COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Geschäftsführer-Compliance (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IT-Controlling (2)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Pro-forma-Berichterstattung (2)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Controlling Praxis Corporate Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Deutschland Rahmen Prüfung Governance Risikomanagements Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …zierenden Vorhabens nachgewiesen wird und vor allem die Risiko- struktur mit geeigneten Unterlagen schlüssig be- legt wird. Abb. 47: Die offen zu… …Einzelfalls angemessenes Risiko- früherkennungssystem eingerichtet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Grundlagen

    Dr. Christian Schwarz
    …Bilanzierenden kein tatsächliches eigenes Risiko besteht (dies ist mit dem Begriff „spezifisch“ gemeint) und das Derivat damit nicht als Versiche- rung… …wurde. Diese sieht sich nämlich jetzt dem Risiko ausgesetzt, dass sie dem einen Vertragspartner die vertraglich vereinbarte Leistung zu- kommen lassen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …nicht übersehen werden, dass auch das Management selbst zum Risiko werden kann; zahlreiche Fälle aus der 1100 DCGK Tz. 3.4 Satz 2; vgl. hierzu auch… …(„Netto- Risiko“) zu würdigen. COSO II empfiehlt ferner, die Fristigkeit von Risiken zu berücksichtigen und auch Risiken mit langfristigem Zeithorizont zu… …deren Konsequen- zen ohne weitere Absicherung („Selbsttragen“) Die Möglichkeit, auf ein Risiko mit unterschiedlichen Maßnahmen reagieren zu können… …Aktivitäten zur Überwachung und Evaluierung der Wirksamkeit des Risiko- managements sind vielfältig. Sie können – wie z. B. bei einer Internen Revision bzw… …, Bedienungs- anleitungen und Prozessdiagramme zu erstellen. COSO II stellt eine umfassende, in sich geschlossene Konzeption bezüglich der Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …entsprechende Geschäfte zuzulassen, um das Risiko einer Schadens- ersatzleistung auszuschließen. 31.3 Besonderheiten bei Oder-Konten Bei der Verwendung eines… …wird die risikoreduzierende Wirkung von Kombinationen berücksichti- gt, um eine Überdeckung zu vermeiden. Abgesichert werden soll das Risiko der… …dem Interesse der Bank, das Risiko eines Verlustes aus den Geschäften nicht letztendlich selbst tragen zu müssen.128 Diese Aussage gilt gleichfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Struktur • Risiko Finanzielle Nettozuflüsse Wert Vergleichsobjekt Finanzielle Nettozuflüsse Preis Identisch? Ja Z R • Breite/Höhe • Zeitliche… …Struktur • Risiko B Abbildung 1: Wert bestimmt sich durch Vergleich10 Das Bewertungsobjekt wird einem Vergleichsobjekt gegenübergestellt. Aus dem… …Bewertungsobjekt und Vergleichsobjekt liegt somit auf der in Abbildung 1 mit „R“ – wie Risiko – bezeichneten Ebene vor: Durch Diskontierung der aus dem… …Forderung nach Risikoäqui- valenz (IAS 36.32), Kaufkraftäquivalenz (IAS 36.40) sowie Währungsäquivalenz (IAS 36.54) der Bewertung. Das Risiko kann bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …Prüfungsgebiet durchführen. Das Überwachungsrisiko ist das Risiko, daß durch Mängel im Internen Überwachungssystem Fehler oder Unregelmäßigkeiten nicht oder nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …eine entscheidende Bedeutung für das Manage- ment. Triebfeder einer erfolgreichen Chancennutzung und adäquaten Risiko- beherrschung ist die Maßgabe einer… …dacht werden. Rahmenbedingungen wie Größe, Internationalität, Konzern- struktur, Branche, gesetzliche Verpflichtungen, Managementkultur, Risiko… …hinaus an einer konsequenten Einbindung in ein glo- bales Managementkonzept.25) Das IIA empfiehlt eine klare Trennung der Unternehmensfunktionen Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …Maßnahmen 2.1.5 Konzept „Lernendes Unternehmen“ 2.2 Innovationsmanagement Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und wie im Unternehmen das Risiko…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …: Das Überwachungssystem und das Risiko- managementsystem – Die Interne Revision muß die Unternehmensleitung bei der Einrichtung eines adäquaten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Compliance Managements. Da nicht jeder Rechtsverstoß zu einem bestandsgefährdenden Risiko führt oder führen kann, werden Compliance Risiken von einem… …Unternehmen angemessen und praktikabel ist, um das Risiko von Compliance Verstößen zu minimieren und die Unterneh- mensorgane wirksam vor Haftungsansprüchen zu… …und dessen Kern- instrumenten darauf zu achten, wie viel Compliance Management für ein Unternehmen angemessen und praktikabel ist, um das Risiko von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück