COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Jahr

  • 2012 (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …, Kapitalmarktorientierung, Stellung zum Berufsstand und Unternehmen zunehmend präzise sowohl zwingende als auch Best Practice-Regeln. 3 DIIR/IIA Austria/IIA Switzerland… …, 2011, S. 5. 4 Der Begriff „Organisation“ umfasst sowohl Unternehmen, Behörden und an- dere Institutionen. 5 Vgl. Lück/Unmuth, 2006, S. 18. 6 Strikte… …Begriff „Risikomanagement“ zu subsumieren. Durch das BilMoG sind kapitalmarktorientierte Unternehmen (§ 264d HGB) verpflichtet, im Lagebericht die… …sichergestellt, sondern man beschäftigt sich gleich- zeitig mit allen wesentlichen Bereichen im Unternehmen. Für zukünftige Führungskräfte ist dieses Wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …für eine Revisionstätigkeit, die zur Wertsteigerung im Unternehmen beiträgt.30 Kunden der Internen Revision sind die Unterneh- mens leitung und die… …Betriebsfremde Einblick in das Unternehmen erhalten, ist abzuwägen.55 Eine externe Beurteilung durch einen qualifizierten und unabhängi- gen Prüfer ist gemäß der… …aus der Internen Revision in andere Positionen im Unternehmen rotiert sind Soll-Ist-Vergleich Zeitvergleich • Anzahl der Mitarbeiter, die aus der… …Internal Auditing Depart- ments, S. 46. 69 Vgl. Zwingmann, ZIR 2007, S. 56. 240 Astrid Geis nen Revisionen anderer Unternehmen. Der quantitative… …eigene Interne Revision kann zum Beispiel Aufgaben wahrneh- men, mit denen in anderen Unternehmen Linienfunktionen betraut sind.74 Eine Möglichkeit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …sowie Kommunikationsbe- ziehungen nach außen kann aus Sicht der Internen Revision vergleichbar einem Unternehmen als übergreifendes Prüfungsobjekt… …Unternehmen ist es auch bei SAP®-unterstützten Ab- läufen wenig sinnhaft, den Schwerpunkt prüferischer Aufmerksamkeit auf die lückenlose Aufhellung bestehender… …Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen berücksichtigt. Zur Reduzierung des mit der Prüfung verbundenen personellen Aufwands ist es stufenför-… …eine der unerlässlichen Voraussetzungen dafür, dass die Unternehmen auch nach Einführung eines SAP®-Systems über ein funktionierendes IKS verfügen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen. Sinn und Zweck der Internen Revision ist es, die Leitung der Organisation bei ihren Aufgaben zu unterstützen. So wird… …. In Organisationen der öffentlichen Hand, die von ihrem Aufbau her eher einem Unternehmen (ähnliche Organisation wie eine Ak- tiengesellschaft oder… …Unternehmen. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen hat eine Gewinnerzielungsabsicht, das heißt, der Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, Gewinne in… …entsprechenden Geschäftsfeldern zu erzielen. Dabei ist das Unternehmen in der Regel frei, Geschäftsfelder zu schlie- ßen bzw. neue zu entwickeln. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück