COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1550)
  • Titel (16)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (42)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (28)
  • WpPG (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • TKG (21)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Interne Revision aktuell (20)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Unternehmensnachfolge (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Risikomanagement in Supply Chains (16)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Handbuch Integrated Reporting (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (12)
  • Family Business Governance (12)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (11)
  • Vorträge für das WP-Examen (11)
  • WpÜG (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • HR-Compliance (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Handbuch Compliance international (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Compliance für KMU (8)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (8)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Risikotragfähigkeit (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • Schutz vor Social Engineering (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (6)
  • Führung von Familienunternehmen (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Kreditderivate (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Revision des Finanzwesens (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Smart Risk Assessment (6)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (6)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (67)
  • 2024 (47)
  • 2023 (30)
  • 2022 (64)
  • 2021 (71)
  • 2020 (73)
  • 2019 (78)
  • 2018 (58)
  • 2017 (45)
  • 2016 (63)
  • 2015 (146)
  • 2014 (179)
  • 2013 (105)
  • 2012 (109)
  • 2011 (64)
  • 2010 (120)
  • 2009 (217)
  • 2007 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Analyse Berichterstattung Ifrs Risikomanagements Prüfung Unternehmen Banken Risikomanagement Grundlagen Compliance Bedeutung Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1564 Treffer, Seite 6 von 157, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …integrativen Risikomanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 2. Notwendigkeit der Integration von Risiko- und Versicherungs- management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499 3.1 Analyse der Funktionen des Versicherungs- und Risiko- managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 3.2 Prozessorientierte Einbindung des Versicherungsmanagements . . . . . 502 3.3 Organisatorische Verknüpfung von Versicherungs- und Risiko… …verringert werden. Die Beschäftigten in den Unterneh- men waren in dieser Phase überwiegend reine Versicherungseinkäufer. An der Ent- scheidung, ob ein Risiko… …Versicherungseinkäufer erweitert. Die Entscheidung, ob ein Risiko grundsätzlich auf einen externen Dritten transferiert werden sollte, wurde in den Kompetenzbereich der… …. v./Morgenstern, O. (1967): Theory of games and economic behaviour, 3. Aufl., Princeton 1967, S. 15 ff; Schneeweiß, H. (1967): Entscheidungskriterien bei Risiko… …Versicherungsmanagement, Orlando 1999, S. 5: vgl. Ent- wicklung der amerikanischen Gesellschaft für Risiko- und Versicherungsmanagement: 1950 Grün- dung als „The National… …, Karlsruhe 1986, S. 7. 19 Vgl. Schorcht, H./Brösel, G. (2005): Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling im Lichte des Ertragsmanagements, in: Keuper… …, F./Roesing, D./Schonmann, M. (Hrsg.): Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement: Kunden und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag, 1. Aufl., Wiesbaden… …metrische Risiken können sich sowohl negativ (Risiko) als auch positiv (Chance) auf die Zielerreichung auswirken.23 Die fehlende Berücksichtigung der Chancen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …33 3. Rahmenwerk für ein Risiko- managementsystem (RMS) In den USA hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …(COSO-Report) . Mai 2013 . EDG_Band7#7.indd 33 21.09.18 11:05 34 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) 3.1 Hintergrund, Ziele und… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten . Die EDG_Band7#7.indd 35 21.09.18 11:05 36 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …ausgleichen oder Chancen darstellen . EDG_Band7#7.indd 37 21.09.18 11:05 38 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Die Unternehmensleitung… …. Risikosteuerung Nach der Risikobeurteilung muss die Unternehmensleitung Maß- nahmen der Risikosteuerung festlegen . Maßnahmen der Risiko- steuerung sind die •… …abwägen . Die Unternehmensleitung wählt eine Maßnahme der Risiko- steuerung aus, welche die erwartete Risikoeintrittswahrscheinlich- keit und die erwartete… …Risikoauswirkung in die unternehmenseige- nen Grenzen der Risikotoleranz bringt . Die Abwägung der Risiko- steuerungsmaßnahmen sowie deren Auswahl und… …. EDG_Band7#7.indd 39 21.09.18 11:05 40 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Effektive Kommunikation erfolgt im Unternehmen von oben nach unten… …: Enterprise Risk Management Framework 2014, S . 13 – 15 . EDG_Band7#7.indd 41 21.09.18 11:05 42 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    ….............................................................................. 150 2.1 Risikolandkarte ......................................................................... 151 2.2 Risiko und Risikomessung… …entscheidend dafür sein kann, negative Kettenreaktionen im globalen Finanz- system zu vermeiden. Schon vor der Finanzmarktkrise wurde das Thema Risiko… …strategie Planung (mittelfristige Planung) Risiko- strategie Zunehmender Detaillierungsgrad und inhaltliche Plausibilität Risikotrag- fähigkeit… …wesentliche (Risiko-) Steuerungsinstrument der Ge- schäftsleitung285. 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden Als Going-Concern-Ansätze werden… …Operationelles Risiko, muss die Strategie unter Berücksichtigung der definierten Limite umgesetzt wer- den. Das Controlling schließlich hat die Einhaltung der… …Anlageklassen? – Stimmen Ist-Situation und Zielvorstellung überein? – Wie viel von welchem Risiko ist gewünscht? – Wie wird die Ziel-Asset-Allokation… …Kontext der Finanzkrise 150 1.6.3 Zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit Stresstests – Kann das Risiko auch unter Stressbedingungen gedeckt… …(Gesamtbankstress- test) bzw. auf das einzelne Risiko (Sensitivitätsanalysen) abzuschätzen. Diese Stresstests291 müssen regelmäßig, auf Basis historischer oder… …Risikoarten müssen differenziert betrachtet und das Risiko mittels gängiger Verfahren abgebildet werden. Hierzu wird ein standardisierter Kriterienkatalog in… …wertorientierten Sicht bildet das Gerüst, um die Risikotragfähigkeitskonzepte aufzubauen. 2.2 Risiko und Risikomessung Als Risiko bezeichnet man im Allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …(performancerelevante) Risikomaß getroffen ist. Performancemaße berücksichtigen im Allgemeinen neben dem Risiko, der Möglichkeit der Planab- 2 Unter der Annahme einer… …bestimmten Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gewinne bzw. Verluste. Risiko- und Performancemaße 191 weichung, insbesondere auch den erwarteten Gewinn bzw… …einen nach der Lageabhängigkeit. Lageunabhängige Risikomaße (wie beispielsweise die Standardabweichung) quantifizieren das Risiko als Ausmaß der… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …an Risikomaße: Axiomensysteme Welche Eigenschaften sollte ein Risikomaß (insbesondere basierend auf dem Ver- ständnis von Risiko) erfüllen?… …werden (Lageunabhängigkeit) oder aber Risiko wird als notwendiges Kapital bzw. notwendige Prämie aufgefasst (Lageabhängig- keit).9 Abhängig davon werden… …4) Shift-Invarianz: R(X + c) R(X) für alle c Risiko wird dabei von Pedersen/Satchell grundsätzlich als Abweichung von einem Lagemaß verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …„einfach“ quan- tifizierbare Risiken in Zahlen fasst und ein sechstes „schwieriger quantifizierbares Risiko“ nicht, wird das Problem offensichtlich: Bei der… …Beurteilung des Gesamtrisik- oumfangs (also aller sechs Risiken) wird das letztgenannte Risiko nicht einbezogen, weil es nicht einbezogen werden kann. Diese… …der Unsicherheit unterscheiden48: 1. Risiko: Bei Entscheidungen unter Risiko sind zwar bestimmte relevante Daten nicht sicher bekannt, aber es ist… …pro Einheit Risiko („Risikoprämie“) auf einen Kapitalkostensatz als Mindestanforderung einer risikogerechten erwarteten Rendite ge- schlossen werden… …. 48 Vgl. zu Entscheidungen unter Ungewissheit und Risiko: Gleißner 2000b, S. 226–232. 125 7. Probleme der Risikoquantifizierung und… …sind zwar die möglichen Umweltzustände bekannt, die Wahrscheinlichkeit des jeweiligen Eintretens aber (zunächst) nicht .49 Häufig wird Risiko… …: Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft resultierende, durch „zufälli- ge“ Störungen verursachte Möglichkeit, von geplanten Zielen… …Änderung einer Variable bestimmt das Risiko . Es ist plausibel, dass die Wirtschaftssubjekte möglichst präzise Erwartungen bezüglich der zukünf- tigen… …Veränderungen, die nicht mittels Zeitreihenanalyse prognostiziert werden können . Alles was vorhersehbar ist, stellt folglich kein Risiko mehr dar . Gemäß den… …bisherigen Ausführungen lässt sich das Risiko einer Variable also nicht einfach durch die Standardabweichungen der Veränderungen dieser Variable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …ignoriert und das Risiko damit überzeichnet. Dem kann zwar entgegengewirkt werden, indem die möglichen Auswirkungen selbst wiederum als Bandbreite beziffert… …einzelnen Risiken einigermaßen sauber zu erfassen, steht man vor einem weiteren Problem. Es geht hier ja nicht allein darum, ein einzelnes Risiko einzuschät-… …Förderung der Risiko- kultur im Unternehmen, sie stellt auch die Informationsgrundlage dar für eine sach- gerechte Quantifizierung der wesentlichen Risiken… …besteht, dass sie zum Wettbewerber wechselt. Gleichzeitig wird auch auf das Risiko des möglichen Eintritts eines neuen Wettbewerbers in dieser Region… …Ein- zelrisiken, sondern sogenannte generische Risiken. Das bedeutet nicht zwingend, dass aus jedem Bereich genau ein generisches Risiko quantifiziert… …wird. Es kann durchaus sinnvoll sein, einige wenige generische Risiko- typen in einem Unternehmensbereich zu unterscheiden. Auch kann es in Einzelfäl-… …versetzen sachgerechte Risiko- quantifizierungen vorzunehmen. 3.2 Quantifizierung der verdichteten Risiken Für unser Beispiel wollen wir nun zwei Risiken… …betrachten: das oben schon genann- te Risiko von Absatzmengenschwankungen und das Risiko von Materialpreis- schwankungen. Typischerweise gibt es zwei… …Wahrscheinlichkeit und die mögliche Auswirkung für ihr Risiko auf den Gewinn zu beziffern. Hier zeigt sich zunächst wieder das oben skizzierte Problem, wenn die… …Materialpreisabweichun- gen kommt, ist nahezu sicher. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Abweichung ist also 100 %. Unsicher ist, ob sich das Risiko als Gefahr oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risiko- managements1 Werner Gleißner 714 1. Einleitung und… …Based View) und der indus- trieökonomische Ansatz, erkennt man auch im Bereich des strategischen Risiko- managements. Der ressourcenorientierte Ansatz… …Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427, Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der… …Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Kern- kompetenzen Strategische Stoßrichtung: - Risiko - Wachstum -… …Unternehmensführung. Die Risikopolitik hat insbesondere Aussagen zu treffen zu: – Entscheidungskriterien, die ein Abwägen von erwarteter Rendite und Risiko er- lauben… …Unternehmens eingegangen werden müssen, bietet den Vorteil, dass mehr Risiken beim Aufbau 10 Präziser spricht man von Risiko dann, wenn die… …das Risiko abgebildet werden, Sinn (1980). 11 Vgl. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt 2004, S. 33. 12 Vgl. Gleißner, W… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …re der Unternehmenswert und daraus abgeleitete Kenngrößen.16 13 Vgl. Gleißner, W. (2006): Serie: Risikomaße und Bewertung, in: Risiko Manager, Ausgabe… …Unternehmens zu optimieren – nicht zu minimie- ren, da dadurch gleichzeitig auf zu viele Gewinnchancen verzichtet würde. Ein Un- ternehmen ganz ohne Risiko ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …Vergangenheit – gefördert vor allem durch die Aktivitäten der Wirtschaftsprüfer – eher zu einer reinen „Risiko- buchhaltung“ bzw. zur Förderung einer… …angemessene Steuerung des Unter- nehmens zu gewährleisten. In dem Kontext ist es trivial zu erwähnen, dass Risiko- strategie und Geschäftsstrategie zueinander… …Risikotragfähigkeitskonzept festzulegende Limit- system muss einerseits aufzeigen, wie viel Risiko die Einheiten des Unternehmens eingehen dürfen und andererseits geeignet sein… …identifizieren, bewerten und steuern zu können. Sowohl das Risikotragfähigkeitskonzept als auch die Risikoprozesse und die Risiko- kultur können nicht isoliert… …Gesamtunter- nehmen und für steuerungsrelevante Teilsegmente individuell gemäß der Risiko- struktur ihres Unternehmens zu quantifizieren. Es können… …Planungsprozess - Managementregeln - Limite zur Risiko- begrenzung analog zum ORSA-Konzept - Risikoprozesse Risiko- strategie Organisatorischer Rahmen Internes… …ähigkeit Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Risiko- tragfähigkeit Risikomanagement basierend auf MaRisk N eu e Pr od uk te u nd n eu e M är… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement 36 1.4 Definition des Risikobegriffs In den MaRisk (vgl. MaRisk VA � 5) wird als Risiko „. . . die Möglichkeit des… …Subjektunabhängige Bedrohung. Gefahren sind extern veranlasst, Gefahren ist man ausgesetzt. Risiko = Risiko beinhaltet das Moment der Entscheidung. Verantwortung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Rendite ist zu erwarten? ■ Welches Risiko ist mit dieser Entscheidung verbunden? Ein quantitatives, auf Entscheidungen ausgerichtetes Risikomanagement… …aufgetretenen Abweichungen durch bekannte Risiken erklären lassen . Ist dies nicht der Fall, wurde offensichtlich ein bisher nicht bekanntes Risiko… …iden- tifizierten Risikos herangezogen werden . Oder, wenn das Risiko schon bekannt war, kann sie zur Validierung der bestehenden Quantifizierung dienen… …Planänderung ergeben, sondern auch über die mögliche Höhe der Planänderung . Es sei an dieser Stelle da- rauf hingewiesen, dass ein Risiko, das in der Planung… …nämlich durchaus noch Unsicherheiten . Ent- weder die Unsicherheit, ob der eingeplante Betrag ausreicht, das Risiko zu decken, oder das Risiko vielleicht… …verzerrten Risikoquantifizierungen . 18 Marco Wolfrum Dieses Buch soll einerseits den aktuellen Stand des Zusammenwirkens von Risiko- management und… …können damit eben auch weniger Risiko tragen . Flath / Göppel / Heller-Herold widmen sich in ihrem Beitrag der Notwendigkeit einer Harmonisierung von… …. Gleißner, W. / Wolfrum, M. (2001): Risiko: Grundlagen aus Statistik, Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie, in: Gleißner, W . / Meier, G . (2001)… …, Schäfer / Poeschel . Risk Management Association e. V. (Hrsg.) (2018): Managemententscheidungen un- ter Risiko, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …. Darüber hinaus sehen viele Unternehmen Cyber-Risiken – ebenso wie andere kritische Risiken – im Sinne einer Abwägung von Risiko und Nutzen. Im Falle der… …zunehmen- der Komplexität dieser Angriffe steigt auch das Risiko für Unternehmen. Die potenziellen Auswirkungen eines erfolgreichen Angriffs gehen weit über… …wurde die Fragestellung in ihre Artefakte unterteilt: Risiko- management und Cyber-Sicherheit. Das dritte Kapitel sorgt für ein gemeinsa- 14 I… …Risiko und deren Aufbau sowie die relevanten Normen, Gesetze und Vorschriften vorgestellt werden. Die Beschreibung eines Praxisbeispiels aus der Branche… …2.1 Risikomanagement Risikomanagement lässt sich in vier Hauptphasen Risikoidentifikation, Risiko- analyse, Risikobewertung, Steuerung und Kontrolle… …sche Kontrollen von kennzahlengeleiteten Kontrollen abgrenzen. Neben der Kontrolle spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle im Risiko… …Risikomanagementkultur, der Definition eines Risiko- managements oder zur allgemeinen Erfahrung im Umgang mit dem Risiko- management. Über die… …Die grüne Aktionszone entspricht einem geringen Risiko. Der von Gupta et al. berechnete Risikowert liegt dabei zwischen null und zwei. Die gelbe… …der Transparenz über die ope- rativen Prozesse auch die Risikobewertung entlang der gesamten Risiko- management enthalten.42 Als eine zweite… …Risiken, vorantreiben. In einer dritten Stufe sollten die Unternehmen ihre Infrastruktur durch Corporate Frameworks, Risiko- und Compliance-Vorgaben als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück