COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (35)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (23)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Handbuch Lagebericht (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (12)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Notes (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Enforcement-Guide (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (6)
  • Interne Revision aktuell (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (5)
  • Bilanzskandale (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (5)
  • Handbuch der Internen Revision (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (5)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • TKG (5)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Der Fall Wirecard (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (4)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (4)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • WpPG (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Compliance für Aufsichtsräte (3)
  • Corporate Governance im Mittelstand (3)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Handbuch Compliance international (3)
  • IFRS: Latente Steuern (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (3)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (3)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (3)
  • BilMoG und Interne Revision (2)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (12)
  • 2023 (10)
  • 2022 (9)
  • 2021 (30)
  • 2020 (18)
  • 2019 (22)
  • 2018 (18)
  • 2017 (7)
  • 2016 (44)
  • 2015 (68)
  • 2014 (83)
  • 2013 (76)
  • 2012 (123)
  • 2011 (57)
  • 2010 (48)
  • 2009 (182)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis Risikomanagement deutschen Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs Revision Instituts Fraud Analyse Deutschland internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 25 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 9. 2 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen… …intersubjektive Nachprüfbarkeit zu ermöglichen.6 Immaterielle Vermögenswerte 101 5 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S… …. 284. 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 81. Beispiel: Ein… …Immaterielle Vermögenswerte 105 11 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 5, 2006, Abschnitt 8, Tz. 96… …Nut- Annette Beller, Ronald Kröger 106 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt… …8, Tz. 106 f. 13 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 108. zung des… …Gesundheitsbereich wird dies mit den hohen Hür- Immaterielle Vermögenswerte 107 14 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 109. 15 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt… …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 106. 17 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K., Rechnungslegung nach Internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …auch als „ein prinzipienbasiertes ‚be- wegliches‘ Normengefüge, was sich stets ‚automatisch‘ Neuerungen in der Rechnungslegung anpasst.“ PRINZ, ULRICH… …entwickelt werden.“ RUHNKE, KLAUS (Rechnungslegung 2008), S. 187. 857 Vgl. THIELE, STEFAN/BRÖTZMANN, INGO (Kommentierung § 243 HGB 2011), § 243, Rn. 34… …, KLAUS (Rechnungslegung 2008), S. 187; SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung II 2010), S. 41; THIELE, STEFAN/BRÖTZMANN, INGO (Kommentierung § 243 HGB 2011), §… …Gesetzgebungsfehler. Vgl. hierzu BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIE- LE, STEFAN (Bilanzen 2011), S. 107. 860 Vgl. RUHNKE, KLAUS (Rechnungslegung 2008), S. 187… …. 861 Vgl. RUHNKE, KLAUS (Rechnungslegung 2008), S. 188. 862 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung II 2010), S. 44. 863 Vgl. THIELE, STEFAN/BRÖTZMANN… …, KLAUS (Rechnungslegung 2008), S. 200. 872 Vgl. LEFFSON, ULRICH (Grundsätze 1987), S. 30. 873 Vgl. STUHR, CONSTANZE (Kreditprüfung 2007), S. 90 f… …(Rechnungslegung 2008), S. 198. 907 Vgl. BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS-JÜRGEN/THIELE, STEFAN (Bilanzen 2011), S. 119; vgl. auch FEDER- MANN, RUDOLF (Bilanzierung… …2010), S. 197; RUHNKE, KLAUS (Rechnungslegung 2008), S. 198. 908 Vgl. COENENBERG, ADOLF G./HALLER, AXEL/SCHULTZE, WOLFGANG (Jahresabschluss 2009), S. 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …, B./Fülbier, R.U./Gassen, J. u.a. (Internationale Rechnungslegung, 2011), S. 2. 8 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2009), S. 1. 9… …Rechnungslegung zuneh- men.25 ___________________ 18 Vgl. Berentzen, C. (Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten, 2010), S. 121. 19 Nach IAS 32.11 ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss  IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 9. 2 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007… …., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 312. Annette Beller, Ronald Kröger 102 sind unternehmensexterne Informationen stärker zu berücksichtigen… …hinreichend gesichert gelten, weshalb der Bilanzansatz nicht infrage kommt. 6 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …gesichert erscheint, gehen die Arbeiten in die Entwicklungsphase über. 11 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen… …stellt auf die subjektive Absicht der Unternehmensleitung ab. Es muss ein konkreter, auf das 12 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung… …Bilanzierungsvoraus- setzung, die Herstellungskosten verlässlich ermitteln zu können. Die entsprechen- 13 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach… …Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 108. 14 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007… …, Abschnitt 8, Tz. 109. 15 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 111… …legung, 2012, S. 56–66 17 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz, K., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, TL 7, 2011, Abschnitt 8, Tz. 106. 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …der Rechnungslegung missverstanden werden. Die zunehmende Integration ergibt sich aus der konsequenten Verfolgung einer adressatenorientierten… …Rechnungslegung, welche entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen über die derzeitige Lage eines Unternehmens und über dessen voraussichtliche… …Rechnungslegung [u.a. die Aufstellung von Jahres-/Konzernabschluss und (Konzern-)Lagebericht] berührt oder einge- schränkt.19 Durch eine Abschlussprüfung soll… …auf einem anderen Gebiet als dem der Rechnungslegung oder Prüfung notwendig sind (z.B. in technischen und ökologischen Fragen), um ausrei- chende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …(IDW PS 261 n. F.). In: IDW-Fachnachrichten 2012, S. 239–255. Kapitel I: Grundlagen 24 Ein IKS sollte nicht nur auf die Rechnungslegung beschränkt… …Entscheidungen der Unternehmensleitung“ betrifft nicht nur den Bereich der Rechnungslegung, sondern alle wichtigen Ent- scheidungsfelder des Unternehmens. Ein IKS… …Offenlegungspflichten von Finanzinformationen der Unterneh- men durch einen Bericht über das IKS zur Rechnungslegung und Finanzberichter- stattung des Unternehmens auch… …Im Gegensatz zu vielen anderen nationalen Gesetzgebungen zielen die chinesischen Vorgaben nicht nur auf Kontrollen im Bereich der Rechnungslegung und… …zwar eine gemein- same Verantwortlichkeit der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane der Gesellschaft für die Rechnungslegung und das Corporate… …aufgenommen: 18 Der Prozess der Rechnungslegung beschränkt sich nicht nur auf die Rechnungslegung, sondern bezieht die buchmäßige Erfassung aller relevanten… …ordnungsgemäßen Buchführung und Rechnungslegung getroffen hat und ob diese Maßnahmen ein- gehalten werden. Stellt die Revisionsstelle dabei fest, dass das IKS… …haben. Hinsichtlich des Art. 728a OR hat der Bundesrat präzisiert, dass das IKS im Sinne dieses Artikels lediglich die Buchführung und Rechnungslegung… …Feststellungen über die Rechnungslegung, das interne Kontrollsystem sowie die Durchführung und das Ergebnis der Revision.“ (Art. 728b Abs. 1 OR) 23 Vgl. auch… …Risiken einer wesentlichen falschen Angabe in der Buchführung und Rechnungslegung eingeschätzt werden und – wie das IKS solche Risiken verhindern oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …: Ballwieser et al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, Stichwort Geschäfts- oder Firmenwert, Sp. 884. 3 Busse von Colbe, in: Ballwieser et… …al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 2002, Stichwort Geschäfts- oder Firmenwert, Sp. 886. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände… …248 Abs. 2 RegE BilMoG, BT-Drs. 16/10067, S. 50. 8 Vgl. dazu ausführlich Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem… …Kapitalgesellschaft ohne Gewährung von Gesellschaftsanteilen, vgl. Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, 2009… …ergebniswirksam entweder mit einer ratierlichen oder endfälligen Auflö- sung der Neubewertungsrücklage. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung… …des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) Busse von Colbe, in: Ballwieser et al., Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prü- fung… …Gelhausen/Fey/Kämpfer, Rechnungslegung und Prüfung nach dem Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz, 2009 Grefe, Bilanzen, 7. Aufl. 2011 IDW, RS HFA 38, Ansatz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …betriebli- chen Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetzen und… …Vermögenswerte, Profitabilität, 2. Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und 3. Compliance: Einhaltung von Gesetz und internen Leitlinien… …(empfohlenen) Prüfungsausschuss (DCGK 5.3.2) oder 4. zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung (DCGK 7.1 und 7.2). 5 Einzelne Beiträge der Internen Revision zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …Rechnungslegung interessante Diskussion könnte zu dem vorschnellen Schluss verleiten, dass im Zusammenhang mit immateriellem Vermögen in erster Linie ein… …angesprochenen Systemati- sierungsrahmen für immaterielle Werte auch für die Gewinnung von in der IFRS- Rechnungslegung erforderlichen Informationen hilfreich sind… …Überlegungen ausschließlich monetär, um den allgemeinen Zwecken der Rechnungslegung zu entsprechen. Dabei finden die Wertmaßstäbe Anschaf- fungs- bzw… …immateriellen Wert für das Unternehmen. Diese Anforderung der Rechnungslegung enthält Hinweise für das Controlling: Das Risiko, das aus einer unvollständigen… …nicht erfüllt waren, dürfen nicht nachaktiviert werden. Dadurch umfassen die Herstellungskosten der Rechnungslegung i.d.R. nicht die gesamten Kosten… …der Rechnungslegung zu verwenden. Anderenfalls kann es zu Verzerrungen, z.B. bei der Ermittlung der Kapitalbindung zu Zwecken einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe

    Dr. Daniel Ranker
    …Auslegung der Normen. Die Vorschriften zur Rechnungslegung, die im Dritten Buch des HGB in den §§ 238 ff. kodifiziert sind, stehen unter der Überschrift… …gesetzliche Grundlage der Rechnungslegung ge- schaffen.141 In der Folgezeit erließ der Gesetzgeber – nicht zuletzt als Reaktion auf wirtschaftliche Krisen –… …auch parallel zu den Normen des ADHGB neue gesetzliche Vorschriften betreffend die Rechnungslegung im Aktienrecht durch die Aktienrechtsnovellen der… …Rechnungslegung fort.145 Einerseits strahlte die Entwicklung neuer bilanztheoretischer Ansätze auf das Verständnis der Normen aus.146 So spiegelte sich bspw. der… …, S. 115 ff., 122 ff. Zu den kontinental- europäischen Wurzeln der Rechnungslegung siehe „Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et… …Rechtsbegriffe 39 Andererseits wurde auch das Recht der Rechnungslegung selbst modifiziert, dessen Fortentwicklung sich u.a. in der Aktienrechtsnovelle 1965… …Rechts- sinne zurückgedrängt.149 Nachdem das Recht der Rechnungslegung lange Zeit allein vom nationalen Gesetzgeber bestimmt worden war und sich unter dem… …persönlich haftende Gesellschafter Kapitalgesellschaften sind. Damit prägen heute die auf europäischer Ebene geborenen Richtlinien zur Rechnungslegung auch… …Zuständigkeit des EuGH lange Zeit ungeklärt, insbesondere da eine Harmoni- sierung der Rechnungslegung dieser Rechtsformen nicht Bestandteil des Rege- lungszwecks… …rechtsformübergreifende ein- heitliche Regelung für alle Gesellschaftsformen zu erreichen.200 Entsprechend wird der EuGH mit der h.M. auch für die Rechnungslegung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück