COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rechnungslegung Berichterstattung Rahmen deutsches Institut Kreditinstituten Controlling Praxis Banken Prüfung Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …, wie der Conditional Value at Risk oder der Profit at Risk. Letzterer stellt einen Deckungsbeitrag unter Risiko dar. Der VaR generiert Aussagen über die… …Preisvolatilität stark verändert und die Effekte auf das Portfolio als Risikosensitivität analysiert wer- den können. Damit das Risiko nicht bestandsgefährdende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …„Risiko“ zu finden. – Durch die Forderung des § 315 Abs. 1 HGB sowie des DRS 15 (Lageberichterstattung), auch Chancen aus der Tätigkeit von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …Geschäftsvorfälle bzw. Buchungstransaktionen gibt, die stärker als andere vom Risiko des Vermögensverlustes betroffen sind. Im weiteren Verlauf des STAAN-Projektes… …. Die Idealsituation entspricht einem Risiko bzw. einem Integral der Größe „0“. Die obige Darstellung bietet eine Entscheidungshilfe hinsichtlich der… …Versiche- rungsprämien nicht in Form von Bestellungen abgebildet werden kön- nen, bleibt stets eine Restmenge übrig, die ein vergleichsweise geringes Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikoanalyse der Prozesse

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Risiko- management ! Schaffung einer zentralen Kompetenz mit folgendem Aufgabenspektrum: " Information, Sammelstelle, Auswertung " Koordination… …wie – Budgetkontrolle – Zielerreichung ! fehlendes Risiko- management im Bereich wirtschaftskrimineller Handlungen ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28… …kultur/-struktur Risiko- management X ! durch Kontrolleinheiten außerhalb der Internen Revision: " unvermutete Aufnahmen und Kontrollen; laufende Kontrollen –… …, Leasing, Forfaitierung), Überwachung (Risiko- contolling) alle Kredit- produkte und Finanzierungs- arten (z. B. Factoring, Leasing, Forfaitierung)… …gegen geschäfts- politische Strategien in den einzelnen Produktgruppen / Märkten ! das Risiko der Handels- geschäfte steht nicht im Einklang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …zu einem Einzel-Hedgefond war unter einer Million USD nicht zu haben. Für die Anleger ist das Risiko geringer, wenn sie eine solvente… …„Relative Value-Strategie“ bedienen, nennt man „Arbitrage Fonds“. Damit gehen die Fonds ein relativ geringes Risiko ein. Sie ergreifen Kauf- und… …Kurswertes des Wertpapiers birgt der Leerverkauf ein unbegrenztes Risiko in sich, das Die Fondsmanager verfolgen unterschiedliche Anlagestrategien, um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Risiko sie sich begeben hatten und ihre kurzfristigen Einlagen zurückzogen. Andere Institute gaben noch ein risikotechnisches „Sahnehäubchen“ obendrauf… …perfekt und das Risiko eines „bank run“ schien unabwendbar. Die Schrumpfung der Eigenkapitaldecke und die Reduktion der Kreditvergabe schlugen endlich auf… …verwundert deshalb nicht: Mehr Kapital und weniger Risiko. Ein höherer Risikopuffer würde für die Unternehmen den Zugang zu frischem Geld weiter erschweren. Es… …, Neoliberalismus und Finanzkrise, Hamburg 2009, S. 44 ff. 17 Vgl. Steltzner, H.: Mehr Kapital weniger Risiko, in: FAZ Nr. 213, 14.09.2009, S. 1. 18 Vgl. Rotte, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Zusammenhang und in der Folge hat sich ein Risiko besonderer Art gezeigt: Korrumpierbarkeit durch Inkompetenz. Der „Sexappeal“ moderner Gesetzgebung scheint… …Kapital ist immer auf dem Sprung, um die höchsten kurzfristigen Renditen zu erwirtschaften. Seine „Volatilität“ ist ein Risiko für die nachhaltige Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …31000 beschrieben. Risiko definiert die ISO 31000 als Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit eines Ereignisses und dessen Konsequenz, bezogen auf die… …Risikomanagement, der Handhabung von Risiken, versucht das Fortbestehen eines einem Risiko ausgesetzten Objekts zu sichern. Geschichtlich lässt sich das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …diesem Abschnitt wird zunächst eine Abgrenzung des relevanten Rechtsrahmens des Risiko- berichts für Kreditinstitute vollzogen, so dass im weiteren Verlauf… …besondere Aspekte auf, die bei der Aufstellung berück- sichtigt werden müssen:1140 í Ein Risiko, das aus der Sicht eines Konzernunternehmens bedeutend ist… …Geschäftstätigkeit in den Jahresabschluss aufgenommen werden bzw. nicht hinreichende Fakten für eine Aufnahme vorliegen. Doch selbst wenn das Risiko ex- plizit im… …Zusammenhang muss eine evtl. bestehende Abgrenzung zwischen Risiko- und Pro- gnosebericht konkretisiert werden, denn eine Berichterstattungüber die Chancen und… …ermöglicht IFRS 7.B6 (Application Gui- dance)1188 und IFRS 7.BC43ff. (Basis for Conclusion) die Angaben zu Risiken und zum Risiko- management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …auch bewußte Risiko- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Purchasing: ‚What do we spend on paperclips?‘ Buying in goods and services is no longer… …eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risiko- und Chancenmanagement in das Supply Management „Managing supply risk is an essential element of the… …Früherkennungssystem für das Supply Management sollte ein solches Supply Risiko auf dem „Radar“ haben. Die in der Managementpraxis weit verbreitete 80:20-Regel6 wird… …. „Upstream“ Risiko gesprochen: „… Risiko, dass es einer Organisation nicht bewußt wird, welche neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Erfordernisse kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück