COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • WpPG (11)
  • Recht der Revision (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Praxis der Internen Revision (4)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (4)
  • Corporate Governance und Interne Revision (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (3)
  • Compliance für KMU (2)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Unternehmensnachfolge (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (1)
  • Business Continuity Management in der Praxis (1)
  • Compliance für geschlossene Fonds (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • Handbuch Compliance international (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (7)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (14)
  • 2015 (20)
  • 2014 (22)
  • 2013 (7)
  • 2012 (33)
  • 2011 (15)
  • 2010 (10)
  • 2009 (27)
  • 2007 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten Von Thomas Stausberg Thomas Stausberg ist Direktor in der NRW.BANK… …Fachhochschule Dortmund (Dipl.- Betriebswirt) hat Thomas Stausberg sich zuvor in seiner insgesamt fast 20-jährigen Berufspraxis schwerpunktmäßig mit der Steuerung… ….............................................................................................. 461 Thomas Stausberg 415 1 Einleitung: Zur Einordnung der Risikotragfähigkeit in einen Gesamtkontext „Nichts geschieht ohne… …, AT 4.1. 619 Vgl. BaFin (2010a), AT 4.3.3 Tz. 5. 620 Vgl. BaFin (2010a), AT 4.2 Tz. 1. Thomas Stausberg 417 den Umständen eingeholte… …vorliegen. Thomas Stausberg 419 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten Die Implementierung von bankinternen… …___________________ 628 Supervisory Review and Evaluation Process. 629 BaFin (2010a). 630 Vgl. Schulte-Mattler/Gaumert (2008), S. 27–28. Thomas Stausberg… …___________________ 635 Vgl. Hannemann/Schneider (2011), S. 159–160. 636 BaFin (2010a), AT 4.2, Tz. 1. Thomas Stausberg 423 – keine Angaben zur… …, Band 2, S. 22–23. Thomas Stausberg 425 im Grundsatz zu Marktwerten. Sofern keine marktnotierten Preise vorliegen, z. B. bei Immobilien… …. 648 Vgl. Schierenbeck (2003), Band 2, S. 30–31, Schierenbeck gliedert hier nach primären bis quintären Deckungsmassenbestandteilen. Thomas… …Fortbestand der Bank mehr als frag- lich. Thomas Stausberg 429 2.2.1 Basisdefinition „Risiko“ Der Begriff „Risiko“ wird in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …„nichts (Böses) sehen, nichts (Böses) hören, nichts (Böses) sagen“. Thomas Schulz 490 Nichts sehen, nichts hören, wenig sagen – so scheinen… …Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 13. Thomas Schulz… …4.2, Tz. 5. 13 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1, Tz. 5 und AT 4.3.2, Tz. 1. Thomas Schulz 494 Wirkung und… …. Thomas Schulz 496 2.1 Kommunikationspflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat Im Zuge der Finanz-, Kapitalmarkt-, Wirtschafts- und Schuldenkrise… …Informationsfunktion gegenüber der Thomas Schulz 498 Hauptversammlung. Immerhin wollen die Anteilseigner wissen, wie ihr Überwa- chungs- und Beratungsorgan… …. (Hauptstadtjournalismus, 2010), S. 11. 19 Kramp, L./Weichert, S. (Hauptstadtjournalismus, 2010), S. 11. Thomas Schulz 500 Ein Verwaltungsrat mit sehr… …___________________ 20 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 11. Thomas Schulz 502 rungen: Diese Schlagwörter springen… …offengelegt, – Chancen, Risiken, Alternativen aktiver und reaktiver Maßnahmen aufgezeigt, Thomas Schulz 504 – für die Zukunft externe Betreuung… …. (Corporate Governance, 2011), S. 108. 25 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), S. 1. Thomas Schulz 506 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …Thomas Münzenberg Haftungsrisiken für Interne Revisoren Inhalt 1 Einleitung… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …Thomas Münzenberg trolling sowie zur Befassung mit dem Risikomanagement und der Com- pliance. Aus einer Zusammenschau dieser rechtlichen Vorgaben leiten… …. Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“, 2006, S. 225. 104 Thomas Münzenberg deren Ausgestaltung dann ebenfalls an den… …, 2006, S. 227. 106 Thomas Münzenberg men, wenn eine besonders schwerwiegende und auch subjektiv unent- schuldbare Pflichtverletzung vorliegt, wenn… …(Haftung des Arbeitnehmers). 26 Vgl. Thümmel, 2003, S. 45. 108 Thomas Münzenberg von dem Leiter der Internen Revision erwartet werden kann. Dabei spielt… …. 272; vgl. Matt, 2005, S. 389; vgl. Hamm, 2005, S. 1993. 29 Vgl. Fischer, StGB, 2010, § 266, Rdnr. 9 und 28 m. w. N. 110 Thomas Münzenberg ne des §… …erforderlich. Folglich kann 37 Fischer, StGB 2010, § 15, Rdnr. 9 b. 112 Thomas Münzenberg sich auch der nachgeordnete Mitarbeiter der Internen Revision… …. 384. 40 Vgl. Eidam, 2008, S. 211/212. 114 Thomas Münzenberg tragten dabei so verantwortlich sein, dass die Übernahme von Aufgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …867 Thomas Altenhain Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts Abstract… …Unternehmensstrate- gie zu erörtern und zur Kenntnis zu nehmen; die Mitglieder des Aufsichtsorgans Thomas Altenhain 868 müssen sich vielmehr ein persönliches… …Organmitglieder siehe Behle, R. in diesem Buch. 13 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), S. 2. Thomas Altenhain 870 samte… …Darstellung bei Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftslehre, 2012), S. 147f. Thomas Altenhain 872 de und in einander verzahnte… …, S. 71ff., zum Interessenausgleich Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012), S. 159f. Thomas Altenhain 874 Für… …. Thomas Altenhain 876 sentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele“52 niedergelegt sind. Sie beschreibt die… …, S. 150f. 66 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2008), S. 158. Thomas Altenhain 878 sich mit ihrem Kapitel 4.2 des… …. Thomas Altenhain 880 ggf. Optionen und Beteiligungen muss dann – sozusagen als Teilstrategie der Geschäftsstrategie – mit dieser, aber auch den… …. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2010 (BA), AT 4.2 Tz.2. Thomas Altenhain 882 3.3 Marktstrategien Die MaRisk fordern eine Detaillierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …509 Thomas Schlieper Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …. in diesem Buch. Thomas Schlieper 512 beteiligt („Smart Money“). Eine rechtzeitige Einbindung eines zukünftigen Aufsichtsrates bzw… …, M./Venturi, S. (Verwaltungsrat, 2007). Thomas Schlieper 514 trolliert ihre Handhabung. Der Aufsichtsrat20 hingegen ist „nur“ oberstes Kon- trollorgan… …. Thomas Schlieper 516 gung, Bankgeschäfte tätigen zu dürfen bzw. mit der Aufnahme des operativen Ge- schäftes. Der Projektzeitraum erstreckt sich über… …Europäischen Union (HABM), Alicante. Thomas Schlieper 518 4.2.2 Allgemeine Umfeldbedingungen in den Zielmärkten der neuen Bank Es sollte eine kurze… …Herkunftsstaates ggf. höhere Anforde- rungen an die Zulassung als Bank bzw. die im laufenden Betrieb zu beachtenden Thomas Schlieper 520… …. Thomas Schlieper 522 sung ist abzulehnen, „…wenn diese Personen nicht die notwendige Zuverlässigkeit oder angemessene Erfahrung besitzen, um diese… …. 45 FINMA, Erlass v. 20.11.2008, RS 08/24, S. 4. 46 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2010), Ziff. 4.1.3. Thomas… …, 2011). Thomas Schlieper 526 die Aufnahme der Geschäftsbeziehung sind aufzuzeigen sowie die Verfahren der laufenden Kontrolle der Konten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …55 Legal Compliance von Thomas Uhlig 1 Einleitung 1.1 Compliance als rechtliche Herausforderung auch für KMU 1.1.1 Ausgangspunkt… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch Compli- ance-Management, a.a.O., S. 169. Thomas Uhlig 58 Compliance ist kein Selbstzweck, sondern soll dem… …Thomas Uhlig 60 dabei das Vorliegen eines Über-Unterordnungsverhältnisses zwischen einem Trä- ger hoheitlicher Gewalt und einem Privatrechtssubjekt.129… …. Thomas Uhlig 62 ten haben zu können. Rechtsfähig sind die natürlichen und die juristischen Perso- nen sowie die rechtsfähigen Personengesellschaften… …Sonderbeziehungen oder aus dem Gesetz er- geben. Ohne ein bestehendes Schuldverhältnis kommt eine Haftung nach § 280 Abs. 1 BGB nicht in Betracht. Thomas… …, Band 1, a.a.O., § 31 Rz. 20ff. Thomas Uhlig 66 Zivilprozess derjenige, der einen Anspruch geltend macht, die einzelnen Voraus- setzungen des… ….: Bürgerliches Gesetzbuch, a.a.O., Einf v § 823 Rz. 2. 141 Vgl. ebenda, § 823 Rz. 11. Thomas Uhlig 68 Die Verletzungshandlung kann nicht nur in einem Tun, sondern… ….: in: Palandt, O.: Bürgerliches Gesetzbuch, a.a.O., § 823 Rz. 25, 60. 150 Vgl. ebenda, § 823 Rz. 26. Thomas Uhlig 70 gers aus der bereits… …ZR 182/01. 155 Vgl. ebenda. 156 Vgl. Sprau, H.: in: Palandt, O.: Bürgerliches Gesetzbuch, a.a.O., § 831 Rz. 12. Thomas Uhlig 72 Weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …159 Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU von Thomas Ull 1 Einführung Das Compliance-Management untermauert einen… …Bilanzrechts in Fami- lienunternehmen, Berlin 2009, S. 174. Thomas Ull 160 gelungen zur Corporate Governance des Unternehmens. Das interne Kontrollsys-… …. 14. Thomas Ull 162 und Umsätzen zu verhindern. Damit es im Bereich des Controlling ebenfalls nicht zu einer Verfälschung der Kennzahlen führt… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 149. 459 Vgl. ebenda, S. 153. Thomas Ull 164 re für Banken als Kapitalgeber. Neben der Aufstellung des Jahresabschlusses… …. Auflage, Stuttgart 2014, S. 37. 467 Vgl. von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, 3. Auflage, Wiesbaden 2015, S. 13ff. Thomas… …. Thomas Ull 168 nehmensinternen Strukturen abgestimmten Maßnahmen, Verfahren und Grundsät- zen erreichen: Die Absicherung der Wirksamkeit und… …Steuerrecht, a.a.O., S. 1. 481 Vgl. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W./Patek G.: Der Jahresabschluss, 6. Auflage, Mün- chen 2014, S. 120f. Thomas Ull… …. Thomas Ull 172 Die Offenlegung erfolgt über den elektronischen Bundesanzeiger. Die offenle- gungspflichtigen Unterlagen sind von jeder… …der Durchführung von Abschluss- prüfungen, WPg, 53. Jg. (2000), S. 707. Thomas Ull 174 Der Prüfungsbericht umfasst gemäß § 321 Abs. 1 und 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Digitale Analyse von Finanzdaten Thomas Keller Dr. Türk-Str. 34 45476 Mülheim-Ruhr 88…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung Thomas Blöink∗…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Contribution by Internal Audit to IT Compliance

    Thomas Lohre
    …61 Contribution by Internal Audit to IT Compliance By Thomas Lohre, MBA29 The constant increase in laws, ordinances, norms, standards… …. ___________________ 29 Thomas Lohre, MBA, Graduate in Business Administration/Graduate in Business Informa- tion Technology, CISA, CISM, IT Auditor at DATEV eG…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück