COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (75)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (50)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Interne Revision aktuell (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • HR-Audit (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Revision von Sachinvestitionen (6)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (49)
  • 2021 (68)
  • 2020 (142)
  • 2019 (97)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (172)
  • 2014 (164)
  • 2013 (121)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (251)
  • 2007 (50)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1735 Treffer, Seite 3 von 174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 207 1.42 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen Sehr geehrte Damen und… …Herren, als Thema meines Vortrags habe ich die „Prüfung von Eröffnungsbilanzwer- ten im Rahmen von Erstprüfungen“ gewählt. Hierzu werde ich zunächst we-… …auf die Berichterstattung und den Bestätigungsvermerk. Mei- nen Vortrag werde ich mit einem Fazit abschließen. Die Prüfung von… …ein unvermeidbar höheres Risiko, dass falsche Angaben im Ab- ___________________ 720 Vgl. IDW PS 205 Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von… …hinweisen. Somit können Vorhandensein, rechtliche Zuordnung und Bewertung der For- derungen nachgewiesen werden. Die Prüfung der Eröffnungsbilanzwerte von… …Welche Auswirkungen ergeben sich auf Berichterstattung und Bestäti- gungsvermerk? Die Prüfung der Eröffnungsbilanzwerte ist im Bestätigungs- vermerk nicht… …ergänzende Hinweise über den Umfang der Prüfung in den Prüfungsbericht aufzunehmen.731 Die Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …203 7 Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 7.1 Neuerungen bei der Prüfung 7.1.1 Erweiterung des Prüfungsumfangs beim… …(Konzern-)Lagebericht Durch das BilRUG ergeben sich folgende Änderungen in Bezug auf die Prüfung des (Konzern-)Lageberichts: – Es ist die Einhaltung der… …Richtlinie 2013/34/EU den Prüfungsumfang beim (Konzern-)Lagebericht. Danach hat sich die Prüfung des Lageberichts und des Konzernlageberichts darauf zu… …Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Abschlussprüfers in Einklang stehen und ob der (Konzern-) Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des… …nach § 289a Abs. 2 und § 315 Abs. 5 HGB (Erklärung zur Unterneh- mensführung) nicht Gegenstand der Prüfung sind. Hier ist im Rahmen der Prüfung… …Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung 204 lediglich festzuhalten, ob diese Angaben gemacht worden sind. Die Klarstellung, dass die Erklärung zur… …Unternehmensführung inhaltlich nicht Gegenstand der Prüfung ist, war schon in IDW PS 350 Tz. 9 festgelegt und wird nunmehr durch § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB gesetzlich… …fixiert, dass sich die Prüfung der Erklärung zur Unternehmensführung nur darauf erstrecken kann, ob sie abgegeben wurde. Die Erklärung zur… …des klarstellenden Charakters der Regelungen zur Prüfung der Ein- haltung gesetzlicher Vorschriften bei der (Konzern-)Lageberichterstattung und zur… …deutsche Bilanzrecht, Düsseldorf 2015, S. 234. Neuerungen bei der Prüfung 205 7.1.1.3 Offene Anwendungsfragen Da die Erklärung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …95 8. Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisions- systems 8.1 Grundlagen Zur Feststellung, ob ein Internes… …national Professional Practices Framework – IPPF) des IIA konzep- tioniert sowie angemessen und/oder wirksam ist, kann eine externe Prüfung in Auftrag… …gegeben werden. Grundlage hierfür sind die inhaltlich nahezu deckungsgleichen IDW Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Die Prüfung der… …handelt es sich im Unterschied zur Jahresabschluss- prüfung um eine freiwillige Prüfung, die – unabhängig von den jeweiligen Überwachungspflichten des… …Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 9. 96 Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IRS wird, dass die… …bestimmten Zeit- punkt eingerichtet (implementiert) ist. Im Rahmen einer Wirksamkeitsprüfung, die immer auch eine Prüfung der Angemessenheit des IRS umfasst… …erfordert es, dass die Prüfung der Wirksamkeit einen angemessenen (geprüften) Zeitraum abdeckt, der in der Regel mindestens ein volles Geschäftsjahr… …Prüfungsstandard 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3 108 Vgl. IDW Prüfungsstandard 983 sowie DIIR Revisionsstandard Nr. 3, Tz 63 – 68. 98 Prüfung der… …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …S. 2 AktG), ist vom Aufsichtsrat darauf zu achten, dass entweder der Abschlussprüfer des Unternehmens die Prüfung des Internen Revisionssystems als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …börsennotierten Aktiengesellschaften eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems des Unterneh- mens durch einen Wirtschaftsprüfer erforderlich. Der… …Prüfung“ des Risikomanagements direkt mit Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen, in einem realen oder simulierten „Stressfall“ (z. B. einer Krise oder… …der Prüfung durch den Wirt- schaftsprüfer davon ausgeht, dass tatsächlich das Risikomanagement zumindest alle wesentlichen Anforderungen erfüllt.94 Und… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998 und dem darauf aufbauenden IDW Prüfungsstandard zur Prüfung des… …. Risikoaggregationsverfahren, also das Monte-Carlo-Simulations- modell101, müssen entsprechend Kernaspekt der Prüfung des Risikofrüherken- nungssystems durch den… …managementsystem und Implikation für die Aktualisierung des IDW PS 340 Bei der Prüfung des Risikomanagements (und auch der anstehenden Überarbei- tung des IDW PS… …BGH) sind nicht Bestandteil der Prüfung nach dem IDW PS 340 (und auch nicht nach dem IDW PS 981). Zur Vermeidung einer „Erwartungslücke“ seitens der… …Gleißner/Wolfrum 2019. 113 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit mit fehlen die gesetzlich notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …Rechnung getragen. Diesen Veränderungen müssen aber auch die Standards zur Prüfung des Risiko­ managements gerecht werden. Die RMA hat gemeinsam mit dem… …DIIR1 in 2015 be­ gonnen, den Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagements zu über­ arbeiten und zuletzt im Dezember 2018 in der Version 2.0… …einen neuen Stand zu bringen. Der Standard zur Prüfung der Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG im Rah­ men der Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 Abs. 4 HGB… …ordnungsmäßiger Prüfung von Risikoma­ nagementsystemen“ datiert aus März 2017 und erscheint damit aktuell. Allerdings besteht auch hier noch Optimierungspotenzial… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …wesentliche Ansatzpunkte und Fragestellungen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen inklusive des Prüfungstools zusammengefasst. Ein Fokus liegt dabei… …. (2019). 4 Siehe dazu Gleißner (2015) und (2018a). 129 Prüfung des Risikomanagements Wesentliche Änderungen in der neuen Fassung des DIIR RS Nr.2… …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …Prüfungsgegenstand das gesamte Überwachungssystem inkl. aller Managementsysteme ist, die sich mit Risiken befassen. ■ Klarstellung, dass eine Prüfung der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …155 8 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme 8.1 Einleitung Mit der Veröffentlichung der IDW Prüfungsstandards 980 bis 983 als Reaktion auf… …mittlerweile etabliert hat, finden sich Beispiele für eine Prüfung aller vier Go- vernance-Systeme bislang selten. In 2011 hat das Institut der… …2017wurden durch das IDW drei weitere Prüfungsstandards veröffentlicht: – IDWPS 981: Prüfung von Risikomanagementsystemen – IDW PS 982: Prüfung des Internen… …Kontrollsystems des internen und exter- nen Berichtswesens – IDWPS 983: Prüfung von Internen Revisionssystemen Wirksame Governance-Systeme gewinnen zunehmend an… …derartiger Prüfungen besteht 156 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme dabei weder direkt noch indirekt. Vielmehr stehen dem Unternehmen neben… …kodifiziert. Die konkrete Ausgestaltung der Wahr- nehmung dieser Verantwortlichkeiten ist dies jedoch nicht. Eine Prüfung nach den IDWPS 980–983 ist im… …(H2) und Prüfung (H3). Typischerweise werden diese Aktivitäten in der Struktur eines Kreislaufs erfolgen. Die Nachweisführungsdimension stellt die… …Three-Lines-of-Defense-Modells darstellen, welches als Rahmenwerk für die gesamte Unternehmensüberwa- 158 Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme chung und -kontrolle… …Überwachungsprozesse, des Risikomanage- ments und der Kontrollen (vgl. IIA 2013: 5) im Sinne einer Prüfung (H3). Außerhalb des Unternehmens nehmen externe Instanzen wie… …Defense), welche laufend weiterentwickelt werden, und zum anderen aus deren Prüfung (insb. 3rd Line of Defense und externe Audits). Grundsätzlich setzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Prüfung der generellen Wertansätze Prof. Dr. Volker H. Peemöller Emeritierter Prof. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl… …16.6; IAS 38.8; IAS 40.5. 3 Vgl. Ballwieser 2005, Rn. 19a zu IAS 16. 4 Vgl. Wohlgemuth/Radde 2000, S. 907. Prüfung der generellen Wertansätze 308… …. Kümpel 2005, S. 9. Prüfung der generellen Wertansätze 310 Peemöller Waren erforderlich ist.11 Dann finden die Bestimmungen von IAS 23.11 Berücksichti-… …. Lüdenbach 2005, Rn. 47 zu § 8. 17 Vgl. IAS 16.14. 18 Vgl. Scheinpflug 2006, Rn. 24 zu § 5. 19 Vgl. IAS 16.53. Prüfung der generellen Wertansätze 312… …. Wohlgemuth/Ständer 2003, S. 209. 24 Vgl. Küting/Harth 1999, S. 2394. Prüfung der generellen Wertansätze 314 Peemöller behandeln. Sie fließen in die… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Posten verrechnet werden. 41 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 176 f. Prüfung der generellen Wertansätze 318 Peemöller 6.2 Ermittlung Die Ermittlung des… …Werte zugunsten einer subjektiven Ausgestaltung an Bedeutung. Für die Prüfung der Werte ergeben sich daraus vielfältige Probleme, da die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …ten begleitet. Die Prüfung des Lageberichtes und der darin kommunizierten Chancen und Risiken stellt daher eine große Herausforderung für… …Unternehmung der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 2006, S. 228. Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht 340… …bericht. Eine Ausstrahlungswirkung auf den Lagebericht nach § 289 HGB wird indes vom DSR bewusst angestrebt und auch allgemein angenommen. Prüfung der… …. Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung Kirsch/Scheele 343 als potentielle Berichtsinhalte genannt. Damit… …Herausforderung für die Prüfung 3.1 Anpassung der Prüfungsnormen des HGB Für den Prüfer stellt die durch die gesetzliche Kodifizierung der Chancenberichterstat-… …neben den Risiken auch die Chancen der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. Während er das Ergebnis dieser Prüfung nach § 322… …Prüfungsnormen keine weiteren themenspezifischen Anpassungen vorgenommen. Zentrales Element der Lageberichts- prüfung bleiben somit weiterhin die… …der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen (Ein- klangsprüfung II) in Einklang steht.26 Ferner ist zu prüfen, ob der Lagebericht insge- samt eine zutreffende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …33 Thema 2 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) Bernd Schartmann Manfred Lindner 1 Bedeutung von… …als zentraler Bestand- teil der Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 8. Prüfung des Internen… …Prüfung pro- zeßintegrierter Überwachungsmaßnahmen gehören die Elemente des ISS grundsätzlich zum Audit Universe. Vor allem die Berücksichtigung der Un-… …Schritt in Richtung eines echten Management Audit9) dar. 8) Vgl. IDW PS 260, S. 3. 9) Management Auditing verstanden im Sinne einer „Prüfung der… …zielgerichteten Ansatz“ zu verwenden, entsprochen. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 38 11.10.2005… …anzustreben. Fundierter Revisions- ansatz. Revision als Treiber hin zur Imple- mentierung eines struk- turierten IKS, vorzugs- weise COSO. Prüfung des… …diesem Zusammenhang zur Zeit diskutierte Whist- leblowing-Prozesse einer Prüfung unterzogen werden. Prozeßorientierte Prü- fungen von Compliance-Stellen im… …Unternehmen können wertvolle Beiträge zur Bewertung und Verbesserung des Kontrollumfelds liefern. Grundsätzlich sollte in jeder Prüfung das Kontrollumfeld… …nennt dies „risk appetite“ des Managements. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR) IIR_Forum_6.indd 42 11.10.2005… …Internal Audit in Enterprise-wide Risk Management. o.O. 2004, S. 4. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …26 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.2 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung 1.2.1… …beachten. 1) Brody/Lowe/Pany (2003). DIIR_Forum_7.indd 26 22.07.2008 10:41:14 Uhr 27 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung… …, S. 5. DIIR_Forum_7.indd 28 22.07.2008 10:41:14 Uhr 29 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung ausdrücklich klar, dass… …Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung Verstöße zurückzuführen sind und die wegen ihrer Größenordnung oder Be- deutung einen Einfluss… …22.07.2008 10:41:15 Uhr 33 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung den Jahresabschluss insgesamt und für bedeutsame… …Bulletin (SAB) No. 108, 13. 9. 2006. DIIR_Forum_7.indd 34 22.07.2008 10:41:15 Uhr 35 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück