COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung interne Praxis internen Berichterstattung deutschen Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Prüfung Controlling Fraud Rahmen Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 6 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …schwerwiegendste Risiko der Unternehmensleitung ihr schlechter Führungsstil (siehe Abb. 1), der häufig mit einem nach außen kaum wahrnehmbaren „dissozialen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Formulierung von trennscharfen Risiko- indikatoren (z.B. verschlechterte Bilanzrelationen, negative Veränderung der Ertragslage, nicht absprachegemäße… …dezentrale Ein- heiten (Vertrieb, lokales Risikomanagement). � Transparenz hinsichtlich des Zeitpunktes der Ersteskalation, der Risiko- gründe und der… …den Devisentransfer für Zinsen und Tilgungen verbieten (Transferrisiko) oder die Verwertung von Sicherheiten nicht gestatten. Dieses Risiko besteht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …arbeitet jedoch eine Arbeitsgruppe der Internationalen Organisation für Normung (ISO) an einer internationalen Risiko- management-Norm (ISO 31000… …RM-Konzeptionen stehen die theoriegeleitete Fundierung und Konzeptualisierung von Unternehmen, Unter- nehmensführung, Risiko und RM im Vordergrund. Im Gegensatz… …bestehende RMS-Standards Winter 77 dungsbereichs (Fokus), der jeweiligen Risiko- und RM-Definitionen (Terminologie), des Inhalts bzw. Regelungsgegenstands… …51:1999 und ISO/IEC Guide 73:2002 orientiert. Abweichend vom ISO/IEC Guide 51 wird Risiko als Kombination von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß… …eines Ereignisses verstanden. RM wird als die Gesamtheit koordinierter Aktivitäten einer Organisation zur Risiko- steuerung definiert. JIS Q 2001:2001… …Literaturquellen verwiesen. Die Terminolo- gie mit 13 Begriffen zu Risiko und 25 Begriffen zu RM überzeugt durch die klare Darstellung der Zusammenhänge zwischen den… …Termini. Risiko wird als Kombina- tion von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung eines Ereignisses definiert. RM ent- spricht koordinierten Tätigkeiten, die… …RM-Prozesses, Bennennung der Risikoverantwortlichen, Sicherstellung der Ressourcenbereitstellung und Risiko- kommunikation); Managementbewertung des Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …andererseits eine „reine“ Anteilseignerposition besetzen, die mit der Chance höherer Renditen, aber auch mit dem Risiko höherer Verluste verbunden ist. Ebenso… …eingegangene Risiko zukünftig neben der Rückzahlung des hingegebenen Betrags zusätzliche Einzahlungen (Dividenden, Zinsen) zu er- warten. Aufgrund der Tatsache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …Revisionen überprüfen auch die Effizienz und Effektivität des administrativen und operativen Risiko- managements sowie deren Zusammenspiel. Im Allgemeinen… …permanent verifi- ziert werden. Prozeduren und Rollen, die diese „Separation of Duties“ mit berücksichtigen, minimieren nicht nur das „Compliance“ Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …dem Risikobericht von Kreditinstituten setzt eine Klärung des Be- griffs „Risiko“ voraus. Der Risikobegriff ist das Fundament für alle in dieser Arbeit… …der folgenden Begriffsklärung wird für den weiteren Fortgang dieser Arbeit eine Basis geschaffen, um unterschiedliche Auslegungen von „Risiko“ im… …Kontext der jeweiligen Rechnungslegungs- bzw. Bankenaufsichtsintention deuten zu können. Daneben gilt es zu beachten: „Kein Risiko ohne Chance, aber auch… …Umgangssprachlich wird unter dem Begriff „Risiko“ oft die Gefahr verstanden, dass ein reali- siertes Ergebnis vom erwarteten Ergebnis negativ abweicht, also die… …Betriebswirtschaftlehre68 als auch in der Bankbetriebslehre69 wird daher der Risikobegriff zahlreich diskutiert. Etymologisch stammt der Begriff „Risiko“ von dem… …Wort „rizq“ als Ursprung von Risiko angesehen wird, kann es sowohl günstige als auch ungünstige Aspekte umfassen, da in diesem Zusammenhang auch ein… …glücklicher Zufall oder ein zufälliges Geschenk gemeint sein kann.71 Das chinesische Zeichen „wej-ji“ zeigt die Ambivalenz des Begriffs „Risiko“, denn „Ri-… …siko“ besteht in dieser Sprache aus zwei Schriftzeichen, wobei das erste Schriftzeichen „Gefahr“ bzw. „Risiko“ und das zweite Schriftzeichen… …Wirtschaftswissenschaft vgl. FISCHER, GUIDO (1964, Betriebswirtschaftslehre), S. 39; JENNI, OSKAR (1952, Risiko), S. 11f.; SANDIG, CURT (1939, Risiko), Sp. 1466. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Risikomanagements Es gibt in der Wissenschaft keine abschließende Definition des Begriffs „Risiko“. Ein Mathematiker beispielsweise hat üblicherweise eine andere… …Interpretation als ein Banker. Einigkeit besteht jedoch darin, dass das Risiko die Zukunft betrifft und die Möglichkeit bzw. Gefahr eines Verlustes beinhaltet… …. Eng mit dem Risiko ver- bunden ist die Möglichkeit einer positiven zukünftigen Entwicklung, umgangs- sprachlich als „Chance“ bezeichnet.1 Da alle… …heutigen Entscheidungen zwangsläufig Auswirkungen auf zukünftige Erfolge haben, lässt sich das Risiko in der Praxis nie vollständig ausschließen. Das… …. Offensichtlich besteht der Zusammenhang zwischen Risiko und der Schutzbe- dürftigkeit Dritter dort, wo deren Interessen und Rechte wie Gesundheit oder anver-… …genannten (externen) Risiko- berichterstattung zu unterscheiden. Die Regelungen zur Ausgestaltung des Risiko- managements sollen die Aufbau- und… …Außenstehenden einen Einblick in die Risikolage eines Unternehmens geben. Dadurch wird es beispielsweise Investo- ren ermöglicht, das Risiko, das mit dem Kauf… …operationelle oder Reputationsrisiken sind, sollten daher diese Risikokategorien in ihre Risiko- überwachung einbeziehen. Auch bzw. gerade für strategische… …Risiken ist die Einbeziehung in die Risiko- früherkennung wesentlich, da strategische Fehlentscheidungen den Fortbestand ei- nes Unternehmens ernsthaft… …Corporate Governance Kodex“ herausgegeben wird, ergibt sich ebenfalls die Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück