COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (20)

… nach Büchern

  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Interne Revision aktuell (3)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Praxis Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Analyse interne PS 980 Management Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Versicherungsarten im Kontext des Risikotransfer von operationellen Risiken Operationelle Risiken lassen sich nicht in jedem Fall transferieren, vielmehr müssen… …. 6 Zusammenfassung Operationelle Risiken können, sofern anderweitige Risikobewältigungsmaßnahmen nicht sinnvoll erscheinen, auf Versicherer… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikoprämie ausreichend erscheint, ist der Versicherbarkeit von Risiken grundsätzlich keine Grenze gesetzt. Es bleibt die Frage: Wann macht eine… …Versicherungsfähigkeit von operationellen Risiken Als versicherungsfähig gelten Risiken aus der Sicht eines Versicherers regelmäßig dann, wenn folgende objektive… …Risiken) für das das Gesetz der großen Zahl gilt und damit ein Risikoausgleich über die Zeit gewährleistet ist. Für die Verfügbarkeit von ausreichenden… …Managementinformationssystems bei der zu versichernden Unternehmung (Einstellung des Managements) 3 Versicherungswürdigkeit von operationellen Risiken Wird ein Risiko vom… …. Hierbei muss unterschieden werden, welche Risiken grundsätzlich über- haupt versicherungswürdig erscheinen und – sofern diese identifiziert sind – ab… …welcher Relevanz (Schadenhöhe) das Risiko auf Dritte übertragen werden soll. Sinnvoll erscheint eine versicherungstechnische Übertragung von Risiken im-… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …Kreditrating oder für operationelle Risiken, die eine umfangreiche, effiziente und sichere IT-Unterstützung benötigen, stellen teils auch kleinere Anforderungen… …Ressourcen) und das Kapitel für operationelle Risiken (BTR 1.5) zu nennen. In Kapitel 7 werden Anforderungen an die technisch- organisatorische Ausstattung (AT… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …Sourcingstrategien, dass selbst bei standardisierbaren IT- Prozessen die Risiken bei Auslagerungen unzureichend verstanden werden.4 4 Vgl. Szivek (2004). Ernö… …entsprechende IT nötig) 6 Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kredit- geschäft • Aus IT-Sicht: Kreditrisikomanagement und dessen Ein-… …Operationelle Risiko eine Anpassung oder der Neuaufbau von entsprechenden Risikomanagementsystemen gefordert, die gewöhnlich auf einer IT-Infrastruktur basieren… …Baseler Rahmenwerk enthält nahezu keine expliziten Angaben zur Umsetzung IT-technischer Anforderungen. Im Bereich des Managements ope- rationeller Risiken… …(OpRisk) stellen jedoch Systeme und Prozesse einen wesentlichen Bestandteil der Definition operationeller Risiken dar und werden damit explizit zum… …operationeller Risiken eingebettet werden oder wie die Zusammenarbeit dieser Systeme seitens der Institute auszugestalten ist. Abbildung 2 stellt organisatorisch… …OpRisk-Management als kooperierende Querschnittsbereiche Obwohl es inhaltlich unstrittig erscheint, dass IT-Risiken als ein Bestandteil operationeller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Marktpreisrisiken, stehen hierbei vor allem auch operationelle Risiken sowie zentrale Komponenten des Internen Kontrollsystems im Vordergrund. Nachdem das Interne… …vielfalt das Prüffeld der operationellen Risiken durch das risikoorientierte Scoring ohnehin in den jährlichen Prüfungsplan einfließt. Operationelle Ri-… …Risiken eines Institutes wird im Zeitablauf zu einer veränder- ten Risikokultur führen10). 10) Vgl. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil… …, Berlin 2005, S. 27 ff. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagements. In: Die Sparkassenzeitung, Nr. 21… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.2. Anforderungen zur Prüfung der operationellen Risiken. . . . 196 3.3. Prüfung des ICCAP… …eingetre- tener Risiken ex post zu absorbieren. Demgegenüber dienen effektive Risiko- management- und Kontrollverfahren ex ante dazu, dass solche Risiken aus-… …IT-tech- nischen Unterstützung besondere Risiken bestehen. Abhängig von Art, Um- fang und Komplexität der Geschäftstätigkeit und des Bankbetriebs sind diese… …strukturiertes Assessment des institutsspezifischen Risikoprofils. Neben den eigentlichen finanziellen Risiken der Geschäftstätigkeit, wie Kredit- und… …Kontroll- system die Aufgabe hat, Risiken transparent zu machen und zu begrenzen, hat ein Versagen dieser Kontrollen direkten Einfluss auf die finanzielle… …Basel II einen zusätzlichen Schub. Institute sind durch Ver- briefungen andererseits auch neuartigen Risiken ausgesetzt. Sie sind daher aufgefordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Liquiditätsrisiken BTR 2 Operationelle Risiken Abb. 4: Aufbau des Besonderen Teils der MaRisk Im Folgenden kann nur auf eine kleine Auswahl von Regelungen der… …Empfehlungen in Zusammenhang mit dem aufsichtlichen Überprüfungsverfahren in Basel II.46) 1.5.7 Operationelle Risiken Den operationellen Risiken wird eine… …Antworten hierauf sollen die Regelungen im Abschnitt 2 MaH geben.  Wie sind die Risiken aus diesen Geschäften zu steuern und zu überwa- chen? (vgl… …Systemanforderungen Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquidittsrisiken Rechtliche Risiken Betriebsrisiken 4 Organisation der Handelstätigkeit… …Risikogehalt kann auch eine häufigere (bis zu täglichen) Bewertung, Ergebnisermittlung und Kommu- nikation der Risiken notwendig sein.  Insbesondere bei der… …Werden wesentliche Zinsrisiken in unterschiedlichen Währungen einge- gangen, müssen die Risiken je Währung ermittelt werden. 1.5.6 Liquiditätsrisiken… …wurden die operationellen Risi- ken in einer eigenen Risikokategorie in den MaRisk (BTR 4) berücksichtigt. Regelungen zu operationellen Risiken finden… …sich ferner auch in der Solva- bilitätsverordnung (SolvV). Danach sind u. a. die wesentlichen operationel- len Risiken mindestens jährlich zu… …Schadensfälle bestätigen die Ein- schätzung der Aufsicht bezüglich der hohen Bedeutung der operationellen Risiken für die Handelsbereiche von Kreditinstituten… …erstrecken. BT 2.3 Tz. 1 MaRisk geben einen grundsätzlichen Prüfungsturnus von drei Jahren vor. Für den Fall, dass besondere Risiken be- stehen, ist jährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. Marktpreisrisiken und operationelle Risiken – blieben außer Betracht. Zudem bildete die krude Einteilung in fünf Risikogruppen, die insbesondere nicht nach der… …„operationelle Risiken“ einbezogen werden. Zum anderen sollen die Risiken präziser als bislang erfasst werden.28 Anstelle des bisherigen groben Rasters aus fünf… …Steuerung, Überwachung und Kon- trolle der Risiken und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen“. Ihre Einfüh- rung ging maßgeblich auf Vorgaben des… …einen auf eine umfassende, den gesamten Geschäftsbetrieb der Institute unter Einschluss aller ergebnisrelevanten Risiken erfassende aufsichtsrechtliche… …einen auf die Bemessungsgrundlage des Eigenmittelbedarfs, in die künftig neben den aus demGeschäftsportfolio resultierenden Kredit- undMarkt- risiken auch… …(„internal models approach“)32 zur Verfügung stehen. Neu ist die Berücksichtigung opera- tioneller Risiken, definiert als „Gefahr von Verlusten, die infolge… …Capital Standards, 2006, S. 144 Tz. 644; allgemein dazu Buchmüller, P.: Die Be- rücksichtigung operationeller Risiken in der neuen Basler… …auch Meyding, Th./Fabian, C.-P.: Rechtliche Risiken, in: Dör- ner, D./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S… …Methodenflexibilisierung sowohl auf die Messung der Kreditrisiken als auch auf jene der operationellen Risiken ausgedehnt wird: „Basel II“ erlaubt in weiterem Umfang als das… …für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder Fortge- schrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …Informationstechnologie aktiv möglichen Risiken eines Datenverlustes oder einer Systemunterbrechung entgegenzuwirken. Aufgaben in einem Unternehmen oder in einer Behörde zu… …es auch der Arbeitgeber, der Chancen und Risiken des von ihm betriebenen Unternehmens zu tragen hat, dem demnach auch Profite und Ver- luste aus dem… …Betrieb des Unternehmens zuzuordnen sind. Dementsprechend hat auch nur der Arbeitgeber die Möglichkeit, sich gegen die Folgen typischer Risiken aus dem… …erteilen. Der Arbeitnehmer hat diesen Weisungen grundsätzlich Folge zu leisten, auch wenn damit für ihn (oder vielleicht sogar durch ihn) Risiken verbunden… …Ausführung der ihm obliegenden Aufgaben gehört es also, sich permanent auch mit den potentiellen Risiken für und durch den von ihm verantworteten IT-Bereich… …kontrahiert oder über- haupt noch auf dem Markt erhältlich?), welche Risiken gehen also von diesen Komponenten an sich und insbesondere im Falle ihres Ausfalls… …Softwarekomponenten unterstützt werden. Eine solche Analyse hat aber auch die Überlegung mit ein- zuschließen, welche externen Risiken dem von dem betroffenen… …Rechenzentrum jeglicher Art drohenden Risiken die aus einem Versagen oder einem Ausfall der Infrastruktur resultierenden Risiken die von den IT-Verantwortlichen… …als am wichtigsten eingestuft worden, dicht gefolgt (vor allem mit steigender Tendenz für die Zukunft) von Risiken aus kri- minellen in- wie externen… …keitsskala steht, dicht gefolgt von Naturkatastrophen, Umwelteinflüssen und -risiken, aber auch Sabotageakten oder Auswüchsen einer „IT-Subkultur“. Aufbauend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …Medienzeitalter“, in: Die Volkswirt- schaft, Ausgabe 11, 2003. Kaiser, Th.; Köhne M.: Operationelle Risiken in Finanzinstituten, Wiesbaden 2004 Rayner, J… …tate münden in ein Reporting, auf Basis dessen Risiken gesteuert und überwacht ___________________ 1 Die These, dass sich Reputation mit Hilfe einer… …und Umsetzung der eigenen Geschäftsstrategien ist na- turgemäß mit Risiken – auch Reputationsrisiken – verbunden. Daher sollte der ei- gene… …Instrumentarium auf, welches von Finanzinstituten zur Steuerung operationeller Risiken eingesetzt wird, siehe hierzu Kaiser/Köhne (2004). 3 Je nach Rechtsform… …die Verantwortung für alle Risiken seines Bereiches trägt. Spezialabteilungen wie Recht/Compliance und Human Ressources unterstützen bei dem… …Identifikation, der Bewertung und des Reportings von Risiken. Diese Kenntnisse sollten entsprechend auch auf Reputationsrisiken übertragen werden. Das… …Reputationsrisiken ist wesentlicher Erfolgsfaktor eines aktiven, maßnahmenbasierten Managements. Unternehmen erkennen natur- gemäß diejenigen Risiken einfacher, die… …zukünftiger Risiken erleichtern. Presseberichte über Vorkommnisse bei Wettbewerbern können dazu genutzt werden, aus Reputationsschäden Anderer zu lernen und… …zu kann das im Management und Controlling operationeller Risiken übliche Instrumentarium (Self-Assessment, Szenarioanalyse und… …Risikoindikatoren-Früh- warnsystem) geeignet sein.6 Die Bewertung von schwer zu quantifizierenden Risiken kann mit Hilfe defi- nierter Bandbreiten im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, entstehen unweigerlich operationelle Risiken aus den komplexen Ablaufpro- zessen bzw. deren unsachgemäßer Handhabung und aus Kreditrisiken. Insbesondere… …Risiken enthalten. Die Unterrichtung ist jeweils vor dem Ablauf von zwei Jahren zu wiederholen. Die Unterrichtungsschrift ist vom Verbraucher zu… …etwaige Si- cherheitsleistungen hinausgehen E Geschäfte, mit denen Risiken aus eingegangenen Finanztermingeschäf- ten ausgeschlossen oder eingeschränkt… …Besonderheiten bei Geschäften mit Minderjährigen Da ein Minderjähriger nicht rechtswirksam über die Risiken aus Finanzter- mingeschäften aufgeklärt werden kann… …die allgemeinen und besonderen Risiken des Produkts ein- her. Zur Unterstützung der Ausführungen des Beraters ist es empfehlenswert, die Broschüre… …ist das Vorhandensein von angemessenen aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen sowie Kompetenzregelungen, welche die Komplexität und Risiken… …hieraus resultierenden Risiken bis zum nächsten Tag abzudecken. Die Spread Margin ist wesentlich geringer als die Additional Margin, da die Korrelation… …über die Risiken aufgeklärt und vor der Zurverfügungstellung unterrichtet werden muss.129 33.2 Margin-Management/Sicherheitenüberwachung Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …, § 14 GwG (Geldwäschegesetz), das Rundschreiben Nr. 8/2005 der BaFin aus März 2005, Basel II (operationelle Risiken) und MaRisk (früher MaK, MaH… …, mit denen Gefahren einer Erfolgsminderung identifi- ziert und der Eintritt von Risiken verhindert oder in ihrer Auswirkung abge- schwächt werden sollen… …. Das Risiko management hat deshalb sicherzustellen, dass bestehende Risiken erfasst, analysiert und bewertet sowie risikobezoge- ne Informationen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …der Darlegungspflicht nach § 6 AnlV. Eine detaillierte Analyse der Risiken auf der Aktiv- und Passivseite und das Verhältnis beider Seiten zueinander… …cherungsunternehmen in Zukunft möglich, die Mindest-Eigenmittelanforderungen (Solvabilitätsspanne) durch Verbriefungen zu senken. Dazu werden Versicherungs- risiken an… …ist eine Versicherungs-Zweckgesellschaft eine Kapitalgesellschaft oder eine Personengesellschaft, die Risiken von Erst- oder Rück-… …ausschließlich an den Eintritt oder Nichteintritt der jeweils unterliegenden Risiken geknüpft19. Mit Insurance-Linked-Notes können Versicherer in Zukunft ihre… …Versicherungs- risiken auf den Kapitalmarkt übertragen und zugleich ihr regulatorisches Eigenka- pital entlasten. Schon seit Mitte der neunziger Jahre kommen an… …spielsweise Katastrophenrisiken (Cat Bonds) und ähnliche Großschadensereignisse verbriefen und damit die Risiken auf den Kapitalmarkt übertragen. Inhaber von… …mit Blick auf Schuldner in der Vermögensanlage als auch mit Blick auf Rückversicherer) – Das operationelle Risiko (Technologieausfälle, Personalfehler… …den Finanzmärk- ten gelieferten Informationen und die allgemein verfügbaren Daten über versiche- rungstechnische Risiken optimal nutzen und mit ihnen… …Mindestrückkaufswerte gebunden werden darf43. Die Risikomarge deckt die Risiken ab, die mit künftigen Zahlungsströmen der Verpflichtungen während ihrer gesamten Existenz… …quantifizierbaren Risiken, denen ein Unternehmen mit einem diversifizierten Ri- sikoportofeuille ausgesetzt ist, berücksichtigt werden und zwar auf der Grundlage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück