COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1070)
  • eBook-Kapitel (860)
  • News (270)
  • eBooks (14)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (70)
  • 2023 (69)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (86)
  • 2019 (79)
  • 2018 (82)
  • 2017 (59)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (152)
  • 2013 (143)
  • 2012 (207)
  • 2011 (155)
  • 2010 (145)
  • 2009 (288)
  • 2008 (73)
  • 2007 (125)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Banken Unternehmen Instituts Bedeutung Rahmen Corporate Controlling Compliance Analyse Management Ifrs deutsches Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2215 Treffer, Seite 25 von 222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …(IKS) mit Bezug auf die Rechnungslegung dokumentiert und getestet werden. Charakteristisch für das Projekt ist, dass es zu großen Teilen dezentral abläuft… …einen Mehrwert bieten (vgl. Infokasten 2). Die SBB beschlossen, zu diesem Zweck ein konsistentes, unternehmensweites IKS mit Bezug auf die Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Wertschöpfungsketten von Produktionsprozes- sen oder Dienstleistungsangeboten. Auch die Rechnungslegung eines Unter- nehmens basiert heute schon weitgehend auf dem… …Organisation und Dokumen- tation der Rechnungslegung bereits kaum noch denkbar wäre ohne die Anwen- dung unterschiedlicher DV-Systeme. Hinzu kommen in… …integra- len Bestandteilen jeder Abschlussprüfung. Gleichzeitig kommt dem Thema Rechnungslegung schon heute eine sehr viel weiter gehende Bedeutung zu als… …dem reinen Führen von Büchern oder der Erleichterung bei der Erstellung von Inventaren. Vielmehr unterstützt die Rechnungslegung zunehmend die… …Unveränderbarkeit von Daten umfasst. Als eine Grundvorausset- zung ordnungsgemäßer Abläufe in der Rechnungslegung ist die Sicherheit der IT-Systeme zu prüfen. Das… …sich darauf, ob die für die Rechnungslegung geltenden gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und sie… …relevanten Rechnungslegungsnor- men in Einklang steht. Angesichts der oben bereits erwähnten Tatsache, dass eine Prüfung der Rechnungslegung wie auch die… …Rechnungslegung selbst heute nicht mehr ohne den Einsatz von IT auskommen, ergibt sich im Prinzip von selbst, dass es mit- tlerweile zu den grundlegenden Aufgaben… …abzubilden, die für die Rechnungs- legung von Bedeutung sein können (rechnungslegungsrelevant). Der Begriff der Rechnungslegung umfasst dabei neben der… …risikobehaftete Geschäf- te, Unrichtigkeiten der Rechnungslegung und Verstöße gegen gesetzliche Vor- schriften, die sich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Rechnungslegung von Unternehmen gehört der dritten Kate- gorie von Maßnahmen an. Es wurde eine neue – im internationalen Vergleich bereits etablierte… …KonTraG die interne Unternehmensüberwa- chung, die sich auch auf die Rechnungslegung bezieht, durch die Einführung von § 91 Abs. 2 AktG gestärkt. Danach hat… …Bestandteil des Kontrollsystems der Rechnungslegung 2 Enforcement 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements Enforcement Verfahren als externe Kontrolle der… …Rechnungslegung kapitalmarktorien- tierter Unternehmen sind international ein etablierter Bestandteil der Kapitalmarktauf- Enforcement Egner 665 sicht. In den… …verpflichten kann.3 Eine anlassbezogene Prüfung durch die DPR bedarf hinreichend konkreter Hin- weise auf eine fehlerhafte Rechnungslegung, die entweder von der… …Kapitalmarktes wollen wir zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung der kapitalmarkto- rientierten Unternehmen beitragen. Maßstäbe unseres Handelns… …sind der Zweck und die maßgeblichen Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der… …fallen. Im Mittelpunkt der Präventivfunktion steht die Veröffentlichung der Feststellung einer fehlerhaften Rechnungslegung durch eine Ad-hoc-Mitteilung… …besteht und nicht ein berech- tigtes Interesse des Unternehmens entgegensteht. Eine fehlerhafte Rechnungslegung liegt immer dann vor, wenn der Fehler… …Rechnungslegung grds. auszugehen. Eine Ausnahme soll allenfalls dann gelten, wenn die Veröffentlichung des Folgeabschlusses unmittelbar bevorsteht und dort der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …der Prüfung in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht Verände- rungen erfahren hat, um der Gefahr von manipulierter Rechnungslegung zu begegnen, ist… …gemacht werden muss und andererseits die größtmöglichen Anstrengungen unternommen werden müssen, um falsche Angaben in der Rechnungslegung aufzudecken… …deckt. Ist bspw. die Dokumentation der internen Kontrollen für die Rechnungslegung wenig umfangreich und nach Ansicht des Prüfers nicht ausreichend… …das Risikomana- gementsystem selbst lückenhaft und damit die Rechnungslegung möglicher- weise fehlerhaft ist. Sowohl aus der Dokumentation des… …Verstößen in der Rechnungslegung durch den Abschlussprüfer geäußert1947. Dieser Prü- fungsstandard enthält bereits Änderungen aufgrund der Anpassung an den… …und Verstößen in der Rechnungslegung und ihrer Berücksichtigung in der Ab- schlussprüfung verstärkt Rechnung zu tragen. Als wesentliche Ergänzungen… …Hauptrisikogruppe von Manipulatio- nen in der Rechnungslegung an und verlangt von den Abschlussprüfern daher explizit eine Betrachtung dieses Risikofelds. – Der… …großen Konzern, nicht mit allen Perso- nen, die an der Erstellung der Rechnungslegung beteiligt sind, sprechen kann1986. Dennoch sollte die Chance der… …bisher unentdeck- te Manipulationen in der Rechnungslegung bestehen, abschätzen. Bei allen Besprechungen – sei es mit der Unternehmensleitung, mit der… …einer manipulierten Rechnungslegung be- steht, oder kann er den Accounting Fraud-Fall sogar beweisen, kommt es für den weiteren Fortgang erheblich darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …indes im Bereich der Rechnungslegung eine Empfehlung zur Befassung mit Zwischenfinanzberichten hinzu. Dieser Beitrag stellt die jüngsten Neuerungen vor… …Aufsichtsrats mit Zwischenfinanzberichten 2.4.1 Darstellung der Änderungen Die letzte der diesjährigen Kodexänderungen betrifft den Bereich der Rechnungslegung… …Zwischenfinanzberichten durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) zu rechnen ist, da deren als disziplinierend geltende Befugnis zur Stichprobenprüfung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Aufgaben des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …berechtigt ist.1 Der Prüfungsausschuss kann niemals mehr Rechte haben als der Aufsichtsrat selbst.2 Die Überwachung der Rechnungslegung und insbesondere der… …US-amerikanischen Gesellschaft, keine eigen- ständigen Rechte, sondern soll den Aufsichtsrat bei seiner Arbeit, insbeson- dere bei der Überwachung der Rechnungslegung… …besseren Verständnis der Zusammen- hänge und der Ermessensspielräume sowie zur Beurteilung der Qualität der Rechnungslegung und der Prüfungsarbeit und… …Börsennotierung in New York unterliegen, eingehalten werden können. 5.3 Rechnungslegung Der Aufsichtsrat wirkt bei der Feststellung des Jahresabschlusses mit… …der Rechnungslegung und des Rechnungslegungsprozesses und nicht nur die Vorprüfung der Abschlussunterlagen Aufgabe des Prüfungsausschusses.86 Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …und Weiterbildung in der Rechnungslegung: Entwicklung einer nationalen Strategie für die nächste Generation von Rechnungslegern von AICPA und AAA… …Rechnungslegung und IKS (Sections 302, 404, 906 SOA) Die CEOs und CFOs aller unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallenden Unternehmen – auch die „Foreign… …Mio. US-$ und/oder 20 Jahren bei Vorsatz. Im Bereich Rechnungslegung müssen bei allen eingereichten US-GAAP-Ab- schlüssen insbesondere auch die… …Maßnahmen („criti- cal accounting policies and procedures“), – alle alternativen Abbildungsmöglichkeiten in der Rechnungslegung, die nach US-GAAP möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten… …auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen muss. Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …für internationale Rechnungslegung folgten.80 Die Anstöße dafür lieferten zahlreiche Fälle von Missmanagement, Mani- pulationen, vermeidbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …Rechnungslegung und der Jahresabschluss/Lagebericht – wie bei großen, börsennotierten Konzernen üblich – über einen Zeitraum von 20 Jahren oder mehr durch denselben…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück