COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Geschäftsführer-Compliance (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IT-Controlling (2)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Pro-forma-Berichterstattung (2)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Controlling Kreditinstituten Grundlagen Instituts PS 980 Revision Management Prüfung Governance Risikomanagements Rechnungslegung Institut Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 9 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Risikoeinstellung von Unternehmenslei- ter und Internem Revisor kommen. Risiko Risikoignorant („Cowboy“) Risikobewusst („Kontrollierter Unternehmer“) Risikoavers… …entstehen, dass die Unterneh- mensleitung Mitarbeiter, Zeit- und Sachressourcen für private Zwecke nutzt. Dies könnte dann auch zu einem erhöhten Risiko des… …mittleren Unternehmen (KMU) eine Interne Revision, so wird ihr oft auch die Verantwortung für das Risiko- management übertragen. Es ist in einer solchen… …Situation der Internen Re- vision nicht möglich, dass die Interne Revision die Effektivität des Risiko- managementsystems der Organisation überwacht und… …setzen, um eine höchstmögliche Errei- chung ihrer Ziele zu gewährleisten. Eine unterstützende Maßnahme kann neben der Einführung von Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …dar, um die Effizienz und Effektivität zu erhöhen. Der Umfang der Risiko- analyse richtet sich nach der Größe und Komplexität eines Unternehmens. Eine… …Risiko minimieren sollen  Beurteilung des Risikomanagements (z. B. ‚stark‘, ‚mittel‘, ‚schwach‘)  Feststellung des Restrisikos (‚residual risk‘) … …eine Liste, die angibt, welches Prüfungsgebiet gegenüber einem an- deren Prüfungsgebiet Vorrang haben sollte (relatives Risiko). Arbeitspapiere und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht

    Inge Wulf
    …: nur für große Kapitalgesellschaften (§ 289 Abs. 3 HGB) Integrierter Prognose- sowie Risiko- und Chancenbericht · Beurteilung und Erläuterung der… …Prognose- sowie Risiko- und Chancenbericht umgewandelt worden, der als Ergänzung zu den primär vergangenheitsorientierten Daten im Jahresabschluss wertvolle… …für den integrierten Prognose-, Risiko- und Chancenbericht gelten dürfte.190 Seit Oktober 2005 existiert ein Diskussionspapier des IASB, das sich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …hohes Risiko. 2.13.3 Fraud begünstigende Faktoren Personelle Faktoren und Hinweise Hier spielen oftmals langjährige gewachsene freundschaftliche… …teilweise bewusst erzeugte Eilbedürftigkeit erhöhen das Risiko. DIIR_Forum_7.indd 221 22.07.2008 10:42:04 Uhr 222 Revisionsmanagement 2.13.4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Zielsetzung einer risiko- orientierten Prüfungsplanung in mittelständischen Unternehmen sein sollte und mit welchen… …raproduktiv auswirkt. Die potenziell zu prüfenden Prozesse und Themen müssen nun nach Risiko- gesichtspunkten bewertet werden. DIIR_Forum_7.indd 293…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …Geprüfte die Übergabe ei- nes Datenträgers das höhere Risiko. Grund ist, dass auf übergebenen Da- tenträgern am intensivsten recherchiert werden kann. Wer… …aufgrund der Steuerbrisanz der gespeicherten Daten dieses Risiko zu vermeiden sucht, sollte den Prüfer auf den mittelbaren Eingriff hinweisen und sofort kom-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …und hierbei das Risiko für die 127 128 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 136 08.02.2006 15:41:14 Uhr 137 Prüfung zu… …15:41:14 Uhr 138 Risiko im Zusammenhang mit der Prüfung der ersten Eröffnungsbilanz auch groß ist. Welche Folgen das für den Umfang der Prüfung hat… …die Prü- fung sich nur noch auf sich selbst verlassen können. Ansonsten besteht nämlich das Risiko, dass ein positives Prüftestat erteilt wird, obwohl… …(oder einen anderen Mitarbeiter damit beauftragen), desto geringer das Risiko für das Rechnungsprüfungsamt, falsch zu testieren. Ziel des… …sog. innewohnenden Risiko 2. dem Kontrollrisiko und 3. dem Entdeckungsrisiko zu unterscheiden. Bei dem innewohnenden Risiko geht man davon aus… …Mitarbeiter pp. Da interne Kontrollen das Risiko für einen wesentlichen Fehler vermindern aber nicht gänzlich ausschließen können, spricht man in diesem… …enthalten waren (Trennung von Buchhaltung und Zahlungsverkehr, 4-Augen-Prinzip pp.). Und letztendlich ist das Entdeckungsrisiko das Risiko, das trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …. Die Funktionalitäten wie Script-Sprache, Visual-Basic oder andere Makrosprachen stellen im Zusammenhang mit Viren ein Risiko dar. Die Macro- oder… …infizieren. Dies stellt ein großes Risiko bei PCs mit einer Intranet- oder Internetanbindung dar. Auf diesem Weg können Unterneh- mensdaten in die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …die Gesetzgeber beider Länder für Aktiengesellschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung ein Risiko- managementsystem, ein internes… …. Für die einzelnen Risiko- bereiche müssen von der Unternehmensleitung strategische Vorgaben zur Steue- rung der Risiken (= Risikostrategie, Anm. d… …wiederum stelle das eigentliche Risiko dar, da ein realisierter Schaden eine Minde- rung des Unternehmenswertes bzw. des Eigenkapitals bewirke. Die… …bedeutet, dass das Risiko bzw. seine Ursache vollkommen be- seitigt werden und damit die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder das Schadenspo- tenzial auf… …die oben angeführten Anforderungen, Erwartungshaltungen sowie Auswir- kungen zu erreichen, muss auch in der Internen Revision eine laufende Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Revision (IR) ist der risiko- orientierte Prüfungsplan, in dem die zu prüfenden Aktivitäten in Form von Prüfungsobjekten abgebildet sind. Diese umfassen… …erhält quartalswei- se einen Überblick zum Erledigungsstand von Feststellungen mit hohem Risiko und wird im Rahmen des Jahresberichts zusammen- fassend… …Maßnahmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Maßnahmen zeitnah um- gesetzt werden oder das Management das Risiko auf sich genommen hat, keine Maßnahmen zu… …Revisionsthemen risiko- orientiert. Der so entwickelte Revisionsplan wird dann formal in einer Vorstandssitzung freigegeben. Die Umsetzung erfordert Flexibilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück