COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • HGB aktuell (7)
  • Compliance für KMU (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Deutschland Fraud Anforderungen Arbeitskreis Management Berichterstattung Grundlagen interne Compliance Controlling Risikomanagements Banken Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Allgemeines

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …des subjektiven Fehlerbegriffs zugunsten des objektiven Fehler- begriffs bei Rechtsfragen im Steuerrecht. – Vertrauensschutz nach § 176 AO… …weiterhin der subjektive Fehlerbegriff maßgeblich. 8.1.1 Bisherige Regelungen im Steuerrecht Der Steuerpflichtige darf seine Steuerbilanz nach der… …vorliegen.317 Die Auslegung der Fehlerhaftigkeit erfolgte sowohl nach ständiger Rechtspre- chung als auch nach Verwaltungsauffassung im Steuerrecht entsprechend… …folglich sowohl nach Handels- als auch nach Steuerrecht anwendbar. Dem subjektiven Fehlerbegriff steht der objektive Fehlerbegriff gegenüber, der besagt… …Großen Senat beschlos- senen Grundsätze Ausstrahlungswirkung auf die handelsrechtliche Bilanzierung haben. Die nur für das Steuerrecht geltende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei der Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …S. 1 EStG auch im Steuerrecht zu bilden.545 Unzweifelhaft ist sowohl nach HGB als auch nach dem Steuerrecht, dass für eine öffentlich-rechtliche… …der Rückstellung für freiwillige Abschlussprüfungen ergeben sich keine direkten Umsetzungsmaß- nahmen. – Sofern nach Steuerrecht in der Vergangenheit… ….: NWB Kommentar Bilanzierung: Handels- und Steuerrecht, 6. Aufl., Nördlingen 2015. Oser, P.: Keine Rückstellung für eine ausschließlich durch den… …Gesellschaftsvertrag begründete Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2014, S. 2309– 2312. Prinz, U.: Leitlinien… …mit Steuerrecht HGB EStG Folge Rückstellungen mit Laufzeit < 1 Jahr Wahlrecht bzgl. der Abzinsung.565 Abzinsungsverbot.566 Wenn das… …durch den IDW RS HFA 34 bestätigen die schon bestehenden Diskrepanzen zwischen dem Handels- und Steuerrecht. Unterschiedliche Bewertungsvorschriften… …Ansatz von Ansammlungsrückstellungen. Unter sogenannten „echten Ansammlungsrückstellungen“ versteht man im Steuerrecht Verpflichtungen, die rechtlich… …Ansammlungsrückstellungen“ dagegen sind im Steuerrecht für am Bilanzstichtag feststehende Verpflichtungen zu bilden, bei denen der Rückstel- lungsbetrag wirtschaftlich wie… …Jubiläumskostenverpflichtungen 12.4.2 Vergleich zwischen Verteilungs- und Ansammlungsrückstellungen im Handels- und Steuerrecht Die handelsrechtlichen… …Ansammlungszeitraums vorzugehen ist. Eine Klarstellung, dass nach Steuerrecht eine sofortige aufwandswirksame Zuführung analog der handelsrechtlichen Vorgehensweise zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …und Steuerrecht geändert und fasst nun die in § 255 Abs. 2 S. 3 HGB aufgeführten Kosten als Herstellungskosten nach den Vorschriften des… …. 18260–18271. Zwirner, C.: Neues BMF-Schreiben unterstreicht die Bedeutung einer eigenständigen Steuerbilanzpolitik, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010, S… …handelsrechtlichen Jahresabschluss, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2014, S. 970–974. Hoffmann, W.-D./Lüdenbach, N.: NWB Kommentar Bilanzierung: Handels- und… …Steuerrecht, 6. Aufl., Nördlingen 2015. Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P.: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und… …Teilwertabschreibung im Steuerrecht geprägt.456 Die Entwicklung in der Rechtsprechung des BFH sowie die weiterhin bestehenden Unklarheiten im Rahmen der Folgebewertung… …Teilwertabschreibung einem Wertaufholungsgebot.466 10.3.1.4 Wertaufholungsgebot Im Steuerrecht gilt das strenge Wertaufholungsgebot.467 Falls der Wert eines Wirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Anlagevermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …, W.-D./Lüdenbach, N.: NWB Kommentar Bilanzierung: Handels- und Steuerrecht, 6. Aufl., Nördlingen 2015. IDW RS IFA 1: Stellungnahme zur Rechnungslegung: Abgrenzung… …der Unterdeckung eine Verbindlichkeit zu passivieren. 397 9.3.4 Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften nach dem Steuerrecht… …latenter Steuern berücksichtigt werden, welche Differenzen zwischen dem Handels- und Steuerrecht sind, bei deren der Zeitpunkt des Ausgleichs unbestimmt… …Vermögensgegenstände, die steuerlich dem Sonderbetriebsvermögen zuzuordnen sind, mit dem steuerrecht- lichen Kapitalkonto zzgl. der Ergänzungs- und Sonderbilanz… …latenter Steuern zu berücksichtigen.403 Im Folgenden sind die Unterschiede zwischen dem Handels- und Steuerrecht zusammenfassend dargestellt und eine… …Hoffmann, W.-D. et al. (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften: Gesellschaftsrecht Steuerrecht, 4. Aufl., München 2014. Schubert… …Wirtschaftsgütern war in den letzten Jahren durch die Rechtsprechung des BFH zu Einzelfragen der Teilwertabschreibung im Steuerrecht geprägt.407 Die Entwicklung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. Auflage, Stuttgart 2014, S. 37. 467 Vgl. von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, 3. Auflage, Wiesbaden 2015, S. 13ff. Thomas… ….: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 39f. und von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 15f. 470 Vgl. von… …Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 16. 471 Vgl. Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 41f… …Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 17f. 473 Vgl. Winnefeld, R.: Bilanz-Handbuch, 5. Auflage, München 2015, S. 136f… …___________________ 477 Vgl. von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 1. 478 Vgl. Coenenberg, A.: Jahresabschluss und… …Steuerrecht, a.a.O., S. 1. 481 Vgl. Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W./Patek G.: Der Jahresabschluss, 6. Auflage, Mün- chen 2014, S. 120f. Thomas Ull… ….: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 3ff. 483 Vgl. ebenda, S. 5f. 484 Vgl. Wojahn, O.: Accounting Compliance, in: Behringer, S.: Compliance… …kompakt, a.a.O., S. 119f. 485 Vgl. von Sicherer, K.: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht, a.a.O., S. 8. 486 Vgl. Vereinigung zur Mitwirkung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Eigenkapital

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Forderungsverzicht eines Gesellschafters - Werthaltigkeitsprüfung Kernpunkte der Neuregelungen – Im Steuerrecht ist nur der werthaltige Teil der Forderung in die… …Überschuldung von Unternehmen ist ein Forderungsverzicht seitens des Gesellschafters. Wie ein solcher Forderungsverzicht nach Steuerrecht und Handelsrecht zu… …. 11.2.1.1 Steuerrecht Ein Forderungsverzicht ist steuerrechtlich bei einem Tochterunternehmen als Einlage zu behandeln. Gem. § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG sind… …Gewinn- und Verlustrechnung denkbar.496 Im Unterschied zum Steuerrecht ist nicht nur der gegebenenfalls niedrigere Zeitwert, sondern auch der Nominalbetrag der Forderung… …wieder entsteht. Auch im Steuerrecht sind die Verbindlichkeiten zunächst nicht passivierbar und müssen bei Verzicht vorerst ausgebucht werden. Im Jahr… …Überwindung der Krise, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2010, S. 506-510. BMF: Schreiben vom 27.3.2003 – IV A 6 – S 2140 – 8/03, in: BStBl. 2003 I S. 240…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …rechtliche Bestimmungen, ___________________ 38 Man denke nur an das sich mindestens jährlich verändernde Steuerrecht. 39 Die nachfolgende Darstellung… …Kontrollsystem (s. oben 3.4). 4.2 Steuerrechtliche Vorgaben Auch das Steuerrecht kennt nur rudimentäre Hinweise auf die Compliance, es unterstellt schlicht… …Klausurtechnik im Steuerrecht, Stuttgart 1994. Bock D. (2009): Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion – § 130 OWiG als zentrale Norm der Criminal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …___________________ 11 Vgl. Velte, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2014, S. 142 ff. 12 Vgl. Russ/Janßen/Götze, BilRUG – Auswirkungen auf das deutsche… …, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2014, S. 142 ff. Zwirner, C.: BilRUG - die wesentlichen Änderungen im Einzelabschluss, in: BC… …durch das BilRUG - Ein Überblick über die wesentlichen Detailänderungen im Einzelabschluss, in: DStR (Deutsches Steuerrecht) 2014, S. 1784 ff. Zwirner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …BilRUG-Umsatzdefinition bei einer Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren, in: DStR (Deutsches Steuerrecht), 2015, S. 963 ff. Haaker, A./Freiberg, J… ….: Voraussichtliche Auswirkungen des BilRUG auf die GuV-Rechnung und die GuV- Rechnung betreffenden Angaben, in: DStR (Deutsches Steuerrecht) 2015, S. 665 ff. Kolb, S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Steuerrecht so kom- plex ist. Dies erfordert eine intensive Kontrolle der sich ständig ändernden Normen, der Einhaltung aller notwendigen Fristen und der…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück