COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Interne Revision aktuell (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Management von Risiken in Behörden (3)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (3)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • WpPG (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (8)
  • 2022 (9)
  • 2021 (7)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (24)
  • 2013 (15)
  • 2012 (23)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
  • 2009 (20)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Anforderungen Corporate Prüfung Management deutschen Compliance interne Kreditinstituten internen Controlling Bedeutung Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …39 DR. ROLAND FRANZ ERBEN Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken… …der bei anderen Unternehmen eingetretenen Risiken ermög- licht es, aus den Erfahrungen Dritter zu lernen, ohne deren Konsequenzen „am ei- genen Leibe“… …verspüren zu müssen. Auf diese Weise entwickeln sich die Beschäfti- gung mit Beispielen für operationelle, strategische und Reputations-Risiken sowie die… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …: Beispiele für den Eintritt von Risiken 41 Basel II sind Banken gezwungen, ihr Kreditportfolio konsequent von fragwür- digen Engagements zu bereinigen… …Risiken 43 nehmensberatung McKinsey die erforderliche kritische Größe durch Akquisitionen erreichen. In der Politik stieß dieses Vorhaben auf… …für den Eintritt von Risiken 45 Eigentümer der Airline also Betriebskosten einsparen, während die Ansprüche der Passagiere auf Rückzahlung der… …(2002b). 24 Vgl. Jakobs (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken 47… …offensichtlich über keine ausreichende Kompe- tenz im Mediengeschäft, um die Risiken der KirchGruppe adäquat zu beurtei- len. Problematisch war auch der Umstand… …. Erben (2003a). 29 Vgl. o. V. (2002b). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …zu reduzieren, sind in einem Notfallkonzept festzulegen. 11.1 Operationelle Risiken 11.1.1 Defi nition Operationelle Risiken gehören bei… …Element zur Verringerung / Ver- meidung der Verluste aus Operationellen Risiken. 11.3 Schnittstelle „Operationelle Risiken“ Die komplexe Thematik der… …Bestandteil der MaRisk sind die Anforderungen zur Behand- lung von operationellen Risiken. Die Umsetzung der Mindestanforderun- gen an das Risikomanagement… …stellt nach Ansicht der Bankenaufsicht eine umfassende Maßnahme zur Senkung der operationellen Risiken in Kreditin- stituten dar. Nach den MaRisk ist für… …Finanzinstituten zu den wesentlichen Risi- ken neben den klassischen Finanzrisiken wie Kredit-, Marktpreis- und Liqui- ditätsrisiken. Unter Operationellen Risiken… …Entwicklung von Sicherheits- vorkehrungen in Kreditinstituten zur Erkennung und Minderung operatio- neller Risiken. Ziel ist es, diesen operationellen Risiken… …erhebliche Anstrengungen unternommen, Verfahren zur Identifi kation, Bewertung und Steuerung ope- rationeller Risiken zu implementieren. Diese wurden… …Operationellen Risiken sind gegenwärtig nicht eindeutig zu anderen Risiken in einem Kreditinstitut abgegrenzt. Somit sind institutsspezifi sche Regelun- gen für… …die Festlegung des Risikoumfangs erforderlich. Die Defi nition Operationeller Risiken schließt Rechtsrisiken mit ein. Ausgeschlossen sind hingegen �… …Reputationsrisiken, � Geschäftsrisiken und � strategische Risiken. Wesentliche sicherheitstechnische Faktoren, die Auswirkungen auf das ope- rationelle Risiko haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Verschiebungen im Nachfrageverhalten der Kunden sein. Operationelle Risiken könnten z. B. bei bekannten aber noch nicht behobenen Schwächen in Ablaufprozessen… …Basel II zu verste- hen, da für operationelle Risiken zukünftig auch Kapitalanforderungen bestehen.17 Innerhalb der MaRisk werden zwei Abschnitte… …bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken muss ebenfalls jährlich erfolgen, wobei be- deutende Schadenfälle unverzüglich hinsichtlich… …Defiziten ggf. operationelle Risiken ab- leiten lassen. Darüber hinaus bilden die gesetzlichen Vorgaben die Leitplanken für die strate- gische Ausrichtung… …es sich um ty- pische operationelle Risiken und unter den Ziffern 3 und 7 können sich u. a. auch Reputationsrisiken verbergen. Dabei sollen die… …kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagements hat zumindest für operationelle Risiken aber bereits anerkannte Ansätze für die Quantifizierung… …beschrieben auch operationelle Risiken einbezieht. ___________________ 23 Vgl. DRS 5, Tz. 15. 24 Vgl. DRS 5, Tz. 16 f. 25 DRS 5, Tz. 20. Kaiser… …Risikomanagementsystems auch die Systeme zur Identifikation von Risiken, die Risikolimitierung, Risikoüberwachung und die Risikokapitalallokation umfasst. Operationelle… …Standards für die Risikoberichterstattung. Auch hier werden operationelle und sonstige Risiken ausdrücklich als eigene Risikokategorien definiert, wobei auch… …diese Risiken für einen adäquaten Prognosezeitraum möglichst zu quantifizieren sind.30 Die konkreten Anforderungen für operationelle und sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …Zahlungsunfähigkeit. sowie die bereits im Beitrag von M. Haas definierten Risiken: – Operationelle Risiken – Geschäftsrisiken – Strategische Risiken –… …kurz aufgezeigt werden. Quantifizierung Für Adressausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken existieren bereits mehr oder weniger… …Hinzu kommt, dass nur Adressausfall-, Marktpreis- und Liquiditätsrisiken sinnvoll limitiert werden können. Auch wenn Geschäfts- und operationelle Risiken… …Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 331 3.5 Operationelle Risiken Bei den operationellen Risiken fällt es bisweilen am schwersten, Ursache und Wir- kung… …letztere ausgehend von der Risikodeckungsmasse ermittelt werden. Dabei stellt sich als erstes die Frage, wie Geschäfts- und operationelle Risiken – die… …zur Verfü- gung. Nach Abzug der Werte für Geschäfts- und operationelle Risiken (22 bzw. 15 Mio. EUR) verbleibt eine Risikodeckungsmasse von 223 Mio… …327 ALEXANDER KOPF Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 1 Einleitung Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle… …Risiken […] re- gelmäßig angemessene Szenariobetrachtungen anzustellen“ (AT 4.3.2, Tz. 3). Die Erfüllung u. a. dieser Anforderungen ist Gegenstand der… …folgenden Risikoarten unterschieden: – Adressausfallrisiken = Risiken aus dem Ausfall von Geschäftspartnern: – Klassische Kreditrisiken aus der Vergabe von… …Marktpreisrisiken = Risiken aufgrund von Wertschwankungen: – Aktienrisiken – Wechselkursrisiken – Beteiligungsrisiken – Immobilienrisiken – Credit-Spread-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …operationellen Risikomanagement hat, ist die Diskussion über operationelle Risiken durch die neuen Eigenkapitalrege- lungen geprägt. Der vom Baseler Ausschuss für… …die Bankenaufsicht im Jahre 1999 publizierte Vorschlag für den neuen Kapitalakkord (kurz: Basel II) behandelt erst- mals operationelle Risiken… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …oben aufgeführten Ziele erreichen zu können und operationelle Risiken er- folgreich zu managen ist es unerlässlich, eine Methode zur Identifizierung und… …operationelle Risiken schlägt der Baseler Ausschuss im Wesentlichen drei Alternativen vor, die sowohl in ihrer mathemati- schen Komplexität als auch in ihren… …. Da operationelle Risiken inhärent zu den individuellen Bankaktivitäten gehören, hat der Baseler Ausschuss bewusst auf die Formulierung von Details… …von bis 25 % im Vergleich zum BIA in Aus- sicht gestellt. Diese Untergrenze für den Kapitalbedarf für operationelle Risiken ist seit dem dritten… …implizit im Budget als Teil der Betriebskosten berücksichtigt wird. Eine ausdrückliche Aufführung des EL für operationelle Risiken im Budget erfolgt in den… …für operationelle Risiken entscheiden. 3.2 Value at Risk (unerwarteter Verlust) Die Verluste, die nicht erwartet, also nicht budgetiert sind, werden… …2 / 19.1.2007 Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren 209 7 Zusammenfassung Das operationelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …bezogenen Einteilung weiter in finanzielle Risiken und operationelle Risiken unter- schieden.50 Finanzielle Risiken entstammen dem finanziellen Bereich, der… …. 50 Die Begriffe operative Risiken und operationelle Risiken werden vereinzelt auch synonym ver- wendet (vgl. WIEDEMANN, ARND/MINZ… …. Operationelle Risiken entstammen dem operationellen Bereich, der das System der nichtmonetären Produktionsfaktoren sowie deren aufbau- und… …der Gliederung im Rah- men der strategischen Risiken – in finanzielle und operationelle Risiken unterteilt. Der sowohl subjekt- als auch… …externen Leistungsbe- reiches bezeichnet (vgl. ibid.). 52 Vgl. BÜSCHGEN, HANS E. (1998), S. 869. Operationelle (verfahrensbedingte) Risiken werden auch… …Finanzielle Risiken Operationelle Risiken Adressrisiken Marktrisiken Abbildung 3: Systematisierung der… …Risiken zugerechnet (so bei WASCHBUSCH, GERD/LESCH, STEFANIE (2004), S. 29-31); umgekehrt werden aber auch verein- zelt operationelle Risiken den… …Risiken Operationelle Risiken entstehen im Rahmen der Schaffung der Voraussetzung zum bankbetrieblichen Handeln; sie sind verbunden mit der Beschaffung… …, sachlich-technische und ablaufstrukturelle Risiken sowie externe Ereignisrisiken und rechtliche Risiken.108 Als Erfolgsrisiken schlagen sich operationelle Risiken… …11 2 Risiken in Kreditinstituten 2.1 Der Risikobegriff Der Begriff des Risikos ist ein häufig verwendeter Ausdruck in der Betriebswirt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikoarten Risikoarten Finanzrisiken Operationelle Risiken Sonstige Risiken Marktpreisrisiken Gefahr , dass sich die (Markt-) Preise ändern, wie z.B… …Neueinführung eines IT-Systems in einem Call-Center (entspricht der Risikoart operationelle Risi- ken, in der Untergruppe interne Systeme) mit folgenden Risiken… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Abweichung von einem betrieblichen Ziel und somit Chancen und Risiken . Ex ante-Betrachtung Ex ante-Betrachtung Ex post-Betrachtung Tabelle 3… …engen und im weiteren Sinne im zeitlichen Verlauf21 Jedes unternehmerische Handeln ist mit Unsicherheiten und somit Risiken verbun- den . Mit zunehmenden… …Unsicherheiten können zudem mit höheren Chancen oder Risiken verbunden sein, müssen es aber nicht . Unter Risikomanagement ist nicht nur das… …. Sichergestellt werden muss, dass das Risikomanagement nicht nur die bestehenden Risiken analysiert, sondern auf dieser Basis Handlungs- optionen im Rahmen von… …Zielen und Projekten festlegt . Vor allem im Vorfeld unter- nehmerischer Entscheidungen müssen die damit verbundenen Risiken im Hinblick auf die… …Risiken Strategische Risiken t=0 Chance Risiko i.e.S. Prognostizierte Entwicklung der Zielgröße Geplanter Verlauf der Zielgröße Prognostizierte… …Risikomanagements bestehen in: ■ dem Erkennen und Steuern von Risiken, ■ der Sicherung des Fortbestandes des Unternehmens, ■ der Absicherung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …. . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2 Operationelle Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 IT-Sicherheitsrisiken… …, ebensowenig die Kosten technisch bedingter Störungen elektronischer Zahlungssysteme. 2.2 Operationelle Risiken Das Beispiel des elektronischen Bankverkehrs… …(„Innentäter“) und nicht zuletzt in Operationelle Risiken – Ursachen, Kategorien und Beispiele Interne Ereignisse externe Ereignisse Technisches Versagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale… …geworden ist, zwingt Banken dazu, auch ihre operationellen Risiken zu bestimmten Anteilen mit einer Eigenkapitalrücklage abzusichern. Da… …mit einem Abriss technischer Risiken in ihrem betriebli- chen Verwendungskontext. Den Schwerpunkt bilden die charakteristischen Merkmale verschiedener… …. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitge- hend auf IT-bezogene Aspekte, Illustrationsbeispiele sind meist aus dem Bereich operationeller Risiken der… …des Risikomanagements 29 2. Betriebliche Risiken der IT-Sicherheit 2.1 Technische Nutzen- und Schadenspotentiale Bei der Wahl seiner technischen… …fallen insbesondere die betrieblichen („operationellen“) Risiken der Finanzwirt- schaft, das heißt die möglichen Verluste eines Bankunternehmens, „die… …Tabelle 1: Kategorien und Beispiele operationeller Risiken IT-Risiken zählen zu den elementaren operationellen Risiken eines jeden Unternehmens. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …. Praktische Prü- fungserkenntnisse und operationelle Risiken, die aus der Bearbeitung von Ab- wicklungsfällen entstehen, werden dargestellt und diskutiert. 1… …Risiken berücksichtigen Messbare operationelle Risiken, die aus Schäden bei der Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts resultieren, sind ab… …EWB-Ursachenanalyse im Kreditgeschäft: wirklich entfallen in den neuen MaRisk, in: Banken-Times Ausgabe Juni 2006, S.`21. 4 Vgl. MaRisk, BTR 4 Operationelle Risiken… …, Tz.`3. 5 Vgl. MaRisk, BTR 4 Operationelle Risiken, Tz.`4. 6 Vgl. Schackmann-Fallis, K.-P.: Freiheiten der MaRisk nutzen – Bürokratie abbauen, in… …risikoorientierte Prüfungspla- nung – und damit auch in den Prüfungs- turnus – eingeht. Marktpreisrisiken Niedrig Operationelle Risiken Mittel… …darzustellen. Dies können so- wohl Adressenausfallrisiken als auch operationelle Risiken sein. Aus der Praxis können sich Feststellungen ergeben, die aufzeigen… …. Dabei sollte festgestellt werden, ob die Kreditabwicklung ordnungsgemäß, funktionsfähig und wirtschaftlich durchgeführt wird. Risiken aus einer fehler-… …haften/unzureichenden Kreditabwicklung sowie Mängel im internen Kontroll- system sind dabei aufzudecken, und mögliche Risiken zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Daraus… …. 2 Vgl. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.`2. 2 Der Weg zum Abwicklungskredit 317 Quantitative und qualitative… …Aspekten insbesondere folgende Komponenten zu umfassen, um die Voraus- setzung als Verfahren zur Früherkennung von Risiken zu erfüllen: 2 Inhaltliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute BTR 4 Operationelle Risiken BT 2… …operationelle Risiken Unter dem Adressausfallrisiko wird allgemein das Verlustrisiko aufgrund eines (teilweisen) Zahlungsausfalls des Schuldners verstanden… …Systemen oder infolge von externen Ereignissen eintreten. Operationelle Risiken beinhalten Rechtsrisiken.16 Demnach beinhaltet das operationelle Risiko… …Kreditinstitute eine Risikoprämie. Operationelle Risiken hingegen werden von Kreditinstituten nicht bewusst mit dem Ziel der Realisierung eines Marktprei- ses für… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. ___________________ 17 Zu einem Überblick von Beispielen für operationelle Risiken einschließlich Möglichkeiten… …Kontrollsystem einer Bank 190 Die MaRisk sind wie folgt aufgebaut10: AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT… …Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1 Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im… …MaRisk, Quelle: eigene Darstellung. 2.3 Abgrenzung der Regelungsbereiche der MaRisk 2.3.1 Risiken von Kreditinstituten In Folge der beschriebenen… …Auffassung beinhaltet das Risikomanagementsystem alle Maßnahmen zur Erkennung, Analyse, Bewertung, Kommunikation, Überwa- chung und Steuerung von Risiken… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) (2004), S. 2. Marx/Reinhardt 193 Hierzu ist es zunächst erforderlich aufzuzeigen, welche Risiken bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück