Angaben zu Be- wertungseinheiten [§ 285 Nr. 34 und § 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB] ¾ Ergänzung: Angabepflichten nach § 285 Nr… …. 18 u. 19 sowie § 314 Abs. 1 Nr. 10 u. 11 HGB im (Konzern-)Anhang [IDW RH HFA 1.005] ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen… …Lageberichterstattung 2. Verpflichtung und Zielsetzung Die Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumen- ten ist nach §§ 289 Abs. 2 Nr… …Informationsgehalt des Lageberichts zu erhöhen und zum anderen die Vergleichbarkeit des deutschen Bilanzrechts mit den internationalen Rechnungs- legungsnormen zu… …. Das Umsetzen dieser Berichtspflicht erfordert, dass im Unternehmen ein sachgerech- tes Risikomanagementsystem und Risikocontrolling implementiert ist… …, da die Marktwerte von Bilanzposten, schwebender Geschäfte oder geplanter Transakti- onen und ebenso die Zu- und Abflüsse von Zahlungen teilweise in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …durch die Ausgabe von stimmberechtig- ten Aktien einen organisierten Ka- pitalmarkt i.S.d. § 2 Abs. 7 WpÜG in Anspruch nehmen und nach § 290 HGB… …. 6: Vorschriften zur Ernennung/ Abberufung des Vorstands und Satzungsänderungen ¾ Nr. 7: Befugnisse des Vorstands ¾ Nr. 8… …Übernahmen ¾ Aktiengesellschaften und Kom- manditgesellschaften auf Aktien, die durch die Ausgabe von stimm- berechtigten Aktien einen organi- sierten Markt… …(Kon- zern-)Anhang für § 289 Abs. 4 und § 315 Abs. 4 jeweils S. 1 Nr. 1, 3, 9 HGB [DRS 20.21, 20.192, 20.198, 20.219] ¾ Option: Bei… …Ergänzung: Angaben zum Kapital nach § 160 AktG im (Konzern-)Anhang ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. §… …. Zweck Ziel der EU-Übernahmerichtlinie (Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 21. April 2004 betreffend… …Übernahmeangebote) ist es, die übernahmerechtlichen Regelungen der Mitgliedsstaaten zu vereinheitlichen und mögliche Wettbewerbsnachteile innerhalb der EU zu… …. 4 in § 289 HGB und § 315 HGB eingefügt, wonach im Lagebericht zahlreiche Angaben zur Kapitalstruktur und zu möglichen Übernahmehindernissen… …aufzunehmen sind. Zweck der Veränderung ist es, dass potenzielle Bieter sich vor Abgabe eines Angebots ein umfassendes Bild über die Zielgesellschaft und ihre… …auseinandersetzen. Das Gesetz enthält in § 289 Abs. 4 HGB und wortgleich in § 315 Abs. 4 HGB die durch börsennotierte Kapitalgesellschaften im Lagebericht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …. Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen 4. Geschäftsverlauf 5. Lage 5.1 Ertragslage 5.2 Finanzlage (Kapitalstruktur, Investitionen… …, Liquidität) 5.3 Vermögenslage 6. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren B.2 Wirtschaftsbericht 107 1. Übersicht… …¾ DRS 20.53-113 ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 1–8 ¾ Geschäftsverlauf (ein- schließlich des Geschäfts- ergebnisses) ¾ Gesamtwirtschaftliche und… …als mit- telgroße und große Kapitalgesellschaf- ten qualifizierte Unternehmen ¾ Optional: Kleine Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264… …Abs. 3 HGB als große Kapi- talgesellschaften qualifizierte Unter- nehmen ¾ Optional: Mittelgroße und kleine Kapi- talgesellschaften nach § 267 Abs. 1… …Finanzlage: Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements ¾ Kapitalmarktorientierte Mutterunter- nehmen sowie analog kapitalmarktori- entierte… …zulässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB]… …tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt. Der Wirtschaftsbericht hat nach §§ 289 Abs. 1 S. 2, 315 Abs. 1 S. 2 HGB eine ausgewogene und… …umfassende Analyse des Geschäfts- verlaufs und der Lage des Unternehmens zu enthalten, die dem Umfang und der Komplexität der Geschäftstätigkeit entspricht… …Leistungsindikatoren einzubeziehen und unter Bezugnahme auf die im Abschluss ausgewiesenen Beträge und Angaben zu erläu- tern sind. Im Konzernlagebericht sind nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Andreas Krimpmann, MBA, CPA B.9 Vergütungsbericht 1. Übersicht 2. Anwendungsbereich und -umfang 3. Normenzusammenhänge 3.1… …Normen ¾ Mutterunternehmen, die börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und nach § 290 HGB konzernrechnungs- legungspflichtig sind ¾… …285 Nr. 9a S. 6 HGB gemacht werden. [DRS 20.K219] ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesell-schaften i.S.d. § 267 Abs. 2… …er- folgt die Offenlegung jedoch im Anhang oder Lagebericht. ¾ Kritische Lesepflicht der Inhalte des CGB und ggf. Berichtspflich-ten im Prü-… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …Aufgabe des Vergütungsberichts ist die Berichterstattung bezüglich der Grund- züge des Vergütungssystems und der Vergütungspolitik für Organmitglieder… …eingehen. Hierzu wurden in den §§ 289 und 315 HGB entsprechende Formulierungen durch das VorstOG eingefügt. Diese orien- tieren sich an der „Empfehlung der… …verpflichtet werden, sodass den Anle- gern wesentliche Informationen zur Verfügung gestellt werden und damit letzt- endlich der Anlegerschutz verbessert wird… …. Der Umfang der Angaben im Vergütungsbericht ist nicht weiter normiert. Es soll lediglich auf das Vergütungssystem und die Vergütungspolitik verbal… …einge- gangen werden. Pflichtbestandteile und Wahlpflichtangaben zur Vergütung wer- den nicht explizit genannt und sind auch nicht durch die Begründung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Martin Stawinoga Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lagebericht- erstattung A.1… …Entwicklung der Lageberichterstattung A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und… …-fristen 2. Veröffentlichungspflichten und -fristen 3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen Aufstellungs- und/oder Offenlegungspflichten A.3 Grundlagen… …der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung 2. Adressaten der Lageberichterstattung 3. Grundsätze der… …Vermögensgegenstand und die Verhältnisse der Gesellschaft vorschrieb.2 Das Reichsgericht betrachtete dabei die Erläuterung der Bilanz sowie… …Gewinn- und Verlustrechnung als Kernaufgabe des Geschäftsberichts.3 Dieser musste zunächst dem Aufsichtsrat und daraufhin zusammen mit dessen Anmerkungen der Gene-… …ralversammlung abgegeben werden und sollte – zusammen mit den beiden Re- chenwerken Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung – der Generalversamm- lung… …Vermögensverhältnisse der Gesell- schaft dar und besaß gegenüber dem Jahresabschluss eine reine Ergänzungs- funktion.5 Diesbezüglich hat der Geschäftsbericht vor allem… …wurde der Geschäftsbericht in dieses Gesetz überführt und in zwei Berichtsteile auf- gespalten. Gemäß § 128 AktG 1937 konkretisierte der erste Teil, für… …erwähnt – nicht zwischen der Entwicklung der Konzern- und Lagebericht- erstattung differenziert. 2 Vgl. Hommelhoff, P., in Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüferische Durchsicht der Zwischenberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Halbjahresfinanzberichts und der Zwischenmittelung bzw. des Quartalsfinanzberichts unterliegt keiner Prüfungs- pflicht. Dennoch wird in einzelnen Normen eine prüferische… …Handels- rechtliche Normen Prüfungspflicht für mittelgroße und große Kapitalgesell- schaften sowie Konzerne [§ 316 HGB] Keine Normen zur… …Prüfungspflicht und keine Pflicht zur prüferischen Durchsicht Kapital- marktrecht- liche Normen Prüfungspflicht mit Angabe des Bestätigungs- vermerks [§… …angabepflicht (ohne Prüfung und ohne prüferische Durchsicht) Optionale Prüfung mit Angabe des Bestätigungs- vermerks Optionale prüferische… …Durchsicht mit Angabe der Bescheinigung [§ 37x Abs. 3 S. 1 ggf. i.V.m. § 37y WpHG] Keine Negativ- angabepflicht (ohne Prüfung und ohne prüferische… …rechtliche Normen Keine Prüfungspflicht oder Pflicht zur prüferischen Durchsich, aber kritische Lesepflicht Keine Normen zur Prüfungspflicht und… …bzw. Lagebericht zu bestätigen und so- mit deren Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Die Prüfung verfolgt daher das Ziel, Aussagen über das Prüfungsergebnis… …Bestätigungsvermerk zusammengefasst.2 Darin stellt er fest, ob der Abschluss den gesetzlichen Vorschriften und ergänzenden Bestim- mungen der Satzung entspricht und… …unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und… …dem Abschluss steht und insgesamt ein zutref- fendes Bild von der Lage der Gesellschaft bzw. des Konzerns vermittelt. Zudem hat er festzustellen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abhängigkeitsbericht 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung 3.1.2… …Verpflichtung zur Abhängigkeitsberichterstattung 3.2 Aufbau, Umfang und Inhalt des Abhängigkeitsberichts 4. Prüfung des Abhängigkeitsberichts 4.1 Prüfung… …Teil des Lageberichts von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 312 Abs. 3 S. 3 AktG i.V.m. § 316 Abs… …nach § 312 Abs. 1 AktG Abhängigkeitsbericht selbst ¾ Pflicht: Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB… …Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW RS HFA 3/1991 (Zur Aufstellung und Prüfung) ¾ Ggf. Sonder- prüfung nach § 315 Abs. 1 Nr. 1–3 AktG Abb. 20… …und Übersichtlichkeit zu genügen.2 Das prominenteste Beispiel für den Inhalt des Ergänzungsberichts ist entspre- chend § 312 Abs. 3 AktG die Erklärung… …Gesellschaft ungünstige Rechtsgeschäfte ein- gegangen oder günstige Rechtsgeschäfte unterlassen hat und somit benachteiligt wurde. Bei einer Benachteiligung ist… …nicht schlechter gestellt werden sollen als unabhängige Gesellschaften. Die Beziehungen und etwaige Benachteiligungen sind in einem als Abhängigkeits-… …eine Negativerklärung zu erstellen. Die Schlusserklärung ist im Lagebericht der ab- hängigen Gesellschaft zu wiederholen und stellt nach § 312 Abs. 3 S… …Zitate erfolgen in enger Anlehnung der Ausführungen zum Abhängig- keitsbericht von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 141–146 in aktualisierter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …eines Mutter- unternehmens i.S.d. § 297 Abs. 2 S. 4, d.h. einer Kapitalgesellschaft, die Inlandsemittent i.S.d. § 2 Abs. 7 WpHG ist und keine… …. § 37w Abs. 2 Nr. 3 WpHG für den Halb- jahresfinanzbericht Erklärung der gesetz- lichen Vertreter, dass ¾ der Geschäftsverlauf und die Lage so… …dar- gestellt sind, dass Sie ein den tatsächlichen Verhältnissen entspre- chendes Bild vermit- telt wird ¾ die wesentlichen Chancen und Risiken… …2 Abs. 7 WpHG ist und keine Kapitalgesellschaft i.S.d. § 327a HGB ist (d.h. die nicht ausschließ- lich Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von… …vom 27.11.2007 zum WpHG] ¾ ABER: Kritische Lesepflicht der Versicherung der gesetz- lichen Vertreter und ggf. Be- richtspflichten im Prüfungsbe-… …gesetzli- chen Vertreter“ zum Lagebericht abgegeben wird und selbst kein Bestandteil des Lageberichts, sondern ein separates Instrument, dass neben… …Jahresabschluss und Lagebericht steht2 darstellt. Außerdem umfassen die Regelungen im DRS 20.K232 ff auch die Pflicht zur Abgabe der entsprechenden Erklärung zum… …Lagebericht, auch „Erweiterter Bilanz- eid“ genannt, wurden durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz in das HGB sowie das WpHG aufgenommen und dienen… …Abs. 2 Satz 4 HGB für den Konzernab- schluss und werden als Bilanzeid bezeichnet. Die Erklärung ist damit sowohl zum Abschluss und Konzernabschluss… …, wie auch zum Lagebericht und Konzern- lagebericht zu geben. 3. Regelungsinhalt Die Erklärung der gesetzlichen Vertreter beinhaltet die Zusicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Arbeits- weise von Vorstand und Aufsichtsrat ¾ Börsennotierte Aktiengesellschaften nach § 3 Abs. 2 AktG und Aktiengesellschaften, die aus- schließlich… …andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebenen Aktien auf eigene… …Explizit keine Prüfungspflicht [§ 317 Abs. 2 S. 3 HGB] ¾ ABER: Kritische Lesepflicht und ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbericht bei fehlenden oder… …unrichtigen Angaben [§ 321 Abs. 1 S. 3 HGB; IDW PS 202, Rz. 10a] ¾ Keine ¾ Option: Abgabe der Erklä- rung im Internet und Ver- weis auf den Angabeort im… …bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB] ¾ UND: Kritische Lesepflicht der Inhalte ggf. Berichtspflichten im Prüfungsbe- richt bei fehlenden oder unrichtigen In-… …Corporate Governance Vorschriften in der EU zu schaffen, um eine erhöhte Transparenz und stärkere Angleichung der Vorgaben innerhalb der EU zu bewirken.3… …und deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des… …genehmigtes, geregeltes und überwach- tes multilaterales System, das die Interessen einer Vielzahl von Personen am Kauf und Verkauf von dort zum Handel… …zugelassenen Finanzinstrumenten innerhalb des Systems und nach festgelegten Bestimmungen in einer Weise zusammen- bringt oder das Zusammenbringen fördert, die… …Wertpapierbörsen sind hierunter die regulierten Marktsegmente der Börsen in Frankfurt (General und Prime Standard), Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück