COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (6)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (6)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (5)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Interne Revision aktuell (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Management von Risiken in Behörden (3)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (3)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Kreditderivate (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Der Fall Wirecard (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • IT-Compliance (1)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (1)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • WpPG (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (8)
  • 2022 (9)
  • 2021 (7)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (24)
  • 2013 (15)
  • 2012 (23)
  • 2011 (4)
  • 2010 (1)
  • 2009 (20)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen Anforderungen Compliance Banken Rahmen Prüfung Risikomanagements Grundlagen PS 980 Governance Praxis Deutschland Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …teilweise auch zu den operationellen Risiken gezählt; vgl. WASCHBUSCH, GERD/LESCH, STEFANIE (2004, Operationelle Risiken), S. 29f.; SCHIERENBECK, HENNER… …technisch-organisatorischen (auch operationelle Risi- ken136) und Risiken des finanziellen Bereichs unterschieden werden.137 Risiken des technisch- organisatorischen Bereichs… …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …keine Chance ohne Risiko“61. Jede Entscheidung der Kreditinstitute unterliegt somit nicht nur Risiken, sondern ist auch mit Chancen verbunden, deren… …Entfaltung, ähnlich den Risiken, nicht vorhergesagt werden kann.62 Da die Wahrnehmung der Chancen für den wirtschaftlichen Erfolg und damit auch für den Fort-… …bestand des Kreditinstituts unerlässlich ist, kann eine ausschließliche Betrachtung der Risiken eines Kreditinstituts dessen Lage nicht angemessen… …beschreiben. Daher werden i.S.e. ausgegli- chenen Darstellung Risiken und Chancen betrachtet. 2.1.2 Der Risikobegriff 2.1.2.1 Vorbemerkungen… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …menschliche Handeln sowie das Schaffen von substanziellen und immateriellen Werten ge- hen untrennbar mit dem Entstehen von Risiken einher.66 Somit unterliegen… …in einer Welt von unvollkommenen Informationen67 zukunftsgerichtete unternehmerische Entscheidungen stets Risiken; sowohl in der Allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …293 risiken und das operationelle Risiko verringerten modifizierten verfügbarem Eigenka- pital des Institutes und aus den verfügbaren Drittrangmitteln… …Eigenkapitalanforderungen für Adress- risiken und das operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV sowie die Eigenmittelan- forderungen für Marktrisiken gemäß § 2 Abs. 3… …be- deutendste aufsichtsrechtliche Norm zur Begrenzung der Risiken einer Bank“2122. Ge- genstand der Solvabilitätsverordnung sind neben der… …Eigenmittelunterlegung der Ad- ressrisiken, der Marktrisiken sowie der operationellen Risiken Vorschriften hinsicht- lich der Offenlegung.2123 Die… …banken- aufsichtsrechtlichen Eigenmittel im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken beur- teilt. § 2 SolvV bildet die zentrale Norm der… …Eigenmittel, wenn es täglich zum Geschäftsschluss sowohl die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das operationelle Risiko […] als auch die… …Eigenmittelanforderungen für Marktrisiken […] erfüllt“2127. Die Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das operationelle Risiko sind erfüllt, falls – wie in… …Anrechnungsbetrag für das operationelle Risiko ≤ modifiziertes verfügbares Eigenkapital Abbildung 25: Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken und das… …operationelle Risiko gemäß § 2 Abs. 2 SolvV Eine Unterlegung von Adressrisiken und des operationellen Risikos ist somit nur mit höherwertigem modifiziertem… …Adressrisiken Kapitel 7.1.2. 2129 Das operationelle Risiko bezeichnet „die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . 90 11.2 Exposure-Reduktion im Bereich Operationelle Risiken . . . . . . . . . 90 12. Risikocontrolling… …. Operationelle Risiken können ebenfalls die finanzielle Situa- tion eines Unternehmens erheblich belasten wie bspw. die Korruptionsaffäre der Siemens AG belegt… …„Operationelle Risiken“ als regulatorische Mindest-Voraussetzun- gen mandatiert worden sind. 6.6 Operative (strategische) Exposure Als operative (oder… …63 ULRICH HOMMEL, WILHELM K. KROSS UND GUNNAR PRITSCH 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.2 Bedeutung finanzieller Risiken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements 65 1. Die Bedeutung finanzieller Risiken aus Sicht der Industrie- und… …Handelsunternehmen 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität Unternehmen sind einer Fülle finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Risi- ken ausgesetzt, die sich… …auf die Cash Flows und damit den Wert der Unternehmung auswirken. 1.2 Bedeutung finanzieller Risiken Dabei stellen im Zuge der Globalisierung und… …Deregulierung der Märkte finanzi- elle Risiken die Unternehmen vor große Herausforderungen. Unvorhersagbare Än- derungen der Wechselkurse, Zinssätze oder… …Faktormarktrisiken Institutionelle/operationelle Risiken Finanzrisiko: Volatilität der Cash Flows Währungsrisiken Zinsrisiken Rohstoffrisiken Kreditrisiken ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …angemessen ent- halten sind: Zinsänderungsrisiken im Bankbuch, Liquiditätsrisiken, Klum- penrisiken und operationelle Risiken. • Überprüfung der… …ausgeführt, dass hierbei in der Regel Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken… …operationeller Risiken. Operationelle Risiken bestehen u.a. dann, wenn miteinander unvereinbare Tätigkeiten von demselben Mitarbeiter oder 1833.2… …operationelle Risiken (BTR 4). Um die Adressenausfallrisiken des Instituts unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit zu begrenzen gilt zum einen das… …Vorgaben, bspw. »Das Institut hat den operationellen Risiken durch angemessene Maßnahmen Rech- nung zu tragen.« (BTR 4, Tz 1). Hierfür sollen operationelle… …Portfolioaufstellung des Kredit- und Handelsgeschäfts, • Dokumentationen zu den Risikomessverfahren (Marktpreisrisiken, Kredit- risiken, operationelle Risiken… …. Kern- gedanke dabei ist, dass zum einem die Institute mit eigenen Verfahren die für sie relevanten Risiken messen und daraus die ökonomisch notwendige… …IRBA-, Marktrisiko- und OpRisk-Verfahren; Kreditrisiko- minderung; Transparenzanforderungen. • Überprüfung der Risiken, die in Säule I nicht oder nicht… …2 Gesetzliche Grundlagen Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunika- tion der Risiken, eine angemessene personelle und… …Überwachung und Kommunikation der Risiken«, usw.) wurden in einem zweiten Schritt von der Bankenaufsicht in Form der Mindestanfor- derungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …operationellen Risiko verknüpft. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass gerade operationelle Risiken in besonderer Weise öffentliche Aufmerksamkeit erregen und… …Definitionen (z. B. Basel II) explizit als Bestandteil des operationellen Risi- kos ausgeschlossen.5 Gleichwohl können durch operationelle Risiken zahlreiche… …, http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2000/200012mb.pdf. Einhaus, Christian (2002): Operationelle Risiken – Grundlagen der aktuellen Diskussion, in: Die Sparkasse, 119 Jg., Heft 11, November 2002, S… …%20Comment/noncategorized_n umber/75175.pdf. Waschbusch, Gerd; Lesch, Stefanie (2004): Operationelle Risiken und Mitarbeiterkompetenzen – Personalmanagement als Schlüssel… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …das Kreditrisiko, 28% auf das regulatorische Risiko, 24% auf das operationelle Risiko (ohne Reputationskomponente) und 23% auf das Marktrisiko… …und Informationskosten. Zusätzliche operationelle Schadensfälle durch öffent- lich bekannt gewordene „Skandale“ stellen in diesem Zusammenhang eine Be-… …Corporate Governance-Themen sind zahlreiche Banken bestrebt, reputati- onsbezogene Risiken in den Jahresabschlüssen zu veröffentlichen, um sich durch… …den bereits dargelegten institutsindividuellen Auswirkungen eines Reputati- onsschadens können derartige Risiken auch Ausstrahlungswirkung auf andere… …Entwicklungs- ___________________ 16 Vgl. Leander (2003), S. 24ff. zu einer Analyse der Offenlegung reputationsbezogener Risiken sowie der Umsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Versicherungsarten im Kontext des Risikotransfer von operationellen Risiken Operationelle Risiken lassen sich nicht in jedem Fall transferieren, vielmehr müssen… …. 6 Zusammenfassung Operationelle Risiken können, sofern anderweitige Risikobewältigungsmaßnahmen nicht sinnvoll erscheinen, auf Versicherer… …Beherrschung operationeller Risiken stehen Unternehmen unterschiedlichste Maß- nahmen zur Verfügung (siehe Abbildung 1): Abbildung 1… …Risikoprämie ausreichend erscheint, ist der Versicherbarkeit von Risiken grundsätzlich keine Grenze gesetzt. Es bleibt die Frage: Wann macht eine… …Versicherungsfähigkeit von operationellen Risiken Als versicherungsfähig gelten Risiken aus der Sicht eines Versicherers regelmäßig dann, wenn folgende objektive… …Risiken) für das das Gesetz der großen Zahl gilt und damit ein Risikoausgleich über die Zeit gewährleistet ist. Für die Verfügbarkeit von ausreichenden… …Managementinformationssystems bei der zu versichernden Unternehmung (Einstellung des Managements) 3 Versicherungswürdigkeit von operationellen Risiken Wird ein Risiko vom… …. Hierbei muss unterschieden werden, welche Risiken grundsätzlich über- haupt versicherungswürdig erscheinen und – sofern diese identifiziert sind – ab… …welcher Relevanz (Schadenhöhe) das Risiko auf Dritte übertragen werden soll. Sinnvoll erscheint eine versicherungstechnische Übertragung von Risiken im-… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …: Adressenausfallrisiko 25 2-jährig RM: Marktpreisrisiken 35 2-jährig RM: Liquiditätsrisiken 35 2-jährig RM: Operationelle Risiken 20 2-jährig RM: Prüfung der… …operationelle Risiken, regelmäßig und anlassbezo- gen im Rahmen einer Risikoinventur identifiziert und definiert werden und so ein Gesamtrisikoprofil erstellt… …Risikomanagementsystems und der -prozesse zur Identifi- kation, Messung, Bewertung, Controlling, Maßnahmen und Reporting aller von der Bank eingegangenen Risiken –… …beschrieben: Beurteilung, inwieweit das Unternehmen durch Einrichtung eines RMS Vorsorge getroffen hat, wesentliche Risiken, die dem Erreichen der festgelegten… …wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgelegten Ziele des RMS entgegenstehen, rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen –… …hinreichender Sicherheit die wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgelegten RMS-Ziele entgegenstehen, rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten, zu steuern… …Risiken, die dem Erreichen der festgelegten Ziele des RMS entgegenstehen, rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen. Ein we-… …entsprechend den festgelegten Zielen des RMS ge- steuerten Risiken vorliegen, die einzeln betrachtet nicht wesentlich sind. Als Anhaltspunkte für wesentliche… …mit der Folge, dass nicht alle relevanten wesent- lichen Risiken betrachtet werden – Schwachstellen im Prozess zur systematischen Erfassung und Analyse… …von we- sentlichen Risiken – Implementierte Regelungen zur Steuerung von wesentlichen Risiken sind nicht geeignet oder unwirksam – Keine regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …zurückgeführt werden können.9 Strategische und operative Risiken zusammen werden auch als operationelle Risiken bezeichnet. In Abbildung 2 ist eine generische… …Realisierung zur Erfüllung von finan- ziellen Verpflichtungen bei Fälligkeit notwendig ist. – Operationelle Risiken können in operative und strategische… …wurde. Bereits vor der Gründung eines Unternehmens werden operative be- ziehungsweise operationelle Risiken eingegangen. Diese Definition schließt… ….................................................................................................. 358� 2� Risiken als Kern des Bankgeschäfts ........................................................... 358� 2.1� Definition und Abgrenzung des… …schließen die Ausführungen ab. 2 Risiken als Kern des Bankgeschäfts 2.1 Definition und Abgrenzung des Risikobegriffs Risiken sind das Kerngeschäft von… …possibilistischer Ansatz.6 Der possibilistische Risikobegriff setzt die Unvermeidbarkeit von Risiken voraus, das heißt er akzeptiert, dass es nicht-riskante… …Entscheidungen nicht gibt. Dies bedeutet, dass es nur dann Risiken gibt, wenn eine Entscheidung vorliegt. Hie- raus folgt, dass auch bei einer Nicht-Entscheidung… …mit Risiken operiert wird (Inverted Risk).7 Risiko kann demnach als eine der zu unternehmenden Handlung immanente Komponente aufgefasst werden. Für… …. 10. F. Romeike 360 Abb. 1: Risiken als mögliche Planabweichung8 Risiken sind die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierenden… …, durch „zu- fällige“ Störungen verursachten Möglichkeiten, von geplanten Zielwerten abzuwei- chen. Risiken können daher auch als „Streuung“ um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …Kreditrating oder für operationelle Risiken, die eine umfangreiche, effiziente und sichere IT-Unterstützung benötigen, stellen teils auch kleinere Anforderungen… …Ressourcen) und das Kapitel für operationelle Risiken (BTR 1.5) zu nennen. In Kapitel 7 werden Anforderungen an die technisch- organisatorische Ausstattung (AT… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …Sourcingstrategien, dass selbst bei standardisierbaren IT- Prozessen die Risiken bei Auslagerungen unzureichend verstanden werden.4 4 Vgl. Szivek (2004). Ernö… …entsprechende IT nötig) 6 Identifizierung, Steuerung und Überwachung der Risiken im Kredit- geschäft • Aus IT-Sicht: Kreditrisikomanagement und dessen Ein-… …Operationelle Risiko eine Anpassung oder der Neuaufbau von entsprechenden Risikomanagementsystemen gefordert, die gewöhnlich auf einer IT-Infrastruktur basieren… …Baseler Rahmenwerk enthält nahezu keine expliziten Angaben zur Umsetzung IT-technischer Anforderungen. Im Bereich des Managements ope- rationeller Risiken… …(OpRisk) stellen jedoch Systeme und Prozesse einen wesentlichen Bestandteil der Definition operationeller Risiken dar und werden damit explizit zum… …operationeller Risiken eingebettet werden oder wie die Zusammenarbeit dieser Systeme seitens der Institute auszugestalten ist. Abbildung 2 stellt organisatorisch… …OpRisk-Management als kooperierende Querschnittsbereiche Obwohl es inhaltlich unstrittig erscheint, dass IT-Risiken als ein Bestandteil operationeller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …Inhalte sind auch für große Teile der BAIT- Zielgruppe relevant.106) Kapitel 11 zielt darauf ab, operationelle und sicherheitsrelevante Risiken, aus der… …Kommunikationsprozesse zur Sensibilisierung der eigenen Zahlungsdienstnutzer für Risiken bei der Nutzung von Zahlungs- diensten. Die Sensibilisierung kann in Form… …geforderten Risikominderungsmaßnahmen zur Beherr- schung der operationellen und sicherheitsrelevanten Risiken beinhalten auch Maßnahmen, mit denen die… …implementieren, durch die das Bewusstsein der Zahlungsdienstnutzer über die sicherheitsrelevanten Risiken in Bezug auf die Zahlungsdienste verbessert wird, indem… …Zahlungsdienstnutzer ermöglicht werden, auf ak- tuelle Risiken angemessen zu reagieren und den Zahlungsdienst sicher nut- zen zu können.108) Die Kommunikation erfolgt in… …klaren Eingrenzung der Risiken. Denn durch die Beschränkung auf „wenige“ oder ein „Land“ können Abschöp- fungen auf verschiedene dritte Länder vermieden… …Risiken in Bezug auf die Zahlungsdienste verbessert wird, indem die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden? 4 Umfasst dies insbesondere… …Kommunikationsprozesse zur Sensibilisierung der eigenen Zahlungsdienstnutzer für Risiken bei der Nutzung von Zahlungsdiensten? 5 Erfolgt die Sensibilisierung in Form… …Zahlungsdienstnutzer in angemessener Form kommuniziert? 9 Ist gewährleistet, dass es im Ergebnis dem Zahlungs- dienstnutzer ermöglicht worden ist, auf aktuelle Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück