COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Corporate Bedeutung Deutschland Rahmen Anforderungen Compliance PS 980 Fraud Analyse Management Governance interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.2 Wirtschaftsbericht 1. Übersicht 2. Grundsachverhalte 3… …, Liquidität) 5.3 Vermögenslage 6. Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren B.2 Wirtschaftsbericht 107 1. Übersicht… …Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungs- pflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 1–3 HGB… …als mit- telgroße und große Kapitalgesellschaf- ten qualifizierte Unternehmen ¾ Optional: Kleine Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264… …Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 1 S. 1–3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 1–8 ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzernrechnungslegungs-… …pflichtig sind ¾ § 315 Abs. 1 S. 4 HGB ¾ DRS 20.105 ff. ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12 ¾ Zudem: Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren ¾ Nach § 267… …Abs. 3 HGB als große Kapi- talgesellschaften qualifizierte Unter- nehmen ¾ Optional: Mittelgroße und kleine Kapi- talgesellschaften nach § 267 Abs. 1… …u. 2 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12 Besondere Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾… …zulässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB]… …¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapitalgesellschaften i.S.d § 267 Abs. 1 HGB [§ 316 Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ IDW PS 350 (Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und -fristen Die… …Verpflichtung zur Aufstellung eines Lageberichts ist in § 264 Abs. 1. S. 1 und S. 3 HGB reglementiert. Demnach sind die gesetzlichen Vertreter einer mittelgro-… …ßen und großen Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 2 und Abs. 3 HGB i.V.m. § 264 Abs. 1 S. 3 HGB sowie bestimmte haftungsbeschränkte Personenhandels-… …die Pflicht zur Lagebe- richterstattung, wenn Folgendes gilt: 1 – Vorliegen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses und Einbezug in den pflicht- gemäß zu… …. ___________________ 1 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, IBP 13, S. 29 und Müller, S., in Bertram/Brinkmann/ Kess- ler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, §… …Konzernabschluss von dem Wahlrecht des § 13 Abs. 3 S. 1 PublG nicht Gebrauch gemacht worden ist. Eine umfangreichere Be- freiungsmöglichkeit von der… …. § 267 Abs. 1 HGB brauchen gemäß § 264 Abs. 1 S. 4 1. Hs. HGB nicht einen Lagebericht aufzustellen. Diese Befreiung gilt indes lediglich dann, wenn… …diese Gesellschaft nicht einen organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr ausgegebene Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG in Anspruch… …Kapitalgesellschaft eingestuft und haben daher gemäß § 264 Abs. 1 S. 1 HGB einen Lagebericht aufzustellen.5 Nach § 8 des Gesetzes für Unternehmens-… …sind. Die größenabhängige Befreiung von der Lageberichterstattung gilt auch für kleine Personenhandelsgesellschaften i.S.d. § 264a Abs. 1 HGB. Diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Prof. Dr. Karsten Paetzmann B.4 Nachtragsbericht 1. Übersicht 2. Inhaltliche Anforderungen B.4 Nachtragsbericht 185 1… …. Übersicht Abb. 7: Nachtragsbericht 1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Allgemeine… …Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, die nach § 290 HGB konzern- rechnungslegungspflichtig sind ¾ § 315 Abs. 2 Nr. 1 HGB ¾ DRS… …qualifizierte Unter- nehmen ¾ Optional: Kleine Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 1 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB Besondere… …Pflicht: Lageberichte von mittel- großen und großen Kapitalgesell- schaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾… …Optional: Lageberichte von kleinen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316 Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ PS 350 (Prüfung Lage- bericht)… …Anforderungen Der Bericht über besondere Vorgänge nach Abschluss des Geschäftsjahres (Nach- tragsbericht) nach § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB bezieht sich inhaltlich… …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag… …Lück, W. in Küting/Weber (Hrsg.): HdR: § 289 HGB, 2008, Rz. 83. 1 2 3 4 5 6 B.4 Nachtragsbericht 187 fangreich als die übrigen… …beschäftigten Mitarbeiter am Boden wurde danach rückwirkend zum 1. Januar 2012 um 3,5 Prozent angehoben. Annuali- siert bedeutet der Abschluss einen Anstieg von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …......................................................................................... 267 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 267 1 Einleitung… ….............................................................................................. 293 Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts auf die Rechnungslegungspolitik 267 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Systematisierung… ….......................................................................... 274 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Ökonomische Wirkung der Einrichtung und des Anforderungs- profils von Prüfungsausschüssen auf die Corporate… …(Stichprobe 1) ................. 282 Tab. 4: Ableitung des Gesamtbetrags der Periodenabgrenzungen ............. 283 Tab. 5: Diskretionäre… …: Kontrollvariablen ............................................................................ 288 Tab. 8: T-Test für Stichprobe 1… ….................................................................. 289 Tab. 9: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothese 1; Stichprobe 1) .. 290 Tab. 10: Ergebnisse der Regressionsanalyse (Hypothesen 2 und 3… …Experts auf die Rechnungslegungspolitik 269 1 Einleitung Der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten aus der Mitte des… …Aufsichtsrats kommt aus nationaler Sicht durch die Empfehlung in Rn. 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 und die Normie- rungen des… …171 Abs. 1 AktG ein Plenumsvorbehalt des Aufsichtsrats dar- stellt (§ 107 Abs. 3 Satz 3 AktG), 5 muss sich der Prüfungsausschuss intensiv mit der… …Abb. 1 aufgeführt. Gestaltung der Rechnungslegung Rechnungslegungspolitik Rechnungslegungsdelikte Rechnungs- legungsfehler Rechnungslegungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …einem derivativen Finanzinstrument um ein von einer zugrundeliegenden Bezugsgröße abgeleitetes Produkt.241 Gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 1 KWG und § 2… …Abs. 2 Nr. 1 WpHG sind (Finanz)Derivate „als Kauf, Tausch oder anderweitig ausgestaltete Festgeschäfte oder Optionsgeschäfte, die zeitlich verzögert… …(2006), S. 1). Allerdings stellt der Terminus der Finanzinnovation (sie- he diesbezüglich EILENBERGER, GUIDO (1996b), S. 172-174) keine sinnvolle… …Kreditderivate sind nach den identischen Legaldefinitionen des § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 4 KWG und des § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpHG „als Kauf, Tausch oder anderweitig aus-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung Die in Abhängigkeit von der Größe… …wirtschaftliche Lage des berichterstattenden Unternehmens bzw. Kon- ___________________ 1 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in Baetge/Kirsch/Thiele (Hrsg.)… ….: Stellenwert des Lageberichts, 1995, S. 717. 9 Vgl. Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 10 Vgl. Kajüter, P., in… …Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 47 48 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 27 Risiken.11 Die im Lage- bzw… …Jahresabschluss ist in § 264 Abs. 1 S. 1 HGB normiert. Im Schrifttum wird betont, dass auch der Konzern- lagebericht rechtlich und funktional eigenständig und… …gleichlautenden General- normen des § 289 Abs. 1 S. 1 HGB (Lagebericht) und § 264 Abs. 2 S. 1 HGB (Jahresabschluss) bzw. des § 315 Abs. 1 S. 1 HGB… …vermittelnden Gesamt- information verfolgen.16 Diese Abgrenzung wird durch die vom Richtliniengeber im Gesetzestext in § 264 Abs. 1 S. 1 HGB bzw. § 290 Abs. 1 S… …. 1 HGB normierte Trennung des Lage- bzw. Konzernlageberichts vom Jahres- bzw. Konzernab- ___________________ 11 Vgl. Kajüter, P., in… …zeitlich und sachlich zu ergänzen, untermauert. Die in § 264 Abs. 2 S. 1 HGB bzw. § 297 Abs. 2 S. 2 HGB kodifizierte Generalnorm des Jahres- bzw… …Abs. 1 S. 1 HGB bzw. § 315 Abs. 1 S. 1 HGB darin, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild des Geschäftsverlaufs einschließlich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 1 Einleitung Unter dem Begriff betriebliches Rechnungswesen werden alle Verfahren zu- sammengefasst, durch die die im Betrieb auftretenden… …angehalten, ihre Kosten permanent zu überwachen, um ggf. durch zeitnahes Eingreifen den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. 1) Wöhe, Günter, Döring…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …Institute sowie Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen müssen gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 KWG „im Interesse der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber… …Solvabilitätsverordnung trat zum 1. Januar 2007 in Kraft2124 und löste den bis dato geltenden Grundsatz I (GS I) ab.2125… …2118 Vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG. 2119 Der Erlass der Solvabilitätsverordnung erfolgte auf Basis der Rechtsverordnung gemäß § 10 Abs. 1 Satz 9-11 KWG… …durch eine Rechtsverordnung im Benehmen mit der DEUTSCHEN BUNDESBANK zu erlassen (vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG); das BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN… …BUNDESBANK ergeht (vgl. § 10 Abs. 1 Satz 9 KWG). Wäh- rend das BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN also in der Lage war, die Verordnungsinhalte im Benehmen mit der… …(2009), S. 329-330, Rn. 1. 2121 BECKER, HANS PAUL/PEPPMEIER, ARNO (2008), S. 49. 2122 – In Bezug auf den Grundsatz I – BÜSCHGEN, HANS E./BÖRNER… …der Anrechnungsbeträge für Marktrisi- kopositionen und – im Falle des lediglich für Handelsbuchinstitute geltenden § 308 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1… …Vgl. SCHULTE-MATTLER, HERMANN (2008a), S. 1522-1523, Rn. 1. 2127 § 2 Abs. 1 Satz 1 SolvV; ohne Hervorhebung im Original. Als Geschäftsschluss ist… …der Geschäftsschluss gemäß § 1 Abs. 1 GroMiKV heranzuziehen (vgl. § 2 Abs. 1 Satz 2 SolvV). Der Geschäftsschluss wird auf 24.00 Uhr MEZ/MESZ… …festgesetzt, wo- bei auf Antrag auch ein anderer Zeitpunkt durch die BAFIN festgesetzt werden kann (vgl. § 1 Abs. 1 GroMiKV). 2128 Siehe bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.11 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 1. Übersicht 2. Anwendungsbereich 3… …. Regelungsinhalt B.11 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 363 1. Übersicht Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Gesetzliche Vertreter… …begibt) ¾ § 315 Abs. 1 S. 6 HGB ¾ DRS 20.K232 ff. ¾ § 37y Nr. 1 i.V.m. § 37v Abs. 2 Nr. 3 WpHG für den Jah- resfinanzbericht ¾ § 37y Nr. 2 i.V.m… …50.000 Euro am organisierten Markt begibt) ¾ § 289 Abs. 1 S. 5 HGB ¾ § 37v Abs. 2 Nr. 3 WpHG für den Jah- resfinanzbericht ¾ § 37w Abs. 2 Nr. 3… …richt bei fehlenden oder unrich- tigen Inhalten [§ 321 Abs. 1 S. 3 HGB] ¾ IDW PS 202 (Zusätzliche Infor- mationen) ¾ IDW PS 350 (Prüfung… …Lagebericht), Rz. 13 Abb. 19: Versicherung der gesetzlichen Vertreter 1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S… …Abschluss, die in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB, bzw. für den Konzernabschluss in § 315 Abs. 1 Satz 6 HGB festgelegt ist. Die geforderten Erklärungen für den… …Bilanz-Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 56. 3 Vgl.: BT-Drs.: Gesetzesentwurf TuG, 2006, Begründung S. 55. 1 2 3 B.11 Erklärung der gesetzlichen Vertreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit

    Dr. Thomas Ledermann, Sven Marxsen
    …Ledermann · Marxsen 8. Zweitmarkthandel im Wandel der Zeit Dr. Thomas Ledermann und Sven Marxsen Inhalt 1 Einführung… ….......................................................................................................... 166 2 Rahmenbedingungen vor dem 1. Juni 2012........................................................... 167 2.1 Vom Steuerspar- zum Renditemodell… …Zweitmarkthandel vor dem 1. Juni 2012 .......................................................................................................... 170 2.5.1… …........................................................ 171 3 Zweitmarkthandel nach dem 1. Juni 2012 ............................................................. 172 3.1 Finanzdienstleistungen beim… …Zweitmarkthandel ............................................... 172 3.1.1 Anlagevermittlung (§ 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 1 KWG) und Abschlussvermittlung (§ 1 Absatz… …................................................................................. 174 3.1.3 Betrieb eines Multilateralen Handelssystems ( § 1 Absatz 1a Satz 2 Ziffer 1b KWG)… …, Anlageberatung und -vermittlung, Anleger- schutzverbesserungsgesetz, Handelsplattformen, Verkaufsprospektgesetz, Treu- handkonto 1 Einführung Der sog. „Graue… …das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts verkündet, das in wesentlichen Bereichen zum 1. Juni 2012 sowie… …zum Teil am 1. Januar 2013 (Neuregelungen in der Gewerbeord- nung und der Finanzanlagenvermittlerverordnung) in Kraft trat. Mit dem Gesetz wurde eine… …Darstellung der bislang am Markt bestehenden Zweitmarktstrukturen. 1 Assmann, in Assmann/Schütze, Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück