COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (33)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Revision von Call Centern (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

486 Treffer, Seite 31 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …19 1 Einleitung Dem Rechnungswesen der Unternehmung wird die Aufgabe zugeordnet, die be- trieblichen Waren- und Dienstleistungsströme wertmäßig zu… …erfassen sowie die Vermögens- und Schuldenlage zeitpunktbezogen möglichst tatsachengetreu abzu- bilden. Im Rahmen des betrieblichen… …eingebunden sind, kann stark vari- ieren. Sowohl das rechtliche als auch das wirtschaftliche Eigentum kommen hier als Begründung in Betracht. Hieraus und aus… …Abbildungserfordernisse, die sich im Groben zwar mit denen des HGB decken, im Detail jedoch von dem, um vollständige Erfüllung der IFRS-Vorgaben bemühten und auf eine… …unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften des Sachanlagevermögens nach IAS 16, der zur Veräußerung gehaltenen Sachanlage- vermögenswerte und der Investment… …. Hieraus folgen direkte Ansatz- und Bewertungserfordernisse für die Aktiv- und Passivseite, die in Kapitel 6 erörtert werden. Vor dem Hintergrund, dass… …Leasing mittlerweile zur echten Alternative zu klassischen Finanzierungsformen herangewachsen ist, sind fundierte Kenntnisse der Leasingbilanzierung und… …der Unternehmen vom Leasing Gebrauch, wobei sich die Leasingquote der Bundesrepublik Deutschland für den Gesamtmarkt auf 19,2 % und für den Sektor des… …bei der regelkonformen Sachanlagevermö- gens- und Leasingbilanzierung werden für die zentralen Ansatz- und Bewertungs- vorschriften der IFRS die… …jeweiligen bilanzpolitischen Aspekte und technischen Anwendungsvoraussetzungen dargelegt. Anregungen zur konkreten Umsetzung werden anhand der Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …operationeller Risiken ist ein elementarer und untrennbarer Bau- stein des modernen Managements eines Unternehmens. Um fundierte Entscheidun- gen nach… …wirtschaftlichen Gesichtspunkten treffen zu können, müssen die komple- xen Zusammenhänge von Prozessketten und die potenziellen Auswirkungen ihrer Schwachstellen… …Element in der Steuerung eines Unternehmens. Allerdings wurde die Messung dieser Risi- ken bisher nicht strukturiert, und vor allem nicht konzernweit… …unabhängig von den bisherigen, klassischen Risikoarten Markt- und Kreditrisiko. Dabei behandelt der neue Kapitalakkord im Wesentlichen zwei Punkte: Zum einen… …Management operationeller Risiken vorgelegt. Für die Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken einer Bank und die gerechte Verteilung auf… …ihre Geschäftseinheiten wird eine Quantifi- zierung benötigt, mit der man das operationelle Risiko einer Bank messbar und transparent machen kann. Diese… …Disziplin befindet sich im Vergleich zur Markt- und Kreditrisikoquantifizierung immer noch in einem Anfangsstadium, hatte aber in den letzten Jahren enorme… …Modells, sondern muss sich auch mit der komplexen Frage der Datenerhebung und –bewertung auseinandersetzen, die dem Modell zugrunde lie- gen. Notwendige… …Managements operationeller Risiken ist. Die Ziele des Managements, die durch eine genaue Risikomessung unterstützt wer- den, sind: – Optimierung und… …Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse – Schaffung von Transparenz über die Ursachen und Herkunft der Risiken im Un- ternehmen – Berechnung adäquater Preise von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …7 Thesenförmige Zusammenfassung 313 7 Thesenförmige Zusammenfassung Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die bestehenden und sich in… …Geschäftstätigkeit von Industrieunternehmen abweicht, woraus bedeutende Unterschiede in der Bilanz- und Ge- winn- und Verlustrechnungsstruktur resultieren. Zwar… …vielleicht auch deshalb, hat sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Lite- ratur bisher keine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffs… …, Risikobewertung, Risikosteuerung und der prozessübergreifenden Aktivität der Risikomanagementüberwachung zusammensetzen. Neben betriebswirtschaftlichen Gründen… …für die Durchführung eines Risikomanagements sind die Kreditinstitute aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen gesellschafts- rechtlicher und… …. zu einem Anstieg von Insidertransaktionen und erweckt Miss- trauen bei den Investoren. Eine adressatengerechte Berichterstattung kann diesem Mangel… …Informationen zwischen der Geschäftsleitung und den Kapitalgebern ungleich verteilt (principle-agency-Theorie); durch die Tätigkeit im Kreditinstitut erhält die… …Geschäftsleitung einen Informationsvor- sprung gegenüber den Investoren. Der Risikobericht kann durch seine Informations- und nachträgliche Prüfungsfunktion einen… …Beitrag zum Abbau der Informationsasymmetrien zwischen Prinzipalen und Agenten leisten, sofern die veröffentlichten Informationen ver- lässlich sind. So… …erhalten zumindest die Kapitalgeber ex post die Möglichkeit, die Agenten anhand der gelieferten Informationen zu beurteilen und entsprechende Konsequenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …wirtschaftlichen Gründen, sondern auch im Sinne eines aktiven Umwelt- managements kontinuierlich zu analysieren und zu optimieren. Hierbei ist insbesondere auf die… …so genannte Nachhaltigkeit zu achten. Unter Nachhal- tigkeit versteht man dabei Konzepte, die darauf ausgerichtet sind, dass die natürliche Umwelt und… …Stellenwert haben diese Konzepte im Unternehmen und wie werden diese den Mitarbeitern vermittelt (Unternehmensziel, Betriebs- vereinbarungen, Prämierung im… …Rahmen Vorschlagswesen etc.)? 3. Wer ist Beauftragter zur Realisierung, Überwachung und Koordinierung der Aktivitäten für die Konzepte? 4. Wie wird ein… …„Ressourcenmanagement bzw. -controlling“ sichergestellt? 4.1 In welcher Form werden Verbräuche an Energie und Wasser in rele- vanten Produktionsprozessen erfasst… …, bewertet und optimiert (z. B. Nutzung anfallender Abwärme)? 4.2 Welche Untersuchungen zur optimierten Ausnutzung der eingesetz- ten Roh-, Hilfs- und… …Verpackungsmaterial) geachtet? 3. Wie werden Treibstoffkosten in der Einsatzplanung von Transport und Logistik reduziert (z. B. Werksverkehr, Pendelbusse)? 4. Welche… …. Welche Maßnahmen zur Vermeidung unnötiger Reisen werden getroffen (z. B. Telefon-/Videokonferenzen) und wie wird sichergestellt, dass not- wendige Reisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …150 Revisionsmanagement 2.6 Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 2.6.1 Einleitung Vorsorge- und Notfallplanung betreiben… …an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. Der folgende Artikel stellt diese Anforderungen sowie eine Möglichkeit zu deren Umsetzung vor. Dabei… …, dass eine „(…) ordnungsgemäße Geschäftsorganisation (…) insbe- sondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement (umfasst), das (…) die Festlegung… …regelmäßige Tests zur Überprüfung der Inhalte gefordert: „Die Ausgestaltung des Risikomanagements hängt von Art, Umfang, Komple- xität und Risikogehalt der… …Geschäftstätigkeit ab. Seine Angemessenheit und Wirksamkeit ist vom Institut regelmäßig zu überprüfen.“10). Damit ist es für alle Institute (Kreditinstitute… …, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding- Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften, Finanzkonglome- rate, gemischte Unternehmen und Finanzunternehmen), für die… …entspre- chend § 1 KWG das Kreditwesengesetz zur Anwendung gelangt, verpflich- tend, geeignete Notfallkonzepte zu erstellen. Deren Angemessenheit und… …konkretisiert. So muss gemäß § 25 a KWG, 9) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 3. 10) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 4 und 5. DIIR_Forum_7.indd 150… …22.07.2008 10:41:43 Uhr 151 Business Continuity Management Abs.2, Satz 3 „Insbesondere (…) ein angemessenes und wirksames Risiko- management durch das… …Institut gewährleistet bleiben, welches die ausgela- gerten Aktivitäten und Prozesse einbezieht.“11). Damit haben alle Institute gemäß § 10a KWG zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …Lesbarkeit bzw. Prüf- und Auswertbarkeit81 bis zum Ablauf der relevanten Fristen. Die relevanten Dokumente können folgenden Auf- bewahrungsfristen unterliegen… …: – Die zum Kern der Buchführung gehörenden Dateien (die Geschäftsbü- cheraufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse und deren Hilfsunter- lagen: 10… …Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 AO) – Die empfangenen Handels- und Geschäftsbriefe: 6 Jahre (§ 147 Abs. 1 Nr. 2 AO) – Wiedergabe der abgesandten… …Ende der Aufbewahrungsfrist Datensicherheit bieten. Ein ausreichend sicheres und kostengünstiges Medium für steuerliche Zwecke ist die Speicherung der… …relevanten Daten auf CD-R. Die mittlere Lebensdauer bei ordnungsgemäß gelagerten CD-Rs (dunkel und kühl bzw. höchstens mittlere Raumtemperatur) beträgt nach… …, selbst wenn sie dort verschlüsselt und mehrfach gesichert wer- den.82 Weniger geeignet sind dagegen die folgenden Massenspeicher: Magnet- platten (ZIP… …, RAID) weisen eine Datensicherheit von 5 Jahren auf. Mag- netbänder und -streamer sind nur 2 Jahre sicher, Disketten etwa 3 Jahre. Allerdings bietet sich… …Haltbarkeitszeit neu in Gang gesetzt wird. Da diese Spei- cher wiederbeschreibbar sind, muss – wie eben unter Rz. 64 und 65 angesprochen – die Revisionssicherheit… …, die für die erforderlichen Archi- vierungsarbeiten zuständig sind und denen entsprechende Zugriffsberech- tigungen eingeräumt werden. Es muss der… …Sicherungsturnus und ein sicherer Aufbewahrungsort für die Speichermedien festgelegt werden. So- zusagen als zweiter Sicherungswall sind die Speichermedien jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Erstmalige Anwendung der IFRS

    Stefan Müller
    …59 5 Erstmalige Anwendung der IFRS Leitfragen ¢ Für wen gilt IFRS 1? ¢ Welche Zielsetzung hat der IFRS 1 und welche zeitlichen Parameter sind zu… …beachten? ¢ Welche Möglichkeiten der Beeinflussung des ersten Abschlusses gibt es? 5.1 Regelungsgegenstand und Zielsetzung von IFRS 1 Für die Erstanwendung… …. Zwischenzeitlich sind einige grundlegende Änderungen im Zuge der Überarbeitung ursprünglicher IAS und Herausgabe neuer IFRS in den IFRS 1 ein- gearbeitet worden… …veröffentlichte IFRS-Abschluss eines Unter- nehmens qualitativ hochwertige und transparente Informationen für Bilanzadressa- ten liefert, was gem. IFRS 1.7 durch… …prinzipiell alle Vermögenswerte und Schulden bis zum erstmaligen Bilanzansatz zurückzuver- folgen und so zu behandeln sind, als wären die Bilanzierungs- und… …, Finanzinstrumente (hedge accounting), Pensionsverpflichtungen (corridor approach) und Fair Value-Bewertungen aufgrund besonderer einmaliger Ereignisse gelten. Zur… …und Fremdwährungsumrechnungsdifferenzen ein- geräumt. Daneben sind vier Sachverhalte benannt, für die ein Verbot der retrospek- tiven Umstellung besteht… …. Insgesamt stellen sich die Grundsätze, Wahlrechte und Verbote wie folgt dar (siehe Abb. 5-1).51 Bilanzpolitische Perspektive Im Rahmen der Umstellung der… …, H.: Erstanwendung IAS/IFRS, 2006. 5.2 Zeitliche Aspekte der IFRS Umstellung 61 Abb. 5-1: Grundprinzipien der retrospektiven Anwendung und… …zu erstellen ist. Als Berichtszeitpunkt wird der Stichtag bezeichnet, auf den die erste zu veröffentlichende IFRS-Bilanz aufgestellt und mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    EG-rechtliche Vorgaben

    Peter Eller
    …wesentlichen Punkten nicht mehr vom EG-Recht abweichen dürfen. Und bis 2010 soll sich die EU zur dynamischsten und wettbewerbsfähigsten Region der Welt… …Charta des EU-weit gel- tenden Umsatzsteuerrechtes. Sie ist seit 1977 in Kraft und hat seither 20 Änderungen erfahren.19 Meilensteine der Entwicklung… …waren 1977 die Einführung eines Mehrwertsteuer-Systems im Binnenmarkt, 1993 die Bin- nenmarkt-Umsatzsteuer und in den Folgejahren eine weitgehende Harmo-… …der 6. EG-Um- satzsteuer-Richtlinie (6. EG-RL) in den einzelnen nationalen Sprachen zusam- mengestellt und veröffentlicht. Die letzten Änderungen finden… …sich in den Richtlinie 2001/115/EG des Rates vom 20. 12. 2001 mit dem Ziel der Vereinfa- chung, Modernisierung und Harmonisierung der… …Verfahren, die von Steu- erpflichtigen beim Europäischen Gerichtshof angestrengt wurden und zu deren Gunsten entschieden wurden.20 Der deutsche Gesetzgeber… …nimmt mittlerweile die EG-Vorgaben im Um- satzsteuerrecht ernster21 und versucht Änderungen, die aufgrund von neuen Richtlinien notwendig werden… …Vereinheitlichung jedoch noch überhaupt keine Rede sein. Hauptbei- spiele sind die Steuersätze und die vollkommene Gleichstellung von Bin- nen- und… …Umsatzsteuer erhoben werden; Der Vorsteuer- abzug bleibt bei letztlich gescheiterter wirtschaftlicher Betätigung erhalten; und aus jüngster Zeit die… …umsatzsteuerliche Ungleichbehandlung von Solisten und Musikgruppen aus dem Ausland („Die drei Tenöre“ – Rs C-144/00). 21 Ausnahme: der nationale Alleingang der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …Adäquanz der aktuell bestehenden und sich noch im Ent- wicklungsprozess befindlichen nationalen und internationalen Regelungen1132 zum Risikobe- richt1133… …kapitalmarktorientierte Kreditinstitute maßgeblichen Rechnungslegungssysteme1134 und bankenaufsichtsrechtlichen Regelungen1135, die als Bezugsrahmen für die Beurteilung… …der Adressatenadäquanz der Regelungen zum Risikobe- richt dienen. 5.2 Aufstellungs- und Offenlegungspflichten des Risikoberichts Als Bestandteil des… …Lageberichts ergeben sich für den Risikobericht die Aufstellungs- und Of- fenlegungspflichten analog zu denen des Lageberichts. Alle Kreditinstitute haben gem. §… …sind in § 340i HGB Ergänzungen vorgenommen worden, so dass Kreditin- stitute, die in den Anwendungsbereich der IAS-Verordnung fallen und daher auch… …sind die §§ 340a bis 340g HGB und § 340j HGB bei der Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses nicht zu beachten; vgl. PFITZER, NORBERT/OSER, PETER/ORTH… …, CHRISTIAN (2006, Reform), S. 130f. 1133 Die Rechnungslegungskonzeption des IFRS kennt noch keinen Lage- und somit auch keinen Risikobericht… …Verpflichtungsgrad der Veröffentlichungen des DRSC und IDW vgl. Abschnit 5.4.2. 1135 Zu den aufsichtsrechtlichen Regelungen zählen die verpflichtend anzuwendenden… …Vorschriften zu dem Risi- kobericht innerhalb des KWG, SolvV und die Veröffentlichungen des Basel Committee on Banking Supervi- sion, die zwar keine verbindliche… …verschmelzen. Zu beachten ist dabei aber, dass bei Risiken, die den Konzern und das Mutterunternehmen in unterschiedlicher Weise betreffen, differenzierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …Pflichten216 und andererseits der (freiwilligen) Unternehmenskommunikation. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem (Konzern-)Jahresabschluss zu.217 Vielfach… …ist er Bestandteil des Geschäfts- ___________________ 214 Vgl. zu Finanzberichterstattung (financial reporting) und Unternehmenspublizität WITH, HANS… …scheidungsrelevanz 2008), S. 81 ff. und 176 ff.; o.V. (Offenlegung 2008), S. 123 f.; o.V. (Finanzkommu- nikation 2008), S. 102; IDW (Hrsg.) (Gewinnschätzungen 2008), S… …Vgl. dazu bspw. KASPERZAK, RAINER (Unternehmenspublizität 2004), S. 307 ff. 216 Hierbei handelt es sich maßgeblich um gesellschafts-, handels- und… …Zwischenabschlüsse und Zwischenberichte wird nachfolgend nicht näher eingegangen, weil es sich hier- bei regulär um einen „aufzustellenden verkürzten Abschluss“… …Unternehmensverbund häufig auch gezielt als Marketinginstrument219 genutzt wird.220 Während es für die detaillierte Gestaltung des Geschäftsberichts und einzelner Ele-… …mente der Finanzberichterstattung keine (zwingend anzuwendenden) Vorschriften gibt, sind bei der (Konzern-)Jahresabschlusserstellung und… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …lanzierung und Bewertung. In allen anderen Fällen sind die nationalen Erfordernisse ergän- zend zu beachten. An dieser Stelle kann beispielhaft der für… …, CARSTEN/ROLVERING, ANDREA (Zwischenberichterstattung 2007), Rn. 10 und 15 ff.; STRIEDER, THO- MAS/AMMEDICK, OLIVER (TUG 2007), S. 285 ff.; KAJÜTER, PETER/REISLOH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück