COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2021 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Ifrs Compliance Revision Berichterstattung Rahmen Institut Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Controlling Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …, Wärme, (Ab-)Wasser, Glasfaser) erbracht . BS|ENERGY bietet aus ihrem Leis- tungspaket heraus Strom und Gas auch bundesweit an . Anteilseigner an der… …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …Gesamtrisikolageberichten an den Vorstand, die Geschäftsführung und die Risikoverantwortlichen in festgelegten Berichtszyklen berichtet werden . Während der gesamten… …an, da sie auch für Risikoverant- wortliche ohne tiefgehende statistische Vorkenntnisse eine einfache quantitative Bewertung ermöglicht . 9.3.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …mathematisch-statistischen Methoden und Verfahren, in die wiederum (historische) Daten und Expertenmeinungen sowie An- nahmen an unternehmerische Umwelt, Modelle und… …formalisierte Annahmen an die möglichen Werte einer zufallsbe- hafteten Größe und ihrer korrespondierenden Wahrscheinlichkeiten . Die an- schließende Wahl eines… …an die gesamtwirt- schaftlichen, branchenspezifischen oder politischen Rahmenbedingungen zu for- mulieren, wie Annahmen über die Entwicklung des… …Ölpreisniveaus, z . B . „Der Öl- preis steigt im Jahresverlauf um 10 %“ . Ferner induzieren die Annahmen an Rah- menbedingungen wiederum Annahmen an die zukünftige… …Rohstoff- preisen, Absatzpreisen oder nachgefragter Absatzmenge von Produkten und Dienstleistungen . Aber auch Annahmen an die zukünftige Entwicklung von… …Steigerung der Rohstoffpreise in Euro haben, die Aufwertung könnte den An- stieg der Importpreise in Euro dämpfen oder ggf . ausgleichen . Andererseits sollte… …eher technische) Annahmen oder Vereinfachungen der Realität sichtbar . Die Modellvalidierung sollte daher nicht nur die Gültigkeit der explizit an das… …Zufallsgröße aufgrund der Symmetrie der Verteilung den Wert 0 an, während die empirische Verteilung so- wohl links- als auch rechtsschief sein kann . Ein… …bessere Anpassung an die Normalverteilung auf . Um konkrete Anpassungsprobleme der Daten an die Nor- malverteilung zu identifizieren, werden durch weitere… …gegenübergestellt . Beispielsweise weist der QQ-Plot auf eine gute Anpassung an das Normalverteilungsmodell im Zentrum der Daten hin . Dagegen existiert ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …aktiv steuerbar sind (z . B . Absicherung gegen Schwankungen des Zinsniveaus), existieren Risiken, welche durch ein hohes Maß an Intransparenz sowie… …Entscheidungen, mangelnde und ungenügende Umsetzung von Entscheidun- gen oder eine verspätete Anpassung der Geschäftsstrategie an Veränderungen im… …Geschäftsrisikoquantifizierung dar . Die Materialisierung von Geschäftsrisiken determiniert direkt den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, kann aber nur unzureichend an… …durch das Geschäftsrisiko, sondern auch durch an- dere Risikoarten, wie z . B . schlagend gewordene Marktrisiken beeinflusst, weshalb die alleinige… …die Quantifizierung des Geschäftsrisikos an- hand eines einfach strukturierten Kreditinstituts, welches Kredit- und Einlagenge- schäft… …Anteilen an Tochterunternehmen etc .), abstrahiert . Bei Existenz dieser Zahlungsströme ist die Auswahl und Aggregationsebene der in die… …Ma- ximalausprägung für den Verwaltungsaufwand gibt den maximalen Wert an, der mit der durch das Konfidenzniveau beschriebenen Wahrscheinlichkeit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …f(x) charakterisiert . Idee dabei ist, dass hier nicht der Funktionswert an einem Punkt a von Interesse ist, sondern die Fläche zwischen der… …Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion und der x-Achse von einem Punkt a bis zu einem Punkt b . Diese gibt dann die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Wert zwischen a und b auftritt . Die… …bzw . PERT-Verteilung – Gleichverteilung Der Abschnitt 2 .3 zeigt an Praxisbeispielen, wie eine Quantifizierung umgesetzt wer- den kann . Dabei wird… …unterschiedlicher Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen . Einen Überblick über gängige Verteilungen, deren Eigenschaften und An- wendungsmöglichkeiten gibt… …die Anzahl an Fällen, bei denen ein bestimmtes Ergebnis bei einer festen Anzahl von unabhängigen, identischen Versuchen ein- tritt . Dabei sind… …zu drehen, bis Sie gewinnen; An- zahl von Bohr- löchern, die ge- bohrt werden müssen, bis Sie auf Erdöl stoßen . 33 2. Quantifizierung von… …An- zahl von Versuchen und Fehlern, bis eine be- stimmte Anzahl erfolgreicher Versuche erreicht ist . Anzahl von Ver- kaufsgesprächen, bis 10… …Bernoulli-Verteilung an sich hat nur einen Parameter, mit dem sie vollständig beschrieben wird, die Wahrschein- lichkeit p . Sie hat typischerweise die beiden… …des Ereignis- charakters bietet sich die Bernoulli-Verteilung auch als Grundlage für kombinierte Verteilungen an . Dabei werden zwei verschiedene Typen… …folgende Grafik beispiels- weise die mögliche Anzahl an Schäden in einem Zeitraum dar, bei einer erwarteten Anzahl von 4 Schadensereignissen . Abbildung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …der Risikoquantifizie- rung . Um einzusehen, warum dies erforderlich ist, betrachten wir folgende Situation: Nehmen Sie für einen Moment an, sie… …ohne weiteres geeignet sind . Ihre An- wendung setzt voraus, dass mögliche Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten zumin- dest näherungsweise bekannt sind… …das Geschäftsmodell in Frage? Auf welche kritischen Annahmen stützen sich die Geschäftsprozesse? An welchen Stellen drohen massive Verluste, sollte… …Abschnitt beleuchtet Anforderungen an gute Stress- Szenarios . Am Ende des Abschnitts werden prozessuale Aspekte der Szenario-Iden- tifikation beschrieben… …unterstellen spezifische Stress-Events (z . B . die hypothetische Insol- venz eines bestimmten Geschäftspartners) oder setzen an Risikofaktoren, Risikopa-… …rametern oder Zielgrößen (im Folgenden allgemein: Parameter) an und unterstellen dort eine negative Entwicklung . Stress-Szenarios, die von spezifischen… …Verstärkungseffekten . Stress-Szenarios, die direkt an den Ziel- größen (z . B . Liquidität oder Eigenkapital) ansetzen, sind dagegen leichter zu quan- tifizieren und… …zeitlichem Vorlauf – eine erhöhte Eintrittswahrscheinlichkeit für ein Szenario signalisieren . An das Erreichen einer bestimmten Frühwarnschwelle lassen sich… …tung der gemeinsamen Risikofaktoren zu einem integrierten Szenario zu aggregie- ren . Die erzielbare Genauigkeit stößt hier naturgemäß schnell an Grenzen… …, da schon die Szenario-Quantifizierung an sich nur als grobe Näherung angesehen werden kann . In der Praxis wird daher an dieser Stelle in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …. Herausforderungen an das Risikomanagement im Mittelstand Ob es sich um die kritische Vertragsüberprüfung, die ausführliche Investitionsrech- nung oder das… …vor . 175 10. Case Study: WITTENSTEIN SE 10.2. Anforderungen der WITTENSTEIN SE an das Risikomanagement Die WITTENSTEIN SE ist ein deutsches… …rige Risikomanagement der WITTENSTEIN SE an den gesetzlichen Anforderungen und Dokumentationspflichten . Im Zeitverlauf sah sich das ursprüngliche… …Anforderungen an das zukünftige Risikomanagementsystem . Zielsetzung für die nötige Weiterentwicklung des Risikomanagements war daher eine effiziente… …Informationen an die Entschei- 176 Steffen Bier und Erik Roßmeißl dungsträger zu ermöglichen . Dieses Kapitel greift aus dem Gesamtkonstrukt die Prozesse… …Ansatz baut auf den Daten der Unterneh- mensplanung und deren Planannahmen auf . Die identifizierten Risiken werden an- hand von… …plausibilisiert . Die Ergebnisse werden jährlich im Risikobericht an den Vorstand und an den Aufsichtsrat berichtet sowie anlassbezogen zu unternehmens- relevanten… …Abbildung 61: Funktionsweise des Risikoaggregation bei der WITTENSTEIN SE 180 Steffen Bier und Erik Roßmeißl rückgegriffen – jeweils angepasst an das zu… …konkrete Krisenszenarien (Szenario-Analyse) ausgewertet werden . Somit können zukünftige Handlungsoptionen an den spezifischen Risiko- positionen der… …der Erkenntnisse der Risikoanalyse ermittelten Kapitalkosten zeigen in diesem Zusammenhang die risikoabhängige Anforderung an eine Rendite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …verwendet werden sollten . Ent- sprechend gibt es auch verschiedene sogenannte Axiomensysteme, die Anforderun- gen an Risikomaße definieren . Meist wird die… …aber auch Anforderungen, deren Plausibilität vom konkreten Kon- text abhängt . Beispielsweise sind konkurrierende mögliche Anforderungen an Risi- komaße… …Vertei- lung (Zufallsvariable) im Mittel annimmt . Er ist ein Lagemaß, gibt also einen „typi- schen“ Wert der Zufallsvariablen an .20 Er berechnet sich als… …einer jeweiligen Wahrscheinlichkeit von pi an- nimmt) gilt also ( )= ×å i i i E X p x Formal ist der Erwartungswert damit ein Maß, das einer… …auch Hunziker/Rautenstrauch 2010 und Hunziker 2018 . 22 In Anlehnung an: Gleißner/Wolfrum 2014 . 54 Oliver Disch und Marco Wolfrum Im Falle einer… …ein Gewinn von –50), da beide gleich weit (nämlich 150) vom geplanten Wert ent- fernt sind . Wir Menschen sind meistens aber eher an den negativen… …Verteilungsfunktion . Verteilungsfunktionen sind qua- si die kumulierten Wahrscheinlichkeiten . Der Wert der Verteilungsfunktion an der Stelle x ent- spricht der… …Semivarianz genau halb so groß wie die theoretische Varianz . Die Shortfallwahrscheinlichkeit, ein LPM-Maß der Ordnung 0, gibt die Wahrschein- lichkeit an, dass… …wird, gibt der Conditional Value at Risk an, welche Abweichung bei Eintritt dieses Extrem- falls, d . h . bei Überschreitung des Value at Risk, zu… …Risikowertbeitrag in- terpretiert werden als Wirkung eines Risikos auf den Unternehmenswert, angelehnt an das Konzept des Economic Value Added (EVA) . Dieser stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …. Risikoquantifizierung: Grundlagen Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …ausgeht . Um den Umfang von Risiken objektiv ermitteln zu können, ist ein Konsens über das geplante Ziel unerlässlich . Es bietet sich daher an, als… …objektive Zielgröße den – bei gegebenen Informationen – bestimmten Erwartungswert der betrachteten Variable als Ziel an- zusehen . Risiken sind damit… …, Gleißner/Romeike 2012 . 55 In enger Anlehnung an Gleißner 2003 sowie Gleißner 2010 sowie auch Kahneman 2011 . 56 Vgl . Tversky/Kahneman 1992 . 57 Aufgrund des… …In enger Anlehnung an Gleißner 2011b . 130 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Transparenz der Quantifizierung Beurteilt ein Fachexperte (aus dem… …quantitative Abschätzung der Risiken bietet es sich an, eine derartige transparente Herleitung des Risikoumfangs unabhängig von mehreren Fach experten… …eintretende Planabweichungen zur Ver- antwortung gezogen zu werden . Die Überschätzung des Risikos führt hingegen i . d . R . dazu, dass an sich aussichtsrei-… …bekannt, dass Risiken unterschätzt werden, wenn die Bewertenden ein hohes Maß an Selbstsicherheit aufweisen und sich in einer „Gewinnsituation“ fühlen,65… …der an- genommen wird, dass 90 % aller möglichen Realisationen in dieser liegen . 66 In der Versicherungswirtschaft wird bspw . auch zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …werden die Anfor- derungen an Krisenfrüherkennungssysteme und das Risikomangement präzisiert und erweitert . Immer noch sehen viele Unternehmen das Thema… …nahezu 100 % der befragten Unternehmen an, dass die Erfüllung von verpflichtenden Anforderungen und die Risikoberichterstattung Ziele ihres Risi-… …Anforderun- gen, die den §25 KWG (ordnungsgemäße Geschäftsorganisation) konkretisieren . In Deutschland hat die BaFin per Rundschreiben Mindestanforderungen an… …(„Ri- sikoinventur“) . An die Risikoquantifizierung schließt sich die Entscheidung über Steuerungsmaßnahmen an („Risikosteuerung“) . Insofern sind die… …Prüfungsstandard IDW PS 340 dagegen nur sehr allgemein gehal- tene Anforderung an die Organisation des Risikomanagements . Es wird dort nur eine klare Defi- nition… …ist abzulehnen . Da die operativen Ein- heiten sowohl an ihren Ergebnissen als auch an den eingegangenen Risiken gemessen werden sollten, ist davon… …Bewegungen an Finanzmärkten), IT-Risiko (Risiken durch Ausfälle und Fehl- funktionen von IT-Systemen), Rechtsrisiko (Risiko aus Rechtsstreitigkeiten), Liquidi-… …angewendet werden, und dass für den Vergleich verschiedener Einzelrisiken einheitlich definierte Risikomaße an- gewendet werden . Werden Maßnahmen zur… …an das Risikomanagement in DAX- und MDAX-Unter- nehmen, Eine empirische Studie zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach den §§ 91 und 93 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …genaue Ausgestaltung des Zahlenbeispiels an, ob die Vernachlässigung des kombinierten Effektes zu einer Über- oder Unterschätzung führt . Im… …Abstand des Minimalwertes vom wahrscheinlichsten Wert ist ein an- derer als der Abstand des Maximalwertes vom wahrscheinlichsten Wert . Dadurch fallen… …grundsätzlich berechnen . Mittels geeigneter Software37 gelingt dies aber im Wege einer Monte-Carlo-Simulation in diesem wie auch in komplexeren Fällen auf an… …Ausprägung der Zielgröße auf Basis der gezogenen Zufallszahlen berechnet . Im aktuellen Kontext bietet sich als Zielgröße der Gewinn an, welcher sich in der… …Einkaufspreise realisiert und diese an die Kunden weitergibt, was die eigene Wettbewerbssituation verschlechtert . Die umgekehrte Argumentation gilt bei einer… …Vereinfa- chung bietet sich das Maß Korrelationskoeffizient (ρ) an mit einer Einteilung bei- spielsweise in die Klassen gering/mittel/hoch mit zugehörigen… …negativ sind . Im Voraus nicht auf An- hieb erkennbar war aber, dass sich das 95 %-Quantil durch die Berücksichtigung der negativen Korrelation… …ausfallenden Forderungen und der Umsatz, welcher von der Menge an verkauften Druckern abhängt, seien dabei unabhängig . 74 Christoph Mayer liche negative… …crosoft Excel sowie dem Add-In Palisade @Risk . Spalte G zeigt an, welche Formeln in Spalte F hinterlegt sind . Zu beachten ist, dass die dargestellten… …von 90 % zwischen 4 .110 € und 81 .892 € liegen .“ 79 4. Risikoaggregation Weiterhin lässt sich an der Verteilung in Abbildung 31 ablesen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück