COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5372)
  • Titel (198)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2989)
  • eBook-Kapitel (2167)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (182)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (158)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen interne Deutschland Revision Ifrs PS 980 Institut Arbeitskreis Controlling Unternehmen Governance Rechnungslegung Anforderungen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5602 Treffer, Seite 5 von 561, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung (Teil A) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Der von der Europäischen Kommission am 20. 6. 2019… …eines nichtfinanziellen Berichts gem. Art. 19a der EU-Bilanzrichtlinie dar. Dieser Beitrag zeigt in Teil A die Inhalte des Nachtrags im Überblick auf… …Risikoberichterstattung und hebt bestehende Unterschiede zu den Anforderungen der CSR-Richtlinie hervor. In Teil B, der im nächsten Heft erscheint, wird auf die empfohlenen… …Auswirkungen nach sich ziehen 35 . So sind KMU dadurch unmittelbar bspw. im Rahmen von Kreditvergaben oder mittelbar als Teil der Wertschöpfungskette von… …Ausführungen in Kapitel 4 in Teil B. 32 Vgl. EU-Kommission, Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen… …. Abschnitt 4.6 in Teil B. 38 Vgl. z. B. Rimmelspacher/Schäfer/Schönberger, KoR 2017 S. 227; Behncke/Wulf, KoR 2019 S. 574. 234 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung… …. EU Nr. C 209/01 vom 20. 6. 2019, S. 4. 40 EU-Kommission, ebenda. 41 Vgl. die Ausführungen in Abschn. 4.1 in Teil B. 42 BT-Drucks. 18/9982 vom 17. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …22 PinG 01.17 Schnider Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 3 Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3… …nunmehrigen Teil der Serie „Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO“ möchten wir die Änderungen im Zusammenhang mit dem Entfall der „Privilegien“ für… …Änderungen in Österreich aufgrund der DSGVO, Teil 3 Schnider PinG 01.17 23 ordnung, „StPO“), können solche Verletzungshandlungen in Ermangelung eines… …, als auch eine Ausnahme von der generellen Meldepflicht vor (zur Meldepflicht siehe bereits den ersten Teil dieser Reihe) 1 : –– Gemäß § 8 Abs. 2 DSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden die wesentlichen Elemente des Reputationsmanagement-Prozesses beschrieben. Im zweiten Teil des Artikels in der… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Risikoidentifikation Reputationstreiber Reputationsereignis Veröffentlichung Risikobewertung… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen… …Management der Primärrisiken im weitesten Sinne ein Teil des Reputationsrisikomanagements ist. Andererseits wird die Frage nach dem Gesamtverantwortlichen für… …des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Grundlage der Risikobewertung ist zunächst die Einschätzung des Reputationsrückgangs, der vom Eintritt… …Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 269 Für Reputationsrisiken könnte ein Center of Competence eingerichtet werden. Bei den sog. klassischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2

    Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes
    Paul Buchwald
    …Whistleblowing | Hinweisgeber | Hinweisgeberschutzgesetz ZRFC 3/21 109 Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 Ausgestaltung… …von Hinweisgebersystemen vor dem Hintergrund des Referentenentwurfs des Hinweisgeberschutzgesetzes Paul Buchwald* In Heft 2/2021 wurden in Teil 1 dieses… …Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG-E), 2 umgesetzt werden sollen. Bereits im ersten Teil dieses Beitrages wurde dargelegt, dass sich der sachliche Anwendungsbereich der WBRL… …daher bereits erweitert. 3 Wie in Teil 1 beschrieben, war und ist diese Erweiterung in Deutschland politisch umstritten, dennoch ist sie in begrenztem… …Anwendungsbereich enumerativ aufgelistete Rechtsbereiche mit europarechtlichem Kontext, die grundsätzlich bereits aus der WBRL und Teil 1 dieses Beitrages bekannt… …Teil dieses Beitrages wurde bereits dargestellt, dass dennoch gute Argumente dafür sprechen interne Meldestellen auch für weitere als die gesetzlich… …Organisationseinheit oder ein Dritter mit den Aufgaben einer internen Meldestelle betraut werden kann. 21 Bereits in Teil 1 wurde nahegelegt, 8 Im ersten Beitrag wurde… …. 2 HinSchG-E und Begründung, S. 58. 21 Vgl. § 14 Abs. 1 HinSchG-E. Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 ZRFC 3/21 111 die… …systematische Ausweitung vorzunehmen, wurde bereits im ersten Teil dieses Beitrages verdeutlicht. Sofern ein interner Meldekanal über den Beschäftigtenkreis… …Kommunikation, insbesondere vom Topmanagement. Grundsätzliche Hinweise zu beiden Punkten wurden bereits in Teil 1 dieses Beitrages dargestellt. Für international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …300 Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen In diesem Teil der Arbeit wird auf der Basis der Lenkpreistheorie… …Wimmer/Schilcher/Windbichler, Konzeption, 2010. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 302 Folglich können sich Berater auf Erfolgen der… …abgeschlosssen. Der daraus entstehende Erfog wird allerdings gekappt: nur der auf die Abschlusspe- riode entfallende Teil  wird als Vertriebserfolg gewertet. Im… …einer verursachungsgerechten Teilung zwischen den Bereichen Profit-Center und Treasury. Es wird im Abschnitt 2.1 vertieft. Sechster Teil: Bestandteile… …, Steuerung, 2013 und Wimmer, Banksteuerung, 2004. 8 Vgl. Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 521. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und… …, Unternehmensbewertung, 2009. 12 Quelle: Wimmer, Steuerung, 2014, S. 49. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 308 Die… …. hierzu Goebel et al., Management, 1999. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 310 Das Verrechnungspreismodell… …Adressausfallrisiken argumentiert werden. Die Auf- gabe im Adressrisikomanagement besteht darin, die eingegangenen Risiken teil- weise zu versichern, über Kreditderivate… …verkaufen das Kreditrisiko an die zentrale Kreditrisikosteuerung zum 19 Vgl. hierzu Goebel et al., Management, 1999. Sechster Teil: Bestandteile der… …damit der Neugeschäftserfolg die periodenbezogenen Kosten decken. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 314 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …ZRFC 2/20 78 Russland | Compliance | Korruptionsbekämpfung | Rechtsbewusstsein Compliance in Russland (Teil 1) Das russische Rechtssystem und die… …neben der allgemeinen Einführung zum russischen Rechtssystem die Gesetzgebung zur Antikorruption im Mittelpunkt. Der zweite Teil (Heft 3/2020) widmet sich… …Heidemann ist Partner der Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle. 1 Einschließlich der Krim und Sevastopols. Compliance in Russland (Teil 1) ZRFC 2/20 79 Gericht der… …nationale Anti-Korruptions-Plan verkündet. Als Teil dessen Umsetzung trat am 25. Dezember 2008 das Gesetz Nr. 273-FZ „Über die Bekämpfung der Korruption“ 2… …Übereinkommen verpflichten den beigetretenen Staat zur Einführung materiellen Korruptionsstrafrechts, verfolgen aber zum Teil unterschiedliche Ziele. In ihrer… …ips/?docbody&nd=102041891 (Stand: 23.01.2020). Compliance in Russland (Teil 1) ZRFC 2/20 81 nutzung einer Amtsstellung entgegen berechtigter Interessen der Allgemeinheit und… …www.kommersant.ru/doc/3536188 (Stand: 23.01.2020). 33 Abruf bar unter www.kommersant.ru/doc/3826018 (Stand: 23.01.2020). Compliance in Russland (Teil 1) ZRFC 2/20 83 andere… …in Russland (Teil 1) ZRFC 2/20 85 dann zu, wenn er vor der Vorteilsgewährung freiwillig ein zur Einleitung des Strafverfahrens berechtigtes Organ über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance in Portugal (Teil 2)

    Ausgewählte Rechtsgebiete mit Schwerpunktthemen
    Dr. Susana Campos Nave
    …Portugal | Wirtschaftsstrafrecht | Korruption | Geldwäsche ZRFC 6/20 277 Compliance in Portugal (Teil 2) Ausgewählte Rechtsgebiete mit… …Schwerpunktthemen Dr. Susana Campos Nave* Im zweiten Teil des Aufsatzes werden bestimmte Unternehmensbereiche behandelt, die besonders anfällig für… …. Compliance in Portugal (Teil 2) ZRFC 6/20 279 Zusätzlich zur Körperschaftssteuer können Gemeinden auf Grundlage des Kommunalfinanzgesetzes (Lei das Finanças… …. Compliance in Portugal (Teil 2) ZRFC 6/20 281 ffdie direkte oder indirekte Umsetzung unlauterer Kauf- oder Verkaufspreise oder Durchsetzung anderer unlauterer… …(Teil 2) ZRFC 6/20 283 ligten juristischen oder natürlichen Person beziehungsweise des wirtschaftlich Berechtigten (beneficiários efetivos) sowie zu der… …Portugal (Teil 2) ZRFC 6/20 285 ler, 103 als auch auf europäischer Ebene 104 geführt wurde. 2.3 Spezialgesetz bezüglich Korruption im Sportbereich Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …254 • ZCG 6/09 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl Dr. Markus H… …demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung vertiefen. 1. Der Strukturwandel als Antrieb Die moderne Wirtschaftswelt… …zweiten Teil dieses Beitrags gegeben werden. 5.3 Pool-Bildung Weil die Bewertung und Zulassung der Partnerfirmen mit Kosten (Auditierung, Verifikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 – Teil 2 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Prof. Dr. Henning Herzog gen. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 4/10 • 185 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen… …britischen Gesetzgeber für eine Anwendung des Gesetzes bereits aus, wenn nur ein Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten auf… …deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar, um in einem anschließenden zweiten Teil konkrete Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit… …Auswirkungen für deutsche Unternehmen ein. In einem nachfolgenden zweiten Teil werden dann hauptsächlich die praktischen Implikationen für Unternehmen erneut… …, wenn auch nur ein Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeit innerhalb dieses Territoriums vorgenommen wird, ist grundsätzlich die… …nicht rechtskräftig ist, hat die umfangreichste territoriale Wirksamkeit. Sie ist bereits dann zu beachten, wenn ein Unternehmen lediglich einen Teil… …ein Teil der Bestechungshandlungen im UK durchgeführt worden sein. Das Unternehmen kann sich von dem Vorwurf nur dann befreien, wenn es nachweist, dass… …vorgesehenen Richtlinien für die Ausgestaltung entsprechender Maßnahmen wurden bisher noch nicht von der Regierung verabschiedet. Dieser Teil des Gesetzes… …vorhandene Maßnahmen bereits ausreichend sind, erfordern regelmäßig einen nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand. Unternehmen, die im UK auch nur einen Teil… …Sitz des Bestechenden bereits dann Anwendung, wenn nur ein Teil der Bestechungshandlung im Rechtsgebiet des United Kingdoms vorgenommen wird. Hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück