COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 30 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Kommunikation für Zwecke der Unternehmenssteuerung und der externen Kommunikation von Pro-forma-Unternehmensdaten zu differenzieren ist. Während die inter- ne… …Berichterstattung im Wesentlichen in ihrer Ausgestaltung einzelfallabhängig ist und in verschiedenen Ausprägungen auf unterschiedlichen Managementebenen erfolgen… …verstandenen Sinne sind die Elemente der unregelmäßigen und regelmäßigen Unternehmenspublizität2448.2449 Dies wurde durch die Betrachtungen in den… …Platzierungen innerhalb eines Kommunikationsträgers gewählt werden,2450 welche sich nachhaltig auf die Informationsgewinnung und -wahrnehmung der Adressaten… …auswirken können.2451 Diese Prozesse stehen nicht nur unter dem Einfluss einer Kombination formaler und zeitlicher Aspekte. Sie werden zusätzlich durch die… …Arbeit als „sonstige Unternehmensmitteilungen“ bezeichnete Kommunikationsträger. Hierzu können bspw. Unternehmens- und Kundenzeitschriften, Werbe- und… …. 2447 Vgl. Gliederungspunkt 2.2.1. 2448 Vgl. Gliederungspunkt 2.2.2. 2449 Vor Verabschiedung der Regulation G, welche alle Unternehmensmitteilungen und… …Muttergesellschaft in Osteuropa im Allge- meinen und auf dem russischen Markt im Besonderen. Unklar bleiben im Zusammenhang mit der Erwähnung des EBIT der BUSINESS… …das Ausnutzen medienspezifischer Vorteile können die Kontinuität und die Adressatenorientierung gesteigert, die Reichweite der Unter-… …Pro-forma-Berichterstattung 437 der handelsrechtlichen Rechnungslegung erfolgt an jener Stelle nicht. Hierfür wird durch die Fußnoten drei, vier und sechs (ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …in die Vielfalt der verschiedenen Rechenwerke respektive der am Kapitalmarkt in Deutschland konkurrierenden150 Abbildungsvorschriften zu geben und… …Realität richtig darzustellen und die Sachver- halte für die verfolgten Zwecke vorschriftsmäßig zu erfassen, verdeutlicht das Problem der… …Interessenüberschneidungen sowie der Überforderung bestimmter Informationsadressaten. Von Letzteren wird verlangt, stets die Zielsetzungen der Rechnung und die spezifischen… …beachtet werden, dass sich Zwecke und Ansprüche der Rechnungslegung151 im Zeitablauf verändern – unterliegen doch ___________________ 147 Die beiden… …angesehen. Vgl. ausführlich zu Grundlagen, Bestandteilen, Aufgaben und Grundprinzipien des Abschlusses BIEG, HARTMUT (Jahresabschluss 1992), S. 294 ff., 345… …ff., 369 ff. und 414 ff.; COENENBERG, ADOLF G. (Jahresabschluss 2005), S. 3 ff.; BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS- JÜRGEN/THIELE, STEFAN (Bilanzen 2005), S… …Hinwendung zur Anwendung der IFRS am deutschen Kapitalmarkt verfolgen die Akteure154 eine verständliche und einheitliche Sprachregelung mit dem Ziel einer… …Rechnungslegung in den Fokus der Ausführungen rückt, bleiben spezifische US-GAAP- Vorschriften respektive die Entwicklung und Bedeutung der US-GAAP-Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …Eigenbetriebsform (insb. i.F.v. Vermögens- bzw. Gebäudemanagementbetrieben)4469 und von einem deutlichen Trend zu kommunaler Tätigkeit in Privatrechtsform (v.a. in… …der Rechtsform der GmbH).4470 Ursächlich für diese Tendenz ist neben potenziellen steuerlichen Vorteilhaftigkeiten4471 und der erhöhten Flexibilität… …(„Flucht aus der Kameralistik“)4473 und damit auch die Flucht aus den Kreditaufnahmebe- grenzungen und – bei der Aufgabenerfüllung in Privatrechtsform – aus… …auch im Kernhaushalt der Ge- meinde und den im Vergleich zu bisher wesentlich erweiterten Möglichkeiten einer flexiblen Haushaltsführung entfallen… …der Ausgliederungen und zur relativen Verteilung auf die einzelnen Rechtsformen seit 1990 GRIMMER, KLAUS (Arbeitnehmervertretung 2001), S. 240. 4471… …(Kameralistik 1995), S. 124, 137. 4474 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB), Ausgabe 2006; Verdingungsordnung für Leis- tungen (VOL), Ausgabe… …auf.4477 Insofern wird auch häufig vom „Konzern Stadt“ oder vom „Kon- zern Kommune“ gesprochen. Die Folge dieser Entwicklung war und ist ein Zusammen-… …schmelzen und damit einhergehend ein z.T. erheblicher Bedeutungsverlust des Kernhaushalts der Gemeinde bei gleichzeitigem Ansteigen der in den… …ausgegliederten Bereichen befindli- chen Vermögenswerte und Schulden.4478 In der Praxis sind die Bilanzsummen ausgegliederter Organisationen mitunter größer als… …Da sich das kameralistische Rechnungswesen der Kernverwaltung mit dem kfm. Rechnungs- wesen der Eigenbetriebe und der Beteiligungsunternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Wirtschaftprüfers. . . . . . . . . 341 2.2 Beurteilungsmaßstab und rechtlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . 343 3. Der Einsatz von Informationstechnologie und… …die generellen Auswirkungen auf die Wirtschaftsprüfung . . . . . . . . . . . 344 4. Von der aussagebezogenen zur risiko- und prozessorientierten… …das Risikomanagement eines Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 5.3 Relevanz und Einbindung… …der IT-Anwendungen in das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6. Risikomanagement und Internes… …IT-Systeme betreffen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 6.2 Exkurs: Grundsätze zum Datenzugriff und zur… …Einsatz und dem funktionie- renden Zusammenspiel immer ausgereifterer Hard- und Softwaresysteme. Das gilt zumindest für große Unternehmen, in denen… …Organisation und Dokumen- tation der Rechnungslegung bereits kaum noch denkbar wäre ohne die Anwen- dung unterschiedlicher DV-Systeme. Hinzu kommen in… …Abläufe und Kosten zu gestalten. In kleinen und mittleren Unternehmen tritt hinzu, dass das notwendige Know-how im eigenen Hause nicht immer ausreichend… …verfügbar ist und somit häufig ohnehin auf externe Dienstleister zurückgegriffen wird. Oft fehlt es hier auch an einer klaren Dokumentation der IT-Strategie… …Funktionen der Unternehmensüberwachung und -steuerung. Sie wird durch ein Bereitstellen von verlässlichen und aussage- fähigen Informationen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Pro-forma-Berichterstattung kann auf die in der Literatur übliche Unterscheidung2431 von regelmäßiger und unregelmäßiger bzw. anlassbezogener Pub- lizität zurückgegriffen… …werden.2432 Während die regelmäßige Unternehmenspublizität durch die Termine verpflichtend offen zu legender Jahres- und Zwischenberichte determiniert wird… …angewiesen sind. Eine Möglichkeit für berichtende Unternehmen ist die (nahezu) gleichzeitige Offenlegung entscheidungsrelevanter Informationen im internen und… …. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch den Druck der (externen) In- formationssuchenden und technologiebedingt sinkende Informationsverarbeitungskosten.2436… …„Durch die Verkürzung der Berichtszeiträume wird es möglich, die Ist-Berichterstattung en- ger an den Wandel anzupassen und damit den Verlust an… …Adressaten und der schnell veraltenden Unter- nehmensinformationen erscheint die Entwicklung hin zu optimierten Berichterstattungspro- zessen in Richtung eines… …Real Time Reportings unaufhaltsam.2438 Deutlich wird dies auch an den immer kürzer werdenden Prozessen im Zuge der Erstellung und Offenlegung des (Kon-… …Ist-Unternehmenszahlen nur eine geringere Bedeutung beigemessen wird (vgl. Abb. 106, Abb. 118).2442 Durch das Zusammenspiel formaler und zeitlicher Aspekte der Pro-… …der Vergangenheit die Aufmerksamkeit der Investo- ren auf ihre Pro-forma-Ergebnisse enthaltenden Vorabmitteilungen ziehen und somit die offiziellen… …Jahresabschlusses publiziert und betonen gleichermaßen die Kennzahl „EBITDA bereinigt“ (18,3 Mrd. EUR), während der Konzernjahresüberschuss (1,3 Mrd. EUR) eine vglw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Fazit

    …Unternehmens und der Branche herangezogen werden. Zudem unterstützt es bei der Erfül- lung des Qualitäts standards wie z. B. IIR-Revisionsstandard Nr. 3… …Markt weniger Fehler und Mängel im Unternehmen engagierte, flexible und kompetente Mitarbeiter Die Dynamik einer positiven Leistungskultur… …in der Revision Mit Blick auf ein sich ständig veränderndes Umfeld und den damit verbun- denen gestiegenen Anforderungen an die Tätigkeit eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Die Bewertung flankierende Vorschriften

    Dr. Daniel Ranker
    …Auslegungsinstrumentarien in den betrachteten Rechnungslegungssystemen ist nun die Bewertung des Sachanlagevermögens im HGB einerseits und in den endorsed IFRS andererseits… …einzelnen Be- wertungsmaßstäben ein Blick auf wesentliche flankierende Bewertungsvor- schriften unumgänglich, da hieraus Hinweise und Prämissen für die… …gelassen werden, dass bilanzielle Wertermittlung vielfach nicht ohne Schätzungen und Prognosen auskommt und in der Folge Bewertung regelmäßig nicht ohne… …durch gesetzliche Vorschriften zurückgedrängt werden und welches notwendige Ermessen des Bilanzierenden in der Bewertung verbleibt. 4.2 Bewertung im… …der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung1 bilden zusammen mit den für alle Kaufleute verbindlichen §§ 253-256 HGB und den u.a. für… …Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB), der Einzelbewertungsgrundsatz (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) sowie Vorsichts- (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) und Stichtagsprinzip4… …KESSLER, H. (1995), Fach 18, S. 353 ff. 3 Nach SELCHERT kommt ihnen die Aufgabe zu, die Vorschriften der §§ 253 ff. HGB „zu konkretisieren“ und „zu… …schon in Verbindung mit der Abgrenzung und damit der Aktivierung des Vermögensgegenstands selbst diskutiert werden.6 Die Berücksichtigung von… …Vermögensänderungen richtet sich in der Handels- bilanz nach dem Imparitätsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB einerseits sowie nach Realisations- und… …Anschaffungswertprinzip i.S.d. § 252 Abs. 1 Nr. 4 und § 253 Abs. 1 S. 1 HGB andererseits. Durch Letztere werden Vermögensmehrungen erst erfasst, wenn dem Grunde nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Korruption als nachhaltige Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen Korruption wird von vielen Unternehmen und… …Wettbe- werbschancen und Korruption diametral entgegengesetzt zu definieren und diese Definition einer analytischen Rechtfertigung zu unterziehen. Nicht… …nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen. Bereits an dieser Stelle fällt ein wesentlicher Unterschied im Betrach- tungshorizont der… …denen die menschliche Komponente von Zeugen und Tatverdächtigen ebenso wichtig 1 Deutschland blockiert die Bemühungen der Organisation für… …Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) um schärfere Anti-Korruptionskont- rollen bei der Vergabe von Exportkreditgarantien, in: Financial Times… …zur Offen- legung von Zahlungen an Agenten] störe die Balance zwischen der notwendigen Korruptionsbekämpfung auf der einen und dem Wunsch der Firmen… …beabsichtigt, das Thema Korruption und Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Geschäfts- verkehr nicht nur aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, sondern auch… …auf Basis philosophischer und sozio-psychologischer Erkenntnisse zu analysie- ren. Bolko von Oetinger schrieb im August 2004 in einem Betrag für das… …haltensmuster obliegt dem Staat in der Form von Gestaltung rechtlicher, und damit auch strafrechtlicher Infrastruktur und ihrer Durchsetzung durch Strafverfolgung… …Vorraussetzungen auf und lebt von Bindungen. Sie ist schnell am Ende, wo keine Ord- nung besteht und wo diese Ordnung nicht durchgesetzt werden kann. Dem Markt einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Bestellung von Betriebsbeauftragten verpflichtet. Der Gesetzgeber kennt und fordert unter den in den Gesetzen genannten Bedingungen folgende wichtige… …, die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt und Sicherheitsbeauftragter etc. zu nennen. Die Kriterien für eine Bestellung, Rechte und Pflichten… …sicherzustellen, dass nur Mitarbeiter mit umweltrelevanten Tätigkei- ten beauftragt werden, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihres Fachkönnens und ihrer persönlichen… …nach entsprechender Einarbeitungszeit erfüllen werden. Die Anforderungen sind z. B. festgelegt beim Immissions- schutzbeauftragten und… …Störfallbeauftragten in den §§ 7 + 10 der 5. BImSchV und beim Gefahrgutbeauftragten in § 2 GbV. 1 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sowie das… …Abkürzungsverzeichnis sind in den Anhängen A und B ersichtlich. IIR_37.indd 11 02.03.2005 8:31:50 Uhr 12 Für den Revisor stellen sich hier im Rahmen einer… …Beauftragten bestellt? 4. Wann und wie erfolgte die Annahme bzw. Bestätigung der jeweiligen Be- stellung? 5. Wann und in welcher Form wurde das der Behörde… …(Zuver- lässigkeit und Fachkunde) und wie ist diese nachgewiesen (z. B. bei Ge- fahrgutbeauftragten gem. § 2 GbV)? 8. Wie ist der Beauftragte… …organisatorisch eingebunden und besitzt er die notwendige Kompetenz (z. B. Weisungsbefugnis)? 9. Wie ist sichergestellt, dass der Beauftragte seinen… …ordnungsge- mäß nachkommt (z. B. durch stichprobenartige Kontrollen zur Vermei- dung eines Überwachungsverschuldens)? 11. Wem und in welcher Form berichtet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 223 3.4.6 Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen 3.4.6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für den Dauerbetrieb… …3.4.6.1.1 Bilanzierungsgrundsätze Die Bilanz (vgl. Abbildung 59) ist ein völlig neues Element in der Haushaltswirtschaft der Gemeinden und enthält… …Sachanlagen 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücks- gleiche Rechte 1.2.1.1 Grünflächen 1.2.1.2 Ackerland 1.2.1.3 Wald, Forsten 1.2.1.4… …Sonstige unbebaute Grundstücke 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen 1.2.2.2 Schulen… …1.2.2.3 Wohnbauten 1.2.2.4 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 1.2.3 Infrastrukturvermögen 1.2.3.1 Grund und Boden des… …Infrastrukturvermögens 1.2.3.2 Brücken und Tunnel 1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen 1.2.3.4 Entwässerungs- und… …Abwasserbeseitigungsanlagen 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 1.2.4 Bauten auf… …fremdem Grund und Boden 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.2.7 Betriebs- und… …1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen 2 Umlaufvermögen 2.1 Vorräte 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren 2.1.2 Geleistete Anzahlungen 2.2… …Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen 2.2.1.1 Gebühren 2.2.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück