COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Berichterstattung interne Kreditinstituten Corporate deutsches Rechnungslegung Management Bedeutung Revision PS 980 Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 1 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das betriebswirtschaftliche Risiko

    Dr. Markus Siepermann
    …11 2 Das betriebswirtschaftliche Risiko 2.1 Der Risikobegriff in der Literatur 2.1.1 Überblick Der Risikobegriff wird in der Literatur zwar… …Risikos bzw. des Risikos i.e.S. bezeichnet. Hierbei äußert sich das Risiko als Vermögensverlust, ent- gangener Gewinn etc. Wird dagegen unter Risiko eine… …Situation verstanden, aus der sowohl Negativa wie auch Positiva resultieren können, so wird von spekulativen Risiken bzw. Risiko i.w.S. gesprochen.60 Solche… …Positiva stellen das Gegenstück des Risikos dar und werden Chancen genannt. Das Hauptcha- rakteristikum von Risiko besteht also in der Unsicherheit darüber… …den, kann der zukünftige Umweltzustand ein Risiko oder eine Chance bergen. Über die Frage hinausgehend, ob der Chancenaspekt bejaht oder verneint… …. 93. Das betriebswirtschaftliche Risiko 12 2.1.2.2 Informationsorientierte Risikoauffassungen Informationsorientierte Auffassungen haben ihren… …nicht vorliegen. Neben der Situation der unvollständigen Information existiert noch eine weitere Ursache für Risiko: Die vorliegenden Informationen… …entscheidbezogenen Risikoauffassungen steht der Entscheider und seine Entscheidung im Mittelpunkt der Betrachtungen. Risiko wird hier als Gefahr einer… …bei entscheidbezogenen Risikoauffassungen somit von einem Risiko i.e.S. ausgegangen. Dabei sind zwei Interpretationen der Fehlentscheidung zulässig:65… …, welche sich in betriebswirtschaftlichen Kenngrößen niederschla- gen. Dabei lassen sich zwei Grundauffassungen unterscheiden: a) Risiko als Verlustgefahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …125 9 Risiko- und Chancenverrechnung 9.1 Problemstellung In den vorangegangenen Rechnungen wurden Risikokosten stets im Hinblick auf eine… …. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten diejenigen Risikoko- sten, bei denen Risikoursache und Risikowirkung in unterschiedlichen Risiko- stellen liegen… …siko- und Chancensituation ist es unerläßlich zu wissen, durch welche Risiko- stellen und welche ihrer Maßnahmen an anderen Stellen Chancen entstanden… …Stellen verursachungsgerecht verrechnet werden, die Risiko- und Chancenverrechnung 126 für die Risikoursachen verantwortlich sind, durch die die… …Risikowirkungen hervorgerufen werden. Die Grundlage für diese Risikoverantwortungsrech- nung bilden die Risiko-Ursache-Wirkungsketten, die im Rahmen der Risiko… …Anschluss daran mit den direkten Risikokosten der Maßnahme an die das Risiko verursachenden Risikostellen weitergegeben zu werden. Risiko- maßnahmen wirken… …einer Risikowirkung nicht in der aktuellen Betrach- tungsperiode, so ergibt sich eine Periodenschnittstelle innerhalb der Risiko- Ursache-Wirkungsketten… …, also ein Risikokosten verursachendes Element, wobei )G(R i P T ein internes Risiko, )G(C j P T eine Chance, PrTe ein externes Risikoereignis und… …Summe der direkten und indirekten Risikoko- Risiko- und Chancenverrechnung 128 sten von PTX abzüglich der Risikokosten, die auf andere… …Risiken, die als Ursache einer Risiko- maßnahme gelten, werden die Risikokosten der Maßnahme, direkt wie auch indirekt, verantwortungsgerecht verrechnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist… …Wahr- scheinlichkeit vorhandener Bodenkontaminationen und das Risiko einer wei- teren Ausbreitung dieser Kontaminationen groß. Zur Vermeidung hierdurch… …Strategien und Pläne zu erar- beiten bzw. entwickeln.4 4 Siehe auch IIAPA 2110-2 „Rolle der Internen Revision im Notfallprozess“. Risiko- und… …. festgelegt? Risiko- und Notfallmanagement IIR_37.indd 18 02.03.2005 8:31:52 Uhr 19 5. In welcher Form wurden den Anwohnern für den Not-/Krisenfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …dem Risikobericht von Kreditinstituten setzt eine Klärung des Be- griffs „Risiko“ voraus. Der Risikobegriff ist das Fundament für alle in dieser Arbeit… …der folgenden Begriffsklärung wird für den weiteren Fortgang dieser Arbeit eine Basis geschaffen, um unterschiedliche Auslegungen von „Risiko“ im… …Kontext der jeweiligen Rechnungslegungs- bzw. Bankenaufsichtsintention deuten zu können. Daneben gilt es zu beachten: „Kein Risiko ohne Chance, aber auch… …Umgangssprachlich wird unter dem Begriff „Risiko“ oft die Gefahr verstanden, dass ein reali- siertes Ergebnis vom erwarteten Ergebnis negativ abweicht, also die… …Betriebswirtschaftlehre68 als auch in der Bankbetriebslehre69 wird daher der Risikobegriff zahlreich diskutiert. Etymologisch stammt der Begriff „Risiko“ von dem… …Wort „rizq“ als Ursprung von Risiko angesehen wird, kann es sowohl günstige als auch ungünstige Aspekte umfassen, da in diesem Zusammenhang auch ein… …glücklicher Zufall oder ein zufälliges Geschenk gemeint sein kann.71 Das chinesische Zeichen „wej-ji“ zeigt die Ambivalenz des Begriffs „Risiko“, denn „Ri-… …siko“ besteht in dieser Sprache aus zwei Schriftzeichen, wobei das erste Schriftzeichen „Gefahr“ bzw. „Risiko“ und das zweite Schriftzeichen… …Wirtschaftswissenschaft vgl. FISCHER, GUIDO (1964, Betriebswirtschaftslehre), S. 39; JENNI, OSKAR (1952, Risiko), S. 11f.; SANDIG, CURT (1939, Risiko), Sp. 1466. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikomanagements Es gibt in der Wissenschaft keine abschließende Definition des Begriffs „Risiko“. Ein Mathematiker beispielsweise hat üblicherweise eine andere… …Interpretation als ein Banker. Einigkeit besteht jedoch darin, dass das Risiko die Zukunft betrifft und die Möglichkeit bzw. Gefahr eines Verlustes beinhaltet… …. Eng mit dem Risiko ver- bunden ist die Möglichkeit einer positiven zukünftigen Entwicklung, umgangs- sprachlich als „Chance“ bezeichnet.1 Da alle… …heutigen Entscheidungen zwangsläufig Auswirkungen auf zukünftige Erfolge haben, lässt sich das Risiko in der Praxis nie vollständig ausschließen. Das… …. Offensichtlich besteht der Zusammenhang zwischen Risiko und der Schutzbe- dürftigkeit Dritter dort, wo deren Interessen und Rechte wie Gesundheit oder anver-… …genannten (externen) Risiko- berichterstattung zu unterscheiden. Die Regelungen zur Ausgestaltung des Risiko- managements sollen die Aufbau- und… …Außenstehenden einen Einblick in die Risikolage eines Unternehmens geben. Dadurch wird es beispielsweise Investo- ren ermöglicht, das Risiko, das mit dem Kauf… …operationelle oder Reputationsrisiken sind, sollten daher diese Risikokategorien in ihre Risiko- überwachung einbeziehen. Auch bzw. gerade für strategische… …Risiken ist die Einbeziehung in die Risiko- früherkennung wesentlich, da strategische Fehlentscheidungen den Fortbestand ei- nes Unternehmens ernsthaft… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Risiko in seiner Ent- stehung präventiv zu beeinflussen; z. B. Sprinklerung einer Lagerhalle), gehören die Maßnahmen der Risikofinanzierung zu den… …dem sich das Risiko bereits realisiert hat (z. B. Feuerversicherung) und „bezahlen“ den entstandenen Schaden. Folgende Möglichkeiten der… …Versicherung überhaupt bzw. wann macht sie aus ökonomischen Gesichtspunkten Sinn und in welchen Fällen sollte ein Risiko besser selbst getragen werden? 2… …Managementinformationssystems bei der zu versichernden Unternehmung (Einstellung des Managements) 3 Versicherungswürdigkeit von operationellen Risiken Wird ein Risiko vom… …welcher Relevanz (Schadenhöhe) das Risiko auf Dritte übertragen werden soll. Sinnvoll erscheint eine versicherungstechnische Übertragung von Risiken im-… …mer dann, wenn ein Risiko nicht zum unmittelbaren Geschäftsgegenstand des Un- ternehmens zählt (z. B. Kundenbindung durch Erfüllung von Qualitäts- und… …. Feuer) und i. d. R. bestenfalls mittelbar zu beeinflussen ist. Das Risiko eines Feuers kann grundsätzlich viel effizienter von einer Versiche-… …rungsgesellschaft getragen werden, die sich geschäftsplanmäßig mit der Risiko- tragung von Feuerrisiken beschäftigt. Das Gesetz der großen Zahl und der Risiko… …Di- versifikation des Einzelrisikos auf eine Vielzahl ähnlicher Risiken. Würde ein Unternehmen dieses Risiko selbst tragen, müsste es verhältnismäßig… …deutlich mehr Eigenkapital hinterlegen, da dieses Einzelrisiko im Risikoportfolio des Unternehmens nicht diversifiziert werden kann. Ist ein Risiko als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …grenzenlosen, technisch und gesetzlich kaum mehr steuerbaren Verteilung und Verwendung von Information und Wissen geführt. Zugleich hat das Risiko… …Wirtschaft sind deshalb gezwungen, Informationsschutz und Geheimhaltung auf ein neues Risiko- und Bedrohungsbild auszurichten“, so Philipp Sander, Mitglied der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück