COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Revision von Sachinvestitionen (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagement Praxis Fraud deutsches Instituts Deutschland Banken Anforderungen deutschen internen Rechnungslegung Management Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner* Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen… …Beitrags danken wir unserem Kollegen Dr. Marcel Brassat. Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer 1… …. Regelungsgrundlagen 2Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits) hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt.1 Während in den älteren… …Leistungen aller Art an Arbeitnehmer. Zu den Leistungen an Arbeitnehmer zählen dabei folgende Bereiche (IAS 19.4): – Kurzfristige Leistungen, z.B. Löhne und… …Altersversorgung; – Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer wie z.B. Jubiläumszah- lungen, Versorgungsleistungen bei Erwerbsunfähigkeit; – Leistungen… …der betrieblichen Altersversorgung.2 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen 3Kurzfristige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits)… …grundsätzlich als Personalaufwand zu erfassen (IAS 19.10(b)). Leistungen an Arbeitnehmer 441 1 Die durch den Exposure Draft ED2010/3 vom 29.04.2010… …können andere IAS/IFRS – zu denken ist an IAS 2 (Vorräte) oder IAS 16 (Sachanlagen) – die Einbeziehung von Personalaufwand in die Anschaf- fungs- oder… …Herstellungskosten eines Vermögenswerts zulassen oder vorschreiben. Der Ausweis der kurzfristigen Leistungen an Arbeitnehmer hat grundsätzlich unter den sonstigen… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …an die organisatorische Ausstattung 120 nahme in den einzelnen operativen Geschäftsbereichen. Sie berichtet über die Ge- samtrisikosituation dem… …(Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe 2009, S. 38 ff. Zentrale Verantwortung Aufsichtsrat… …wurde, tritt er an die Stelle der Revision. 4.3 Funktionstrennung Grundsätzlich hat eine klare Funktionstrennung zwischen unvereinbaren Funktio- nen zu… …genannt werden die Versicherungstechnik, die Kapitalanlage (bereits durch R15/2005 gere- Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung… …wurden. Dabei kommt es darauf an, dass die getroffenen Maßnahmen – im Rahmen der Möglichkeiten des Unternehmens – angemessen sind. Die Berücksichtigung der… …maximal mögliche Wertsteigerung des Unternehmens hin wirken. Das Sicherheitsziel wird in dieser Sicht der Dinge zur Nebenbedingung. Anforderungen an die… …Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA 123 4.4 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Auf die Funktionen der Geschäftsleitung sind wir… …Prüfung der Risikosituation) • Einzelbeschlüsse (zum Beispiel Strategie, Sicherheitsziel) • Sammelbeschlüsse (zum Beispiel in der Planung) Berichtet an •… …Aufsichtsrat • BaFin Tabelle 4.1 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Der Gesetzgeber habe nämlich er- kannt, dass die Ursache von Fehlentwicklungen vielmals an… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …. Im Prüfungsbericht an den Auf- sichtsrat muss er hierzu Stellung nehmen (§ 321 Abs. 1 und § 321 Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in… …Versicherungsauf- sichtsgesetzes (VAG) verabschiedet. So definiert der neu eingefügte § 64 a VAG7 explizit die Anforderungen an das Risi- komanagement der… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …bis 4 genannten organisatorischen Anforderungen an ein angemessenes Risikomanage- ment folgt die Versicherungsaufsicht überdies internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …13 Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen 13.1 Warum Krisen Familienunternehmen besonders hart… …gezerrt und muss sich mit ihren bis dahin gelebten Werten und An- sprüchen öffentlich konfrontieren lassen. Die Rollen und Aufgaben des Familien-… …Geschäftsmann und Ge- schäftsfrau oder eine andere geschlechterspezifische Unterscheidung wird im Weiteren nicht Besondere Anforderungen an den externen… …ist nicht zuletzt eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Unternehmer und die Familie aktiv an der Krisenbewältigung beteiligt blei- ben und sich… …Abweichungen erklärt und Gegenmaßnahmen definiert. Mit zunehmen- der Anonymisierung der Gesellschafter und mit zunehmender Orientierung des Unternehmens an die… …Lebenszyklus des Familienunternehmens vom start up, über die Expansions- zur Reifephase. Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in… …besseren An- schaulichkeit in den folgenden Ausführungen zum Familienunternehmen unterstellt. 242 Vgl. Ward, How values dilemmas underscore the difficult… …. Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen 331 Die eigentliche Krise hat jedoch schon lange davor begonnen. Es werden… …die Entscheidungen und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen nehmen und in jedem Fall ein hohes Maß an Transpa- renz und Information der… …Fortführungsmöglichkeiten aktiv gestaltet werden. Mit der Einfüh- rung der neuen Insolvenzordnung in 1999 wurde – angelehnt an der US- Reorganisationsverfahren Chapter 11 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …8 Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 8.1 Der plötzliche Konflikt mit der Bank 8.1.1 Die… …energisch Maß- nahmen fordern. Dabei stellt sich urplötzlich, von einem Augenblick auf den an- deren, ein alt-eingespieltes Rollenverständnis auf den Kopf… …haben. Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 229 a. Der Spielraum der Banken ist begrenzt Banken… …besitzen nur einen sehr begrenzten Spielraum für den Umgang mit Kredi- ten an Unternehmen, die sich in Liquiditätsschwierigkeiten befinden. Sie sind ge-… …Risikomanagement von Kreditinstituten sind in den „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment“ (MaRisk) der Bundesanstalt für die Finanzdienstleistungsaufsicht… …Umsetzung dieser Regeln wie folgt aus: Ein Kredit, der an- hand der festgeschriebenen bankinternen Richtlinien als Problemkredit eingestuft werden muss… …möglichkeiten und ihres möglichen Zerschlagungswerts. Erst dann wendet er sich an das betroffene Unternehmen. Das heißt, zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der… …Hommel / Knecht (2007). Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 231 schiedliche Interessenlagen haben können… …und teilweise nicht nur aus verschiede- nen Finanzsparten, sondern auch aus verschiedenen Rechtssystemen kommen. Einzelne, nicht an einer… …. Daher ist es ihnen in der Regel möglich, die Bedingungen der Sanierung zu bestimmen. Die beteiligten Kreditsanierer sind deshalb zentrale An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …53 7 Abnahme und Gewährleistungsabwicklung Die Abnahme dient dazu, die vom AN fertig gestellten Leistungen an den AG zu übergeben und… …Gewährleistungsabwicklung behandelt. Die Mängel, die vor der Abnahme auftreten, werden durch den AN – sofern möglich – noch vor der Abnahme behoben. Sollten die Mängel… …, sondern in der Regel auch die Gewährleistungsfristen für den AN zu laufen beginnen. Darüber hinaus bedeutet die Abnahme die Anerkennung der fachlichen… …BGB-Verträgen kann die Abnahme auch bei geringfügigen Mängeln verweigert werden. Ein Beispiel für ein Abnahmeprotokoll für Bauprojekte befindet sich in An- hang… …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die… …Abnah- meprotokolle für den AG bzw. AN freizuzeichnen / anzuerkennen? � Welche Regelungen für die Teilnahme sowie Form und Freizeichnung der Protokolle… …Gewährleistungsabwicklung � Welche Überprüfungen (Funktions- und Leistungstests, Volllast- / Dauer- läufe etc.) wurden vorgenommen und wurden dabei die wesentlichen An… …und Gewährleistungsausschlüsse durch den AN)? 7.1.2 Abnahmeprotokoll � Sind die Abnahmeprotokolle vollständig vorhanden? � Welche Informationen… …stehen auf dem Abnahmeprotokoll (Benennung AN, AG, Leistung, Ort und Datum)? � Ist klar und eindeutig erkennbar, ob der AG die Leistung anerkennt bzw… …diese Restarbeiten wurde verein- bart? � Wie wurde mit Abweichungen von der Bestellung, Mängeln und Bean- standungen des AG bzw. AN verfahren, die nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …87 4 Eine Theorie der Unternehmensverantwortung 4.1 Vorbemerkungen Die Kritik an Unternehmen und ihrer Wertschöpfung hat in den letzten… …Jah- ren kontinuierlich an Intensität zugenommen.343 Unternehmen werden kriti- siert für Entlassungen von Mitarbeitern, für (zu) geringe Umwelt- oder Ar-… …beitsstandards, für Preiserhöhungen und vieles andere mehr.344 Die an Unter- nehmen adressierte Kritik ist auch Ausdruck einer zunehmenden Infragestel- lung des… …2002, S. 20 ff. oder Starr 2000. 344 Mittlerweile existiert eine Vielzahl an nicht-wissenschaftlichen Publikationen, welche Unternehmen und ihre… …wissen- schaftliche Kritik an Unternehmen sowie der Gewinnorientierung findet sich etwa bei Ulrich 2001, insbesondere S. 397 ff. sowie 2005, insbesondere S… …Kritik an Un- ternehmen und die damit verbundenen Verantwortungszuweisungen zu einer Verschlechterung der Bedingungen der gesellschaftlichen… …‚Unternehmensver- antwortung’. Ihre Aufgabe besteht darin, Orientierungspunkte anzubieten, welche (1) dabei helfen, die an Unternehmen zu stellenden normativen Er-… …Auffassungen hinsichtlich der Frage, wer als Mitglied eines Unternehmens gilt. Wendet man die Idee des Gesellschaftsver- trags konsequent an, so können nur… …verbundenen An- reizsystemen bis hin zur Zielbestimmung.353 Sie bildet die Gesamtheit der langfristig gültigen (Spiel-)Regeln, welche für alle Mitglieder… …bindend sind: „The very essence of being a member of an organization is to give up sepa- rate control over certain of one’s resources, and to submit them…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …des Berufsstands der Internen Revisoren so- wie aus themenspezifischen Veröffentlichungen ergeben sich grundlegende Quali- tätsanforderungen an die… …Arbeit der Internen Revision. Die aktuellen Maßnahmen zur Überwachung und Sicherung der Qualität orientieren sich im Wesentlichen an den Standards und… …Vertrauen und schafft damit die Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. Objektivität Interne Revisoren zeigen ein Höchstmaß an sachverständiger… …Unternehmens beachten und fördern. 2. Objektivität Interne Revisoren: 2.1 Dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein oder Beziehungen… …, Wolfgang und Oliver Bungartz: 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision… …– 1300 – Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung – 1310 – Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm – 1311 –… …Treuhänder 2001, S. 546. Bestandsaufnahme Interne Revision 55 1310 – Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungspro-… …Organisationen, in denen die Beurteiler tätig waren im Hinblick auf die zu beurteilende Revisionsfunktion, sowie den Bedarf an spezi- fischer Bereichs-, Branchen-… …Verbesserungsprogramms an die Geschäftsleitung und das Überwachungs- organ berichten. Erläuterung: Form, Inhalt und Häufigkeit der Berichterstattung über die… …Durchführung der In- ternen Revision auswirken, muss der Leiter der internen Revision Abweichungen und Auswirkungen an die Geschäftsleitung und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Management Vertraulichkeit Integrität Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 107 Die IT-Ziele müssen sich an den… …Kriterien entsprechen, welche in CoBiT als unternehmensspezifische Erfordernisse an Informationen bezeichnet werden“73. Im CoBiT Rahmenwerk gibt es… …organisatorische Eingliederung der IT deren Bedeutung im Unternehmen? PO4.4b Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation An wen berichtet der CIO?… …Wurde der Aufbau der IT-Organisationsstruktur an den Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet? PO4.5b IT-Organisations- struktur Wann erfolgt die… …verantwortlich für die Gestaltung der IT-Organisationsstruktur? An wen berichtet diese Einheit? Entspricht diese Zuordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen?… …Systemen ausgestattet? PO4.7c Verantwortung für IT-Qualitätssicherung Wurde die organisatorische Einordnung und Vergabe von Verantwortlichkeiten an den… …Funktionstrennung Werden Verstöße gegen die Funktionstrennung protokolliert und an die entsprechende Instanz gemeldet? PO4.12a Stellenbesetzung der IT Sind die… …Anforderungen an IT-Stellen beschrieben? PO4.12b Stellenbesetzung der IT Führen Änderungen im Unternehmen oder in der IT-Organisationsstruktur zu angepassten… …IT-Richtlinien Wird sichergestellt, dass eine Kommunikation der IT-Richtlinien an alle Mitarbeiter erfolgt? PO6.4b Kommunikation der IT-Richtlinien Wie wird… …Einweisung? Wie wird diese Einweisung sichergestellt und an den Erfordernissen ausgerichtet? Wer legt die Inhalte fest? PO7.5a Abhängigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …199 8 Zahlungen ohne Leistungsnachweis Ausgehende Zahlungen an Kreditoren werden i.d.R. getätigt, um Verbindlichkeiten, die gegenüber… …stellt fest, dass laut Kontoauszug des Firmenkontos 10.000,00 € per 14. Mai 2010 an einen Lieferanten bezahlt wurden. Bei einem Abgleich der Zahlung mit… …(also wofür das Geld bezahlt wurde), sowie die Korrektheit der Trans- aktion an sich (sachliche und rechnerische Richtigkeit) völlig unklar sind. Auch… …sie direkt in der Banksoftware vorgenommen werden. Auch sie tauchen zunächst nicht als Zahlun- gen im SAP® R/3®-System auf. Genau an dieser Stelle… …der sachliche Grund für die Verbindlichkeit an die Buchhaltung kommuniziert und somit systemseitig in Form einer eingebuchten Rechnung dokumentiert… …ausschließlich auf bereits erfolgte Ausgangszahlun- gen an Kreditoren, die noch als offene Posten geführt werden. Eine Auswertung über alle zehn Gesellschaften… …Visualisierung wird die Anzahl der offenen Zahlausgänge je Buchungskreis ermittelt und ins Verhältnis zu der Gesamtzahl an offenen Kreditorenposten der… …folgende Hypothesen abgeleitet: Länder A, B, D, E, F, H, I exakt 0% an der Gesamtzahl der offenen Posten Bei den in dieser Risikogruppe betrachteten… …Gesellschaften ist der prozentuale An- teil von Zahlungen ohne Leistungsnachweis genau 0%. Zwar ist der Einwand be- rechtigt, dass eine Analyse von offenen Posten… …abgeleitet: Land C – zwischen 0 und 30% an der Gesamtzahl der offenen Posten Bei der Analyse der Posten von Land C lässt sich feststellen, dass es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück