COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (4)
  • Accounting Fraud (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 11 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Fazit und Ergebniszusammenfassung

    Dr. Corinna Boecker
    …werden. Da mit ihnen regelmäßig ein wirtschaftlicher Schaden für die Wirtschaft im Allgemei- nen sowie das betroffene Unternehmen im Speziellen verbunden… …. 2. Das Auftreten von Accounting Fraud ist regelmäßig an das Vorliegen von drei Voraussetzungen gebunden, die im Schrifttum als Fraud Triangle be-… …ermöglicht, ihre Tat zu begehen. Erlaubt die persönliche Einstel- lung eines Täters ihm, den Accounting Fraud tatsächlich zu begehen, ist das Kriterium der… …inneren Rechtfertigung erfüllt. Sobald eine der drei Vor- aussetzungen vorliegt, steigt das Risiko, dass Verstöße begangen werden. 3. Die Auswirkungen von… …, beeinflusst dies zunächst ihren eigenen Börsenwert. Darüber hinaus hat die Erfahrung gezeigt, dass die Kapitalmarktakteure verunsichert und das Vertrauen… …nicht nur in das im Fokus stehende Unternehmen verloren haben, sondern darüber hinaus die Kapitalmarktorganisation insgesamt ebenso wie die zugehörigen… …Normset- zung zu reagieren. Eine wesentliche Maßnahme in den USA war die Verabschiedung des SOX im Jahr 2002. Das Gesetz enthält sowohl Vor- schriften zur… …403 Abgrenzung des Corporate Governance-Verständnisses folgend – die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat betrachtet. 7. Auf das Vorliegen von… …eine mangelhafte Kommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Für die externen und internen Prüfer bedeutet das Vorhandensein von Risikofakto- ren… …regulierte Kooperation einzelner ebenso wie aller Bereiche untereinander dem genannten Ziel. Für die externe Jah- resabschlussprüfung hat das IDW im Jahr 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …Informationen, die über einen informellen Weg erlangt werden, wie beispielsweise durch ein Gespräch am Rande einer Veranstaltung, für das unternehmensweite Ri-… …Zulieferbetriebs das bisherige Produktprogramm voraussichtlich einstellen wird. Diese informelle Information könnte nun dazu verwendet werden, frühzeitig alter-… …native Lieferanten zu identifizieren und sich auf das mögliche Risikoereignis einer Produktionseinstellung des derzeitigen Lieferanten einzustellen. Tritt… …das Risiko- ereignis dann ein, kann schneller und bewusster reagiert werden. Eine weitere Herausforderung liegt in der Aktualität der eingesetzten… …Informa- tionssysteme. Das bedeutet einerseits, dass die Informationen, die bereits als rele- vant eingestuft wurden, immer auf den aktuellen Stand gebracht… …rele- vant sind oder ob neuartige Informationen existieren, die durch das System berück- sichtigt werden müssen, beispielsweise weil das Unternehmen neue… …Ziele verfolgt. Das Informationssystem muss also kontinuierlich aktualisiert und an die Informati- onsbedürfnisse des Unternehmens angepasst werden… …ein übergreifendes Informationssystem – beispielsweise ein ERP-System – aufgebaut, das die unternehmensweite Ressourcenplanung unterstützt. Dadurch… …Erwartungen identifizie- ren. Die Häufigkeit der Datenaktualisierung ist im Wesentlichen davon abhängig, wie schnell sich das Umfeld oder die Bedürfnisse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …ternehmensnachfolge dar und geht daneben auch auf das Sonderrecht der Be- triebsaufspaltung in Nachfolgesituationen ein. 2. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte… …Gesetzgebers – nicht originär betriebsnotwendig. Entscheidend ist folgende Formel: Besteht ein Betriebsvermögen – und damit auch das Vermögen einer… …des Verwaltungsvermögens in das Betriebsvermögen übertragen (die Finanzverwaltung spricht hier von „jun- gem“ Betriebsvermögen), ist dieser Teil des… …Rechtsstellung des Erblassers bzw. Schenkers auf den Erwerber übergeht und das an die Gesellschaft zur Nutzung überlassene Vermögen nicht von dieser an einen… …Grundstücks) Sonderbetriebsvermögen sein können, kann es je- doch vorkommen, dass durch das Sonderbetriebsvermögen der Wert des auf den Anteil des… …einer Personengesellschaft beträgt 1 Mio. €. Die Gesellschafter A und B sind daran zu je 50 % beteiligt. Das zum Gesamt- handsvermögen gehörende… …Verwaltungsvermögen hat einen Wert von 400.000 €. Dem- nach wäre in Bezug auf das Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft die Grenze für schädliches… …geschäftlichen Betäti- gungswillen durchsetzen kann.7 Das Besitzunternehmen gilt dann steuerlich als Ge- werbebetrieb, auch wenn seine originäre Tätigkeit eine… …reine Vermietung oder Ver- pachtung ist. Ist das Betriebsunternehmen eine Kapitalgesellschaft, so gelten die Anteile an dieser Gesellschaft steuerlich als… …Betriebsunternehmen durchgesetzt werden kann, gilt das Vermögen des Besitzunternehmens trotz der fehlenden eigengewerb- lichen Tätigkeit nicht als Verwaltungsvermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …, dem Steuerrecht (§§ 140, 141, 147 AO) sowie aus speziellen gesetzlichen und behördlichen Auflagen. Das Han- delsrecht verpflichtet jeden Vollkaufmann… …und steuerrechtlichen Vorschriften“. Daneben gibt das Bundesfinanzministerium einen regelmäßig aktualisierten „Fragen- und Antworten-Katalog zum… …Zugriffsrecht der Finanz- verwaltung zu entsprechen, muss vielmehr das IT-System zur Verfügung gestellt werden und für die Finanzverwaltung nutzbar sein. Für die… …. Prüfungsfragen � Sind eindeutige Verantwortlichkeiten für die aufzubewahrenden Unter- lagen festgelegt? � Existiert ein Regelwerk, das über die jeweiligen… …nisch abgeschlossener Handelsgeschäfte im Hinblick auf die Aufzeich- nung solcher Geschäftsvorgänge? � Ist gewährleistet, dass das Schriftgut in… …Archivierung von Unterlagen Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem � die letzte Eintragung gemacht und/oder � das Inventar… …. Anderenfalls bestehen er- hebliche Risiken für das Unternehmen, da die US-Gerichte im Zweifelsfall dazu neigen, das beklagte Unternehmen wegen… …Widersprechen die intern festgelegten Aufbewahrungsfristen den ge- setzlich festgelegten Aufbewahrungsfristen? � Ist das Ende der jeweiligen Aufbewahrungsfrist… …chungsbelege vorgeschrieben. Zur Sicherstellung, dass die Speicherung zur bildlichen Wiedergabe des Originals führt und keine Verfälschung erlaubt, ist das… …branchenübergreifend formuliert und entwickelt. 35 Das Elektronische Dokumentenmanagement (EDM) ist eine Sammelbezeichnung für Archivsysteme, die als optische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 1.4.2 Das Kuratorium… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 1. Bertelsmann Stiftung 1.1 Die Stiftung Die Familientradition hat das Menschenbild Reinhard Mohns geprägt. Auf den Grundwerten Menschlichkeit und… …versteht sich als Förderin des gesellschaftlichen Wandels und unterstützt das Ziel einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Gemeinsam mit Partnern aus allen… …Reformbedarf zusammen mit denjenigen auf, die von den Problemen betroffen sind. Ihr Ziel ist es, einen Bei- trag zur Gesellschaftsreform zu leisten. Das kann sie… …nur erfüllen, wenn sie sich selbst in einem ständigen Dialog mit allen gesellschaftlichen Stakeholdern befindet. Und sich immer wieder das Vertrauen der… …fungiert das Präsidium seit dem 01. 01. 2005 als Vorstand; das Kura- torium wird als „Aufsichtsrat“ zum Beratungs- und Kontrollorgan. Mit der Opti- mierung… …. Jörg Dräger, Dr. Johannes Meier (bis 30. 09. 2009) und Dr. Brigitte Mohn. 1.4.2 Das Kuratorium Das Kuratorium ist Beratungs- und Kontrollorgan, ähnlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …Großanlagenbau im Jahr 2008 ihren Auftragseingang mit insgesamt 32,8 Mrd. € (2007: 32,4 Mrd. €) zum sechsten Mal in Folge steigern und damit das höchste Er-… …gebnis der Verbandsgeschichte erzielen. Damit hat sich im Vergleich zum Beginn des Aufschwungs im Jahr 2002 das nominale Auftragsvolumen mit einer Steige-… …rung um 115 Prozent – das entspricht 17,6 Mrd. € – mehr als verdoppelt. Durch die günstige Marktentwicklung hat sich auch die Ertragssituation weiter… …verbessert, wodurch sich das Risiko-Chance-Verhältnis im Großanlagenbau für Unternehmen vorübergehend deutlich positiver darstellt als in der Vergangenheit… …der hohen Mittelzuflüs- se aus Anzahlungen in der Regel geschätzte Tochterunternehmen. Das mit dem Geschäft verbundene Risiko lässt die Zuneigung oft… …Schaden (als Wirkung von Risiko). Die Literatur subsumiert unter dem 1 Grundlagen 3 Risikobegriff in einer weiten Fassung oft das symmetrische Paar… …Risiko und Chance und unterscheidet entsprechend zwischen einem in der Auswirkung positiven (Chance) und negativen Risiko (Schaden). Das weitere Vorgehen… …Obwohl dieser Ansatz für das moderne Risikomanagement nicht geeignet ist, da unternehmerischen Entscheidungen kaum objektive Wahrscheinlichkeiten zuzuord-… …entfaltet. Das Objekt, wel- ches dabei Schaden nimmt, ist eine Ressource, ein Produkt, ein Prozess oder ein Interesse, in jedem Fall aber ein Wert für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …Reform, droht die Beschäftigung mit der Nachfolge bei vielen in der Agenda wieder weit nach hinten zu geraten. Das dürfte sich aber schon bald als Fehler… …Unternehmer selbst, sondern auch das Unternehmen seinen Zenit bereits überschritten hat. Die Erkennt- nis, keinen geeigneten Nachfolger – ob aus der Familie… …sich – als Ultima Ratio – eine Geschäftsaufgabe planvoll gestalten und dabei das Risiko möglicher negativer Nachwirkungen, wie zum Beispiel der Nachhaf-… …solchen Überlegungen, schieben sie letzten Endes beiseite und konzentrieren sich lieber wieder auf das ope- rative Geschäft. Dabei wird nur zu leicht ein… …entsprechender Ausgestaltung aber natürlich auch für das Privatvermögen. 2. Vorsorgevollmacht Darunter versteht man solche rechtsgeschäftlichen Vollmachten1, die… …allgemein oder beschränkt auf einzelne Bereiche (z. B. das Unternehmen) bevoll- mächtigen, seine Angelegenheiten zu besorgen. Entscheidend ist, dass ein… …Bevoll- 1 Vgl. §§ 164 ff. BGB. Sack 127 Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers mächtigter selbst im Betreuungsfall handeln kann, da das… …Einfluss auf den Nachlass. Das Risiko des Missbrauchs einer nach außen unbeschränkten oder nur teilweise beschränkten Vollmacht trägt der Vollmachtgeber… …postmortalen Vollmacht grundsätz- lich keine besonderen Formvorschriften zu beachten, es sei denn, das vom Bevoll- mächtigten beabsichtigte Grundgeschäft (z. B… …rechnen können. Das sukzessive Anwach- sen der Entscheidungsbefugnisse sollte von entsprechenden Maßnahmen auf der Ka- pitalebene flankiert werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …3 Ablauforganisation – der Revisionszyklus Das Kapitel 3 beschreibt die Arbeitsschritte in einer Internen Revision im zeitlichen Ablauf… …grundsätzlich statischen Cha- rakter haben und somit Stammdaten der IT-Begriffswelt vergleichbar sind. Diese Stammdaten stellen das Grundgerüst der… …Revisionsarbeit dar und gewährleisten eine erforderliche Stetigkeit des methodischen Ansatzes. Zu diesen Stammdaten gehören die Prüfobjekte, die in ihrer das sog… …Prüfungsorganisation • Aufbereitung und Analyse die wiederum in jeweils 4 Teilschritte unterteilt sind. Das folgende Schaubild zeigt den Revisionszyklus mit den… …Arbeitsgrundlage geschaffen mit der Definition des sog. Audit Universe und der Risikobewertung. Hier wird das Audit Universe definiert als Gesamtheit der prüfbaren… …der geprüften Einheit und das Schlussgespräch (Exit Conference). Die beste Prüfung ist nutzlos, wenn die Darreichungsform unzulänglich ist und so- mit… …auf Grundlage einer jährlichen Risikobeurteilung101 Das folgende Kapitel be- schreibt die Arbeitsschritte, um zunächst die Gesamtheit der… …Risikobewertung steht die Definition des Audit Universe der Inter- nen Revision, das in Form einer Matrix aufgebaut ist. Die Vertikale enthält die ge- ographische… …(regional headquarters) und die Unternehmenszentrale (Holding) aufgelistet. Während die Vertikale das Wo kennzeichnet, zeigt die Horizontale das Was… …. Dabei bildet wiederum das Operating Business Modell (OBM) die Grundstruktur. Beginnend mit Procurement to Payables (PTP) sind alle Haupt-Prozesse mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Deal ist nicht das Unternehmen als Gan- zes, sondern nur jeder einzelne Vermögensgegenstand nach der im Zivilrecht dafür vorgeschriebenen Form… …Rechtskauf (§ 453 BGB) abwicklungstechnisch besonders einfach. Mit der Über- tragung sämtlicher Gesellschaftsrechte geht das Unternehmen wirtschaftlich mit al-… …len Aktiva und Passiva auf den Erwerber über. Das Problem bei dieser Art des Un- ternehmensverkaufes besteht jedoch darin, dass sämtliche Risiken auch… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …Einkünfte vollständig mit Verlusten aus an- deren Quellen zu verrechnen, so entspricht das zu versteuernde Einkommen dem Veräußerungsgewinn und unterliegt… …somit vollständig der Tarifermäßigung, was zur Maximierung der Begünstigung führt. Nach der Rechtsprechung des BFH5 ist dabei das sog… …laufender Einkünfte könnte wiederum in das übernächste Jahr verschoben werden. Von der Anwendung der Fünftelregelung ausgeschlossen und zwingend als lau-… …reduzierten Besteu- erung durch das Teileinkünfteverfahren gem. § 3 Nr. 40 EStG unterliegen (§ 34 4 Vgl. hierzu die Berechnungsbeispiele gem. H 34.2 EStH. 5… …werden. Er setzt voraus, dass der Unternehmer das 55. Lebensjahr vollendet hat oder dauernd berufs- unfähig ist. Durch eine vorgeschaltete unentgeltliche… …rungskosten richtet sich danach, in welchem Umfang durch das Unternehmen vor der Veräußerung sog. Ausschlussumsätze i. S. d. § 15 Abs. 2 UStG getätigt wurden.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …USA Gesetze wie der Sarbanes-Oxley Act (SOA) vom 30. Juli 2002 die Bekämpfung von Wirt- schaftskriminalität in das allgemeine Bewusstsein gerufen. Nach… …richtiger Vorgehensweise diese Ansicht nicht einmal über- zeugt9. Doch selbst wenn man sie als wahr unterstellen würde, hieße das zu Ende gedacht, dass man… …das „Ob“ der Aufklärung in Frage stellen, wozu dem Unternehmen wie erläutert unstreitig kein Handlungsermessen zusteht. Der Bundesgerichtshof hat dies… …Strafverfolgungsbehörden fort, und dauert mit einer kontinuierlichen Förderung der Ermittlungen an, bis das Verfahren ggf. nach Rückführung von Schäden abgeschlossen ist… …Siehe dazu u.a. Reichert/Ott, ZIP 2009, 2173, 2178. 7 8 Einleitung 19 richtigen Aufklärungsmethode. Entscheidend bleibt das Wohl des… …. Denn diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das geschädigte Unternehmen auf an sich gebotene Einzel- sanktionen verzichtet, um in seinem Sinne einen… …zunächst dem Vorstand oder der Geschäftsführung. Dies ist un- bestritten: Hierbei handelt es sich um die Organe, die eigenverantwortlich das Un-… …, Rechtsverstöße und insbesondere Straftaten zu un- terbinden.“ Diese Formulierung ist das Einfallstor einer zivil- und strafrechtlichen Haftung: Denn wer eine… …Pflicht zur Verhinderung von Straftaten hat, haftet, wenn er diese Pflicht verletzt. Doch was heißt das in der Praxis: Zunächst bleibt es dabei, dass der… …einzuhalten sind, wie etwa durch die Strafgesetze, das Bundesdatenschutzgesetz, das Betriebsverfassungsgesetz u.a. Die praktischen Handlungsanweisungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück