COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (15)
  • Handbuch Compliance-Management (12)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • Corporate Governance und Interne Revision (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Handbuch Compliance international (4)
  • Handbuch Integrated Reporting (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (2)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (2)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (2)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (2)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (1)
  • Geschäftsführer-Compliance (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • IFRS-Abschlussanalyse (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Notes (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (14)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (7)
  • 2014 (19)
  • 2013 (5)
  • 2012 (9)
  • 2011 (3)
  • 2010 (20)
  • 2009 (23)
  • 2007 (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen Analyse Fraud Rahmen PS 980 Kreditinstituten Institut deutsches Banken deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Interne Revision und Enforcement Prof. Dr. Thomas Egner Lehrstuhlinhaber WHLWissenschaftliche Hochschule Lahr Lehrstuhl für… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 2 Enforcement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 2.2 Gegenstand des Enforcement Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 2.3 Zielsetzungen des deutschen Enforcements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666 2.4 Integration in das internationale Enforcement System . . . . . . . . . . . 667 3 Auswirkungen des Enforcements auf die Interne Revision… …Kostenbelastungen für die Unternehmen überschaubar blieben und auch keine Diskussionen über die Gefährdung des Finanz- platzes aufkamen. Das Enforcement der… …. S. v. § 316 HGB unterscheidet sich das Enforcement dadurch, dass keine Vollprü- fung durchgeführt wird und keine Beauftragung durch das zu prüfende… …überprüfen und auf Mängel bei der Umsetzung hinzuweisen. 1 Rieger 1928, S. 212. Interne Revision und Enforcement 664 Egner Abb. 1: Enforcement als… …Bestandteil des Kontrollsystems der Rechnungslegung 2 Enforcement 2.1 Aufbau des deutschen Enforcements Enforcement Verfahren als externe Kontrolle der… …Rechnungslegung kapitalmarktorien- tierter Unternehmen sind international ein etablierter Bestandteil der Kapitalmarktauf- Enforcement Egner 665 sicht. In den… …Bilanzskandale kündigte die Bundesregierung im Jahr 2003 die Schaffung eines Enforcement Verfahrens an. Im Dezember 2004 wurden die gesetzlichen Grundlagen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …Gegenstand der En- forcement-Diskussion. Der Begriff „Enforcement“ wird in der Literatur unterschiedlich definiert. Zum einen wird unter Enforcement das… …Schmalenbach-Gesellschaft e.V. (AKEU) unter Enforcement „die Einrichtung einer über die Abschluss- prüfung hinausgehenden Enforcement-Institution als Maßnahme zur Verbes-… …___________________ 17 Vgl. Tielmann, Sandra, Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung, DB 2001, S. 1625-1634. 18 AKEU, Enforcement, DB 2002, S. 2173. Das… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 24 setzlichen Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfer) identische unabhängige Stel- le“19. Die weitere… …Betrachtung schließt an die Definition des Bundesministeri- ums der Justiz an. Damit wird unter Enforcement die Schaffung einer zusätzli- chen Instanz zur… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …Ballwieser, Wolfgang/ Dobler, Michael, Bilanzdelikte, DU 2003, S. 449-469. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 26 Eine… …für die Ein- führung eines funktionsfähigen Enforcement zu beachten. Zu Recht wird in den Erwägungsgründen (Tz. 16) der EU-Verordnung auf Art. 10 des… …Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstan- dards zu treffen. Die Einführung eines Enforcement in der Bundesrepublik Deutschland ist damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement WP StB Prof. Dr. Bettina Thormann Deutsche Prüfstelle für… …..................................................................................... 428 3 Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB ............. 429 3.1 Grundlage und Gründe für das Enforcement des Konzernlageberichts… ….. 429 3.2 Prüfungsmaßstab und -umfang beim Enforcement des Konzernlageberichts… …................................................................................ 430 3.3 Erfahrungen mit dem Enforcement des Konzernlageberichts ................. 431 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im… …Leistungsindikatoren .................... 434 4 Das Enforcement eines als Integrated Report erstellten Konzernlageberichts… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................. 442 4.2 Enforcement von Integrated Reporting Informationen im Rahmen einer Stichprobenprüfung… …........................................................................ 444 4.3 Enforcement von Integrated Reporting Informationen im Rahmen einer Anlassprüfung… ….............................................................................................. 451 Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement Thormann 424 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vergleich der Inhalte des Integrated… …Reportings und des Lageberichts ... 443 Einleitung Thormann 425 1 Einleitung Ziel des Gesetzgebers bei der Einführung des Enforcement in… …Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung sicherzustellen und so den Informationsbedürfnissen der Investoren gerecht zu werden. Enforcement soll dazu beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Prüfung und Enforcement

    Jörg Tesch
    …113 11 Prüfung und Enforcement Leitfragen � Inwiefern und inwieweit ist der Abschlussprüfer bei Zwischenberichten in- volviert? � Wie ist das… …deutsche Enforecmentsystem aufgebaut? � Welche Zwischenberichte sind grds. vom Enforcement betroffen? 11.1 Prüfung Nach § 37w WpHG kann der verkürzte… …. Dabei ist auch zu prüfen, ob 11 Prüfung und Enforcement 114 die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind (vgl. § 317… …bestellt. 11 Prüfung und Enforcement 116 132Auf die Quartalsberichterstattung (1. und 3. Quartal) finden die o.g. Vorschriften keine Anwendung (vgl. DRS… …16.57 iVm DRS 16.13). 11.2 Enforcement Das durch das BilKoG vom 15. Dezember 2004 in Deutschland eingeführte Enforcementverfahren ist zweistufig, wobei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Typische Prüfungsfelder im Enforcement

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …6 Typische Prüfungsfelder im Enforcement 6.1 Veröffentlichung von Prüfungsschwerpunkten… …fahrungswerten – genannten Prüfungsschwerpunkte.  124 Typische Prüfungsfelder im Enforcement 4. (Konzern‐)Lagebericht  einschließlich  Chancen‐  und  Risikobericht‐ erstattung (§ 315 HGB)  5… …auch unter dem neuen, heute gültigen Standard ihre Relevanz behalten.  126 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Abb. 16: Schritte der Erwerbsmethode   Schließlich  sind  hinsichtlich  eines … …obige Fehlerquellen folglich nicht ausgeschlossen bzw. können Ansatzpunkte für potenzielle  Enforcement‐Prüfungen sein.  128 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Beispiel: Fehlerveröffentlichung der IMMOBILIEN AG229 … …Vgl. hierzu ZWIRNER, C., Reverse Acquisition nach IFRS, PiR 2009, S. 36‐37 f.  130 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Darüber hinaus  liegt eine wesentliche Motivation der DPR  für dieses Prüfungs‐… …Altregelung des IFRS 3 aus dem Jahr 2004.  132 Typische Prüfungsfelder im Enforcement worbenen Vermögenswerte und Schulden müssen in diesem Zusammenhang den  Definitionskriterien  des … …Vgl. BEYER, S., Fair Value‐Bewertung von Vermögenswerten und Schulden, S. 199.  134 Typische Prüfungsfelder im Enforcement Vermögenswerte und Schulden außerdem keine Marktwerte vor. Deshalb erfolgt … …Die hier präsentierte Fehlerfeststellung der BIO AG bezieht sich noch auf die Altregelung des  IFRS 3 aus dem Jahr 2004.  136 Typische Prüfungsfelder im Enforcement nehmenskaufverträgen  teilweise Stillschweigen vereinbart wird, was … …Enforcement – Die Planungskonsistenz sollte beachtet werden: Sämtliche Prognosedaten, die  im  Rahmen  der  Akquisition  eine  Rolle  spielen  (als  Basis …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …4 Das österreichische Enforcement- Verfahren 4.1 Schematische Darstellung des österreichischen Enforcement-Verfahrens… …der Prüfstelle135, wonach die Prüfstelle auch Anlassprüfungen einleitet – durch die  FMA  regelmäßig  ein  besonderes  öffentliches  Interesse  an  der  Enforcement‐ Prüfung  feststellen  lassen,  sofern  bereits  ein  konkreter … …keine  eindeutige  Bilanzierungslösung.  Aus  Unternehmenssicht  kann  daher  ein  Bedürfnis  bestehen,  sich  dahingehend  vorab  mit  den  Enforcement… …prinzipielle Erfassung durch das Enforcement‐Verfahren maßgeblich ist.160   PRAXISHINWEIS: Prüfungsadressaten Dem Enforcement unterliegt jedes Unternehmen, dessen Wertpapiere (Eigenkapital- und/oder Schuldtitel) zum… …sehen.162 Grundsätzlich gilt aber, dass auch in Österreich sämtliche Unternehmen  innerhalb  eines  Zeitraums  von  mehreren  Jahren  regelmäßig  dem  Enforcement  unterliegen  sollen. Die Prüfungsintervalle  richten  sich … …berichte des vergangenen und laufenden Geschäftsjahres herangezogen werden.  Mit der Beschränkung auf den zuletzt  festgestellten Abschluss soll zunächst,  wie  auch  in  Deutschland,  den  dem  Enforcement  unterliegenden … …möglich,  weshalb  diese  im  Laufe  des  Enforcement‐ Verfahrens zusätzlich einzuholen sind.  … …Beurteilung des Vorliegens eines Fehlers gelten.170  Dem  betroffenen  Unternehmen  ist  es  im  österreichischen  Enforcement‐ Verfahren  ebenfalls  möglich,  sich  zu  der  durch  die  OePR  oder …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …5 Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung 5.1 Vorbemerkung In den vorangegangen Kapiteln wurden das Enforcement‐Verfahren … …Enforcement‐ Prüfungen gelten müssen. Dies gilt insbesondere für solche Aussagen, welche die  Erwartungshaltung an Prüfungen … …Enforcement‐ Verfahrens hinaus:  ___________________ 199  Vgl. zur Verbreitung der prüferischen Durchsicht von Zwischenfinanzberichten  in Deutsch‐…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …71 Kapitel 5: Kritische Würdigung des geplanten Enforcement vor dem Hintergrund der Internationalisierung 1. Würdigung des BilKoG in Bezug… …zum Enforcement 72 1.1.2 Die Prüfung von Unternehmen aus EU-Mitgliedstaaten Weniger problematisch wäre in diesem Kontext die Prüfung von… …auch noch denkbar, dass ein ausländisches Unternehmen gleichfalls von einem landeseigenen Enforcement erfasst wird. Somit ergibt sich die Gefahr von… …Weiterhin unterliegen auch außereuropäische Börsenteilnehmer einer Prüfung durch das deutsche Enforcement. Sämtliche US-amerikanische Unternehmen werden… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 74 IAS/IFRS-Abschlüssen erstellen müssen196. Dies würde die Arbeit von Prüf- stelle und BaFin erheblich… …Abschluss einer weiteren Enforcement- Prüfung durch die Prüfstelle bzw. die BaFin unterzogen werden sollte.197 Eine solche Doppelprüfung würde die… …Aufwendungen des Unternehmens unnötig erhöhen198 und möglicherweise auch zu Akzeptanzeinbußen des deut- schen Enforcement führen. Dies wäre etwa dann der Fall… …, wenn die Prüfung des landeseigenen Enforcement einen Fehler entdeckt, der der deutschen En- forcement-Instanz bei der Prüfung entgangen ist.199 Dies… …sein. ___________________ 196 Vgl. Böcking, Hans-Joachim, Audit und Enforcement, zfbf 2003, S. 694. 197 Vgl. Pellens, Bernhard/ Detert, Karsten/… …Nölte, Uwe/ Sellhorn, Thorsten, Enforcement, KoR 2004, S. 3. 198 Vgl. Wolf, Klaus, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 247. 199 Vgl. Pellens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …65 Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 1. Die Aufgabe des Abschlussprüfers als Element der… …zudem dem Funktionenschutz zur Sicherung des funktionierenden Kapitalmarkts.171 2. Die Stellung des Abschlussprüfers im Rahmen des Enforcement nach… …Enforcement- Institution zielt auch auf eine stärkere Überwachung der Abschlussprüfer kapi- talmarktorientierter Unternehmen“172. ___________________ 168… …Matena, Sonja, Mittelbare Sicherung, BFuP 2004, S. 205. 172 Mandler, Udo, Enforcement, KoR 2003, S. 345. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag… …zum Enforcement 66 Das Ziel der Enforcement-Prüfung nach dem BilKoG ist nicht primär die Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung173. Dies wird… …insbesondere da- durch deutlich, dass das Enforcement des BilKoG nicht eine mit der Ab- schlussprüfung identische Vollprüfung vorsieht.174 Dennoch ist zu… …erwarten, dass das BilKoG in jedem Fall Auswirkungen auf die Abschlussprüfung haben wird. Der eigentliche Zweck des Enforcement liegt darin, das verloren… …auf die Qualität der Abschlussprüfung nehmen.177 Wie an anderer Stelle erörtert, konzentriert sich das Enforcement auf Tat- sachen, die einen… …Abschlussprüfer verborgen wurden, ist allerdings eine besondere Prüfungstiefe durch das Enforcement erforderlich.178 Insbesondere bei der reaktiven Prüfung… …, BFuP 2004, S. 213. Kapitel 4: Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer 67 fung abweichen.179 Dies ist jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …43 Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 1. Grundlagen des zweistufigen Enforcement nach dem… …Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 44 fungen durch die DPR finden frühestens ab dem 1. Juli 2005 statt (Art. 56 Abs. 1 Satz 2 EGHGB). Zuvor… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …. 95- 96. Kapitel 3: Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 45 Die geänderten Bestimmungen des WpHG nach dem… …Beitrag zum Enforcement 46 Unterlagen für Kapitalgesellschaften oder andere Unternehmen im Anstel- lungsverhältnis oder freiberuflich führen bzw… …, Enforcement, DB 2002, S. 2174. 87 Vgl. Hommelhoff, Peter/ Mattheus, Daniela, BB-Gesetzgebungsreport, BB 2004, S. 95. Kapitel 3: Darstellung und Bewertung… …des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG 47 Bei reaktiven Prüfungen wegen konkreter Anlässe muss es sich um Um- stände tatsächlicher Art… …. Die US-amerikanische SEC hingegen publiziert beispielsweise auf ihrer Website ein „SEC Center for Complaints and Enforcement Tips“92, unter dem… …, Bernhard/ Detert, Karsten/ Nölte, Uwe/ Sellhorn, Thorsten, Enforcement, KoR 2004, S. 2. 92 Siehe SEC Website, SEC Center for Complaints and Enforcement… …Regierungsentwurf, 2004, B. zu § 342b Abs. 2 HGB-RegE. Das Bilanzkontrollgesetz und sein Beitrag zum Enforcement 48 Dass die Öffentlichkeit „kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück