COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten deutschen interne Revision Controlling Prüfung Management Ifrs Grundlagen Unternehmen Analyse Rechnungslegung deutsches Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 8 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Finanzbranche: weitere Anstrengungen im Risikomanagement nötig

  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

  • Risikomanagement der HSH Nordbank bekommt Verstärkung

  • Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …Erfolg des „Deals“ zu unter- stützen und durch geeignete Prüfungshandlungen das Risiko einer nicht er- folgreichen Integration zu minimieren. Durch die… …IT-Systeme werden in der zugekauften Gesellschaft eingesetzt?  Gibt es eine detaillierte Dokumentation der einzelnen eingesetzten Syste- me? e Risiko… …diese IT-Systeme bedienen? e Risiko: Wenn nur wenige Mitarbeiter die Systeme bedienen können, muss schnellstens für einen Know How-Transfer in die… …Systemen der Muttergesellschaft kompati- bel? e Risiko: Wenn die Systeme nicht kompatibel sind, entsteht ein hoher monetärer Anpassungsaufwand.  Können… …ggf. IT-Systeme der Muttergesellschaft genutzt werden? e Risiko: Wenn die Systeme nicht genutzt werden können, entsteht ein hoher monetärer… …Mitarbeiter verfügen über welche Zugriffsrechte in den wichtigen IT-Systemen? e Risiko: Unberechtigte/Ungewollte Aktionen in den Systemen bei weit-… …reichenden Berechtigungen  Gibt es regelmäßige Datensicherungen? e Risiko: Datenverlust  Gibt es Notfallpläne für den Fall, dass Systeme ausfallen? e… …Risiko: Datenverlust bei Notfällen mit weiteren Auswirkungen auf die Produktion oder Abrechnungssysteme Personal/Führungskräfte Hier geht es im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …Trading-Book-Bereich auch die qualitativen und quantitativen Anforderungen für das operationelle Risiko for- muliert. Diese Anforderungen sind durch die Europäische… …nicht berechtigt ist. Es ist darum umso wichtiger, ein gutes Bild der bestehenden Unternehmens- und Risiko- kultur zu skizzieren, bevor die… …Risiko- und Performance- Gesichtspunkten • Plattform zur Lösung identifizierter Probleme Risikoausschuss Aufsichtsrat bewertet die Risikosituation… …definiert ist. Operationelle Risiken ereignen sich in Prozessen: Sie sind sozusagen der Ort, wo das Risiko stattfindet. Die Prozessabbildung schafft somit… …Risikokennzahlen implementiert werden. Wenn sich ein Risiko ereignet, dann setzt ein erfolgreiches Risikomanagement voraus, dass man das Ereignis orten und… …werden. Wenn im Entwurf bestimmte interne Operational Risk Instrumente Prozessabbildung Verlustdaten sammlung und -analyse Risiko- identifizierung… …und -bewertung Risiko- kennzahlen Externe Daten Reporting & Maßnahmenvorschlag Action Tracking Benchmarking Risikokapitalberechnung Kaiser… …: Qualitative Verfahren 187 Die Ergebnisse aus der Risikobewertung werden ausgewertet und in einer Risiko- matrix wie in Abbildung 8 abgebildet: Diese… …Abbildung 10 skizziert ist: Identifikation der zu überwachenden Objekten Identifikation der Risikotreiber Transformation der Risiko- treiber in… …mess- baren Größen • Identifikation auf der Basis von Verlust- ereignissen, bestehenden Risiko- profilen und Erfahrungen der Prozess- Owner. • Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …sein, um Manipulationen zu verhindern bzw. transparent zu machen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Beschaffungsprozess aus der Risiko- und… …Prozesse betrachtet. Unter Risiko wird dabei generell die Möglichkeit verstanden, dass ein künftiges Ereignis die Erreichung der Unternehmensziele negativ… …beeinflusst (Wolf, 2003 S. 49 ff.). Zum einen beruht ein natürliches Risiko unternehmerischen Handelns auf der Tatsache eines unvollständigen… …Durchführung von risiko- und prozessorientierten Prüfungen, insbesondere im kaufmännischen Bereich • Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen und Projekten… …Lieferantenstammdatenpflege Tab. 1: Risikoorientierte Analyse von Lieferantenstammdaten in SAP R/3 Risiko Bereich COBIT-Kriterien Prüfungshandlung Beschreibung Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …darüber hinaus schwache Signale zu erkennen, die als risiko- und krisenrelevant eingestuft werden müssen. Die Methoden der Szenario- Analyse als Mittel der…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück