COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Geschäftsführer-Compliance (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IT-Controlling (2)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Pro-forma-Berichterstattung (2)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Rechnungslegung Management Controlling Institut Governance Compliance deutsches Fraud Bedeutung Banken Risikomanagements Kreditinstituten deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …Kreditvergabe an (Kreditprüfung etc.). Zudem hat die Bank für den Kredit gemäß dem Risiko und den Eigenkapitalvorschriften Risiko- und Eigenkapitalkosten zu… …Risiko ist für einen Eigenkapitalgeber noch deutlich größer als für einen Fremdkapitalgeber. Somit muss ein Eigenkapitalgeber eine deutlich höhere… …Bank notwendig, sondern insbesondere für die Eigenka- pitalgeber selbst! Denn deren Risiko ist weitaus größer als das Risiko, das die Bank übernimmt… …erkannt wur- den, aber bereits vorhanden sind. Das Risiko besteht darin, dass „als nicht akut gefährdet angesehene Kredite oder Kreditteile zu einem nach… …dem Bilanzstichtag liegenden Zeitpunkt ganz oder teilweise ausfallen. Wegen der Unkenntnis über dieses Risiko sind Einzelwertberichtigungen hierfür… …Komponenten, – dem politischen Risiko sowie – dem wirtschaftlichen Risiko zusammen. Unter das politische Risiko fallen all diejenigen Gefahren, die mit der… …politischen Lage des Landes zusammenhängen, und zwar sowohl innenpolitische als auch außenpolitische. Demgegenüber handelt es sich beim wirtschaftlichen Risiko… …Risiken 3.8.1.1 Innenpolitisches Risiko Das innenpolitische Risiko umfasst diejenigen Risiken, die sich im Land selbst er- geben. Komponenten dieses Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …quantifiziert, d. h. messbar gemacht werden. Ein umfangreiches operationelles Risikomanagement basierend auf einer hoch entwickelten Risiko- messung ist ein… …ihre Geschäftseinheiten wird eine Quantifi- zierung benötigt, mit der man das operationelle Risiko einer Bank messbar und transparent machen kann. Diese… …zu verringern. Die simple und fragwür- dige Formel „weniger Geschäft = weniger Risiko“ wird ersetzt durch eine ge- naue Analyse der Risiken… …Versicherungen gegen Verluste aus operationellem Risiko wird vom Baseler Ausschuss ausschließlich bei der Umsetzung eines AMA ermöglicht. Dies kann eine weitere… …. Abbildung 2 zeigt beispielhaft eine kumulierte Verlustverteilung und Risikomaße, die sich im Risiko- management in den vergangenen Jahren etabliert haben… …nicht aus, um das Risiko einer Bank – insbesonde- re im Tail-Bereich – zu modellieren, werden in vielen Modellen externe Verluste hinzugenommen. Diese… …Geschäftseinheiten einer Bank nicht unabhängig voneinander im Konzernverbund agieren. Die Addition würde das Risiko überschätzen, wenn man die Möglichkeit der… …diversi- fizierten VaR in einer Geschäftseinheit würde das Risiko eventuell deutlich unter- schätzt. Zur Steuerung und zum Management der operationellen… …für das Portfolio, das nur die aktuellen Rahmenbedingungen erfasst. Eine wichtige Frage für das Risikomanagement ist, wie sich das Risiko ver- ändert… …Risiken. 6.1 Sensitivitätsanalyse Im Rahmen der Sensitivitätsanalyse werden die Eingangsparameter für das Modell variiert und das Risiko des Portfolios…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …abgesehen vom Ölpreis ein relativ geringes Risiko. Die Technologie ist bekannt und die Kosten können deshalb gut geschätzt werden. Die Anzahl der Barrel… …Barrieren bezeichnet und anschaulich dargestellt. Wie in der Abbildung 4 zu sehen ist, muss das Risiko zunächst erkannt und akzeptiert werden. Die… …Datenbasis ist das Wahrnehmungsrisiko bei strategischen Risiken erheblich größer. Die Festlegung, was als strategisches Risiko anzusehen ist und was nicht… …, ob- liegt der Unternehmensleitung. Sie trägt die Verantwortung für die Unter- nehmenskultur und damit auch für das Wahrnehmungsrisiko und das Risiko der… …Strategierisiken in Industrieunternehmen 123 Originäres Risiko Wahrnehmungs- Risiko Risiko der Inflexibilität Kontroll- prozess (Zeitpunkt) Erfolgs-… …. Entsprechend den vorangegangenen Ausführungen folgen nun verschiedene In- strumente, mit denen das strategische Risiko im Industrieunternehmen erkannt wer- den… …und Ent- scheidungen mathematisch bewerten kann. Bei diesem Risiko- und Chancen- abgleich werden aber die Verteilungen benötigt. Deshalb können nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …Problem im Rahmen des Risikomanagements dar.270 Ohne die Kenntnis aller relevanten Risiken und ohne ihre quantitative Beschreibung kann das Risiko…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Reaktion auf dolose Handlungen vorliegt, wenn die folgenden 5 Punkte erfüllt sind: 1. Fraudrisikoanalyse und -bewertung (Fraud = strategisches Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …SAP R/3 Prüfungen bezüglich der GoB bzw. GAAP-An- forderungen und des internen Kontrollsystems (als integraler Bestandteil des Risiko Management… …wiederum als Basis einer einheitlichen, risiko- orientierten Revisionsplanung genutzt werden oder auch als Quellinforma- tionen einer global gültigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …eher zur Verwirrung als zur Klarstellung führt. Man. sollte man daran denken, dass ein Risiko vermieden, geteilt oder wei- tergegeben, aber niemals zu… …100 % kontrolliert werden kann. Die Aufgabe der Revision besteht darin, das Risiko zu minimieren, indem Prozesse dahinge- hend untersucht werden, ob… …Gewichtungsfaktoren bietet sich an. Das Risiko selbst wird nach  Low  Moderate  Significant und  High eingeteilt. Der Beurteilung basiert auf skalierten… …aber eine hervorragende Entscheidungsgrundlage für einen prozess- und risiko- orientierten Prüfplan. DIIR_Forum_7.indd 186 22.07.2008 10:41:56 Uhr… …Thema Schwerwiegendes Risiko für dolose Handlungen Imageschaden mit nachhaltigem Effekt Sehr bedeutsame Geschäftsmöglichkeiten verloren O f h ig h s… …Ausfall/Geschäftsunterbrechung Wesentlicher materieller Einfluss auf EBITA Bedeutsames Potential für Haftung Bedeutsames Governance Thema Bedeutsames Risiko für Dolose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …operationellen Risiko verknüpft. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass gerade operationelle Risiken in besonderer Weise öffentliche Aufmerksamkeit erregen und… …veranschaulicht den Zusammen- hang verschiedener beispielhafter Risiko- und Schadensformen zum Reputationsri- siko und hebt dabei die besondere Stellung des… …, amerikanischer und asiatischer Finanzinstitutionen das Reputati- onsrisiko als größtes Risiko – 53% der Befragten gaben dies an. 34% der Nennungen entfielen auf… …das Kreditrisiko, 28% auf das regulatorische Risiko, 24% auf das operationelle Risiko (ohne Reputationskomponente) und 23% auf das Marktrisiko… …Reputationsrisiko kein originäres Risiko, sondern folgt einem bereits schlagend gewordenen operationellen, Markt- oder Kreditrisiko. Folgerich- tig muss eine… …Risiko, kurzfristig den Reputationsschaden zu vergrößern. Langfristig erlangt die Bank jedoch den Ruf eines verlässlichen Marktpartners, der auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …einen direkten Einfluß auf das Risiko für die Gläubiger und somit auch auf die zur Verfügung gestell- ten Finanzierungsoptionen und -konditionen.“… …Durchführung von notwendigen Investitionen, erhöhen das Risiko [...] erheblich, in eine Krisensituation zu geraten oder gar mit einer Insolvenz konfrontiert zu… …Verluste88 zunächst dem Eigenkapital belastet werden (Verlustabsorptions-, Verlustausgleichs- oder Pufferfunkti- on).89 „Das Eigenkapital ist das Risiko… …(Risiko- kapital 1987), S. 185 ff.; FEIL, ERICH (Gesellschafterdarlehen 1996), S. 44. „Es hieße allerdings, die Funktionen des Eigenkapitals zu überschätzen… …, wollte man diesem die Funktion, das Risiko allein zu tra- gen, zusprechen. Auch das Fremdkapital ist am Risiko der Unternehmung beteiligt, aber erst in… …Eigenkapitalzinsen/-kosten verbun- den.93 Aus Risiko-, Investitions- und Effizienzgesichtspunkten wird Eigenkapital dadurch „ein knappes und kostbares Gut“94. 2.3… …schaftlichen Zusammenhänge einer Unternehmensbilanz näher betrachtet werden. ___________________ 91 KOEHLER, BENEDIKT (Risiko 2003), S. 15 (beide Zitate)… …. 92 Vgl. zum Begriff ‚Risiko’ KOEHLER, BENEDIKT (Risiko 2003), S. 15: „Risiko ist ein vergleichsweise mo- derner Begriff. Das Wort selbst kommt in der… …OBERPARLEITER, KARL (Risiko 1933), S. 41 ff.; PLENDL, MARTIN (Risiken 2008), S. 330. 93 Vgl. KALSS, SUSANNE (Mindestkapital 2004), S. 95. 94 KOEHLER… …, BENEDIKT (Risiko 2003), S. 15; vgl. dazu auch PAPE, ERNST (Rentabilität 1933), S. 64; DÖ- RING, ULRICH (Effizienz 2004), S. 126; WERNER, HORST S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …. ___________________ 20 Vgl. Gebhardt/Mansch (2005), S. 121. 5. Controlling von Aufträgen und Projekten 113 Ein zusätzliches Risiko resultiert aus der oftmals… …. Die letztgenannte Anforderung ist so zu interpretieren, dass das Risiko mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 % eintreten wird, vgl. IAS 37.23… …wirtschaftliche Risiko aus der Schwankung des Wechselkurses.28 Ob die bilanzielle Darstellung diesem Sach- verhalt Rechnung trägt, soll im Folgenden untersucht… …fehlt zunächst ein Ausgleichsposten für die Abwertung des Finanzderivats, und es kommt zu Ergebniseffekten, obwohl aus in- terner Sicht kein Risiko aus… …Bilanzierungsvorschriften zum Ausweis von Verlusten kommen kann, obwohl das Unternehmen aus ökonomischer Perspektive keinem Risiko aus einer Veränderung der Wechselkurse… …Zusammenhang von „Anomalien … die dann entstehen, wenn Posten auf der Aktivseite und der Passivseite, die demselben Risiko ausgesetzt sind, unterschiedlich… …nachzuweisen, dass es sich um eine effektive Sicherung handelt (IAS 39.88 (b)), d.h. das Risiko aus der Wechselkursschwankung wird durch den Einsatz des… …das wirtschaftliche Risiko also wieder vollständig beseitigt – so wird dieser Sachverhalt nur dann auch extern reflektiert, wenn das Unternehmen… …Darstellung kommen, denen aus der internen Sicht kein wirtschaftliches Risiko mehr entspricht. Es zeigt sich somit, dass auch bei Anwendung der IFRS die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück