COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Geschäftsführer-Compliance (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (2)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (2)
  • Die Zukunft der Internen Revision (2)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • IFRS: Finanzinstrumente (2)
  • IFRS: Fremdkapital (2)
  • IT-Controlling (2)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Pro-forma-Berichterstattung (2)
  • Revision des Personalbereichs (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …Risiko, entdeckt zu werden, ist, wenn sich der Vorteilsgeber und der Bestochene vorsichtig verhalten, sehr gering. Die Mög- lichkeiten, Aufträge zum… …baubegleitenden Revision sind:  Neben einer zeitnahen Kontrolle dient die baubegleitende Revision der Abschreckung. Das Risiko, bei korrupten Handlungen… …entdeckt zu wer- den, steigt erheblich. Die Anwesenheit eines Revisors und das dadurch be- stehende Risiko, aufzufallen, schreckt ab.  Die baubegleitende… …Reisezeiten zeitgleiche Prüfungen.  Das Risiko, in persönliche Kritik zu kommen, steigt erheblich.  Die Revision wird gezielt auf weniger wichtige Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Anforderungskatalog

    …relevanten Regelungen an Stellt sicher, dass die Standards und relevanten Regelungen beachtet werden Kenntnisse in der risiko… …orientierten Prüfungsplanung Kennt die risiko- orientierte Prüfungs- planung Wirkt an der Einschät- zung für die risiko- orientierte Prüfungs-… …planung mit Ist zuständig für die Ein- schätzung im Rahmen der risiko- orientierten Prüfungs- planung Ist zuständig für die Ein- schätzung im… …Rahmen der risiko- orientierten Prüfungs- planung und wirkt an der Erstellung der risiko- orientierten Planung mit Hat die Ver- antwortung für… …die ordnungs- gemäße risiko- orientierte Planung Der vollständige Anforderungskatalog ist im Anhang A1 ersichtlich. 4.1.1 Revisionsspezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …entschieden werden muss.16) Daten/Unterlage Risiko Auszüge Finanzbuchhaltung/Controlling o/+ Systemdokumentationen - Berechtigungskonzepte +… …Sicherheitsbereichen) ++ Analysen bei dolosen Handlungen ++ Daten, die unter das BSDG fallen ++ 16) Bewertung von: „++“ (= sehr hohes Risiko) über „o“ (= mittleres… …Risiko) bis „--„ (= sehr geringes Risiko). DIIR_Forum_7.indd 162 22.07.2008 10:41:46 Uhr 163 Sicherheitssysteme für Revisionsdaten 2.7.6… …bereits wirksam Gelegenheitsdiebstähle vermeiden oder zumindest das Risiko dafür verringern. DIIR_Forum_7.indd 164 22.07.2008 10:41:46 Uhr 165… …Informationen vor- gibt, kann das Risiko für Verlust oder Diebstahl verringern, da diese den Mit- arbeitern konkrete Handlungsanweisungen für den Umgang mit… …sehr hohes Risiko) über „o“ (= mittleres Risiko) bis „--“ (= sehr geringes Risiko). 18) SSL: Secure Socket Layer. DIIR_Forum_7.indd 165 22.07.2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …: Scherer/Mühlbauer, u. a., Den Rücken frei: No risk, much fun!, Praxiswissen Risiko- und Compliancemanagement, 1. Auflage 2007; Hauschka, Corporate Compliance, 1… …, Kursverluste, Arbeitsplatzverluste, behördliche Zwangs- maßnahmen, Verlust der persönlichen und beruflichen Existenz. Risiko- und Compliancemanagement hält den… …Meldepflichten besteht für Un- ternehmensleitung und zuständigen Mitarbeiter ein erhebliches zivil- und strafrechtliches Risiko. Compliance-Hinweis: Auch das seit… …Risiko von Geld- und Freiheitsstrafen nicht versicherbar! In der Praxis wissen nur sehr wenige Unternehmer über ihre Obliegenheiten und den tatsächlichen… …Lampert, in: Hauschka, Corporate Compliance, § 9 Rn. 2,3. 15 BGH, NJW 1978, S. 1629. 10 Rechtssichere Unternehmensorganisation durch Risiko- und… …Vermeidung/Verringerung der Haftungsgefahren für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter: Rechtssichere Unternehmensorganisation durch Risiko- und… …Geschäftsführung etabliert.18 17 Vgl. Hauschka, in: Hauschka, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2. 18 Scherer/Mühlbauer, u. a., Den Rücken frei, Praxiswissen Risiko… …- und Compliancemanagement, 1. Auflage 2007, Kapitel 1.21.5. 12 Ziele, Vorteile, Aufbau und Bestandteile eines Risiko- und Compliancemanagementsystems… …(auch rechtlich) korrekten Abwägungsprozess getroffen hat. 1.12 Ziele, Vorteile, Aufbau und Bestandteile eines Risiko- und Compliancemanagementsystems… …Ziel eines Risiko- und Compliancemanagementsystems ist es, Zahl und Ausmaß möglicher 35 Schadens- und Haftungsfälle zu vermeiden. Der Aufbau und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …werden.“ (Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG) Inhärentes Risiko Das inhärente Risiko (Inherent Risk) als Teil des → Prüfungsri- sikos stellt die Anfälligkeit… …eines Prüfungsobjekts gegen Fehler oder Manipulationen dar. Das inhärente Risiko ist um so größer, je komplexer das System oder der Sachverhalt und je… …Revision Kontrollrisiko Das Kontrollrisiko (Control Risk) als Teil des → Prüfungsrisikos ist das Risiko, daß Fehler oder Unregelmäßigkeiten durch Män- gel… …das Risiko verstanden, daß der Prüfer einem Prüfungsobjekt Fehlerfreiheit bescheinigt, obwohl das Prüfungsobjekt wesentliche Fehler enthält. Das Prü-… …fungsrisiko ist gleich dem Produkt aus dem → inhärenten Risiko (Inherent Risk), aus dem → Kontrollrisiko (Control Risk) und aus dem → Entdeckungsrisiko… …(Detection Risk). Prüfungsrisiko = Inhärentes Risiko * Kontrollrisiko * Entdeckungsrisiko Audit Risk = Inherent Risk * Control Risk * Detection Risk… …Risikoprofils von dem zu prüfenden Be- reich. 4. Ausrichtung der Prüfungshandlungen am erstellten Risiko- profil (vgl. auch → Prüfungsrisiko). Self-Auditing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Qualifizierungsmodule

    …Fachseminar „Risiko orientierte Planung“ Kenntnisse der risiko orientierten Prüfungs planung Einschätzen von Risiken und Umsetzung in einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …internen Risikomanagement des Unter- nehmens. Die externe Berichterstattung kann erheblich von der internen Risiko- steuerung abweichen. Das hedge accounting… …Risiko bestimmt werden (IAS 39.81). Ferner ist zu beachten, dass der als Grundgeschäft designierte Teil des Cashflows kleiner sein muss als die Gesamtsumme… …net investment in a foreign entity. Die Zuordnung in diese Kategorien richtet sich nach dem abzusichernden Risiko. 4.2.1 Der Fair Value Hedge Mit… …einem Fair Value Hedge wird das Risiko möglicher Fair Value Änderungen abgesichert, sofern diese auf ein bestimmtes Risiko zurückzuführen sind und die-… …ses Risiko Auswirkungen auf das Periodenergebnis haben könnte. Abgesichert werden können die Fair Value Änderungen von bilanzierten Vermögenswerten oder… …eintretenden künftigen Transaktion verbundenen Risiko zuge- ordnet werden kann. Außerdem muss das Risiko Auswirkungen auf das Perioden- ergebnis haben können… …ineffektive Teil ist erfolgswirksam zu erfas- sen (IAS 39.102).195 In Abhängigkeit von dem abzusichernden Risiko ergibt sich folgende zusam- menfassende… …. 195 Vgl. hierzu die Ausführungen zur Bilanzierung eines Cashflow Hedge in Abschnitt 4.4.2. Sicherungsbeziehung Abzusicherndes Risiko Grundgeschäft… …zum einen die Beschreibung, welches Risiko aus dem zugrunde liegenden Grundgeschäft re- sultiert, und zum anderen, ob es sich um ein Fair Value oder um… …Value oder der Cashflows eines Grundgeschäfts, die aus dem gesicherten Risiko resultieren, durch Änderungen des Fair Value oder Cashflows des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …größere Bedeutung zu. Da die Produkte i.d.R. sehr komplex ausgestaltet sind, mehrere und zum Teil unterschiedliche Risiko- komponenten enthalten und… …ein angemessenes Preisniveau durchsetzbar sein) als auch Kostenrisiken (Risiko der Kosten- explosion von Rohmaterialien, Energie, Wareneinsatz etc.)… …. Managementrisiko Das Risiko besteht in der Unerfahrenheit der Betreiber und deren persön- lichem, kaufmännischem und technischem Potential. Politisches Risiko… …Risiko der Verstaatlichung, Enteignung, staatlicher Auflagen etc. Währungsrisiko Es besteht das klassische Risiko der Wechselkursveränderung, das bei… …Kre- ditvergabe sowie der Bezahlung und/oder der Fakturierung in Fremdwäh- rung auftritt. Wirtschaftliches Risiko (Finanzielles Risiko) Damit wird das… …Risiko der finanziellen Tragfähigkeit und des wirtschaft- lichen Erfolgs des Objektes bezeichnet, das primär für die künftige Bedien- barkeit der… …dahinterstehenden Finanzierung maßgeblich ist. Rechtliches Risiko Es handelt sich dabei um alle Risikokomponenten im Zusammenhang mit dem Vertragswerk und dem… …; die qualitative Komponente beinhaltet die Art und Güte des fertiggestellten Objektes (z.B. Funktionsfähigkeit einer Anlage). Umweltrisiko Risiko in… …hat. Damit einhergehend ist die Über- nahme des Adressenausfallrisikos und Asset-Risikos (z.B. aus der Kreditfor- derung). Rechtliches Risiko… …gesetzlichen Rahmenbedingungen. Strukturelles Risiko Dies besteht in Struktur- und Cash-Flow-Risiken im Zusammenhang mit der finanziellen Struktur einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Fazit

    Dr. Christian Schwarz
    …entscheidende Rolle spielen dabei derivative Finanzinstrumente. Sie eignen sich aufgrund ihrer Charakteristik besonders gut zum Einsatz im Risiko- management… …. Gegenstand der Arbeit war die Frage, inwiefern die mit den heute üblichen Risiko- managementstrategien erzielten Absicherungen auch in HGB- und IFRS-Bilanzen… …als auch von Makro-hedges zu sorgen. Selbst eine risiko- kompensierende Effekte berücksichtigende Darstellung der Handelsaktivitäten ist, wenn auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …Reputation des Unternehmens einzustufen ist und welcher Reputationsgrad aufgrund der Risiko- strategie möglicherweise angestrebt wird. Die Weiterentwicklung… …Technology Risiko Controlling „ Reputations- risiko „ Marktrisiko „ Kreditrisiko „ Operationelles Risiko Interne Revision „ Public Relations „ Public… …Technology Risiko Controlling „ Reputations- risiko „ Marktrisiko „ Kreditrisiko „ Operationelles Risiko Interne Revision „ Public Relations „ Public… …den Frühwarnindika- toren an den Vorstand, das Risikokomitee und an die Unternehmensbereiche über- mittelt. Er beschreibt das aktuelle Risiko (z. B… …Issues auf. Zu allen Issues werden Handlungs- empfehlungen ausgesprochen. IM KRI Risiko Controlling Vorstand Ve rt rie bs… …Risiko Controlling Vorstand Ve rt rie bs C on tr ol lin g A cc ou nt in g B es ch w er de m an ag em en t Ltg. Ltg. Ltg. C or p. C om m… …Informationen aus der Risiko- identifikation und –bewertung die weitere Entwicklung der wesentlichen Issues und deren zukünftiges Potential derart abschätzen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück