COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (5)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (5)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (3)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (2)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (2)
  • Innovationsaudit (2)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (2)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis PS 980 deutsches Prüfung Berichterstattung Rechnungslegung Anforderungen deutschen Fraud Analyse Risikomanagement Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …einer Projektmanagementprüfung, der prüferischen Betrachtung des Business Case sowie der Prüfung der fachlichen Anforderungen mit der Sicht auf sachlich… …Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Stan- dard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 159. 102… …der Prüfung emp- fiehlt sich bei einem längeren Prüfungszeitraum auch die Erstellung von Status- oder Zwischenberichten. Das DIIR empfiehlt zusätzlich… …auf Grund gesetzlicher oder regulatorischer Anforde- rungen (z. B. MaRisk) erforderlich sein. Bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen bietet die… …verschiedenen Phasen untersucht wird und Abweichungen davon frühzeitig erkannt werden. Weisen die Pläne bei einer erstmaligen Prüfung bereits Mängel auf, so… …gerecht wird und angemessen ist. Stärker als bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen und ihrer Umset- zung können bei der Projekt Management Revision… …erneute voll- oder teilumfängliche Prüfung des Projektmanagements einzu- leiten. Inhalte Die Inhalte einer projektbegleitenden Revision entsprechen denen… …Beginn einer projektbegleitenden Revision geprüft werden. Die Prüfung des Aktualisierens des Business Case erfolgt danach meist in Kombination mit der… …Prüfung des Inhalts- und Umfangsmanagements als Teil der Projekt Management Revision. 104 Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen… …berücksichtigt werden, bevor die Spezialisten diese Änderungen umsetzen. Es wäre im Rahmen der Prüfung der fachlichen Anforderungen zu untersu- chen, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …Befreiung von unternehmerischen Vermögen von der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer ande- rerseits eine Gemengelage geschaffen, die eine sorgfältige Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …, erst recht aber dann, wenn der Haftbefehl nach der Haft- prüfung nicht aufgehoben wird, sollte sich der zuständige (interne) Ermittler umgehend um eine… …arbeitsrechtliche Prüfung kümmern, und zwar vor allem da- hingehend, inwieweit eine Verdachtskündigung auszusprechen ist (s. dazu vor allem Baustein 11, Rdn. 628… …Maßnahmen zu prüfen. Vor allem Kündigungen und Vermögenssicherungsmaßnahmen sind umgehend in die Prüfung einzubeziehen. Ein besonderer Zeitdruck be- steht… …erstattet – Klärung der zu ergreifenden arbeitsrechtlichen Maßnahmen 7. Prüfung, Notierung und Nachverfolgung tarifvertraglicher Ausschlussfris- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Definition solcher „Elemente“ muss jedoch konkreten Anforderungen in der jeweiligen Prüfung genügen. Daher wird auf eine Definition im Rahmen des Leitfadens… …ermögli- chen die retrograde Nachvollziehbarkeit. Folglich ist der Prüfung von Doku- menten, erstellt durch das Projektmanagementteam, eine hohe Bedeutung… …beachten ist, dass auch der Prozess zur Erstellung, Aktualisierung und Nutzung der Dokumente bei der Prüfung betrachtet werden muss. Werden bestimmte… …einzubeziehen. Ausnahmen von dieser Regel sollten begründbar sein, z. B. durch die Zielsetzung der Prüfung oder der Zeitdauer der Prüfung. Sofern in Unternehmen… …dieser Regelungen in die Prüfung mit einbezogen werden. Beispiel: Arten von Prüfgegenständen auf dem Prüfgebiet Integrations management �… …sen, sind nicht zu verwechseln mit den Prüfungsphasen (Prüfungsvorberei- tung, -durchführung, -abschluss, Berichterstattung und Nachschau). Die Prüfung… …untersucht werden. Allerdings ist dann die Zeit zwischen Prüfung / Berichtsübergabe und Wirksamkeit der Gegenmaß- nahmen im Vergleich zur verbleibenden… …. Bei größeren Projekten sollte eine erste Genehmigung durch offizielle Stellen vorliegen. Die Prüfung des Projektmanagements sollte immer die jeweilige… …bei einer erstmaligen Prüfung möglichst auch in der aktuellen Phase 32 Audit Universe im Überblick zu prüfen (z. B. Pläne). Wurden sie bereits… …geprüft, empfiehlt sich ein Upda- te des Sachverhalts oder ein Follow-up. Wenn aus Kapazitätsgründen der Inhalt und Umfang der Prüfung eingeschränkt sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Funktionen. Dabei konzent- riert sie ihre Prüfung auf die Abläufe im technischen Bereich mit der Revision von Investitionen und Instandhaltungen. Bauleistun-… …Vertragsgestaltung dient, kann die Aufgabe der Technischen Revision wie folgt definiert werden: Der Einsatz einer Technischen Revision, die sich mit der Prüfung von… …Bauleistungen setzt voraus, dass in der Revision Mitarbeiter zur Verfügung stehen, die über ausreichend Fachwissen verfügen. Zur Prüfung wesentlicher Bereiche… …ante – baubegleitend – durchgeführt werden. Bei einer ex post Prüfung können Feststellungen, wie sie bei einer ex ante Prü- fung möglich sind, nicht mehr… …oder nur noch mit großem Aufwand getroffen werden. Sie dient in erster Linie der Ordnungsmäßigkeits- prüfung und der Schadenwiedergutmachung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …gerecht wird. 3.2 Rechtlicher Rahmen und Ziele der Internen Revision 3.2.1 Definition der Prüfung im Kontext der Internen Revision sowie rechtliche… …einer Norm entsprechen bzw. normgerecht durchge- führt wurden“733. Zur Durchführung der Prüfung wird in der Regel zunächst aus den maßge-… …bestehen weit reichende Parallelitäten zur externen Prüfung, wes- halb zum Teil auch auf Literatur aus diesem Bereich zurückgegriffen werden kann. Ebenso… …Abweichungen zwischen externer und interner Prüfung ergeben. 733 LÜCK, WOLFGANG (Wirtschaftsprüfung 1991), S. 125; vgl. auch PEEMÖLLER, VOLKER H… …Prüfung bezeichnet eine Form der Überwachung, die weder laufend noch streng perio- disch, sondern situationsbedingt und fallweise erfolgt. Mit der Prüfung… …. Einerseits sollen bestehende Abweichungen von Soll-Vorgaben durch die Prüfung aufgedeckt und so eine Korrektur ermöglicht werden. An- dererseits soll die… …Ziel der Prüfung – sowohl der externen als auch der Internen Revision – besteht in der Aufdeckung von Fehlern.737 Als Fehler werden in diesem… …Zusammenhang festgestellte Soll-/ Ist-Abweichungen bezeichnet.738 Darüber hinaus sollen durch die Prüfung die Ursachen der festgestellten Fehler analysiert und… …Ordnungsmäßigkeitsprüfung umfasst die Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßig- keit der ausgeführten Arbeiten sowie der Abweichung zwischen Soll- und Ist-Zustand und un-… …diesem Zusammenhang keine eindeutig formulierten Normen existieren, müssen die für die Prüfung notwendigen Vergleichsgrößen mit Hilfe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Aufgabenerfüllung 5 Continuous monitoring 6 SOX Sec. 404 / SAS70 als permanente Prüfung 7 Entwicklungen und Anforderungen Kurztext Interne und externe Revision… …., 1999,1). 2.2 Erwartungen des Unternehmens an die externe Revision Auch wenn Interne und externe Revision die generelle Prüfung als Vergleich zwi- schen… …, Bedeutung bei Corporate Governance Aufgaben Gesetzlicher Auftrag zur Prüfung des Jahresabschlusses mit dem Ziel des Aktionärs- und Gläubigerschutzes… …Consulting Prüfungsarten Financial Auditing Prüfung des IKS Sonderprüfung je nach Aufgabenstellung Prüfungsgrundsätze der Internen Revision (in… …gesamten Prüfung ist es, das Unternehmen mit seinem „Ge- schäftsmodell“ zu verstehen, um wirksam prüfen zu können (vgl. IDW PS 230). Vereinfacht… …bezeichnet. Damit folgt die Prüfung dem Grundsatz der Wesentlichkeit (vgl. IDW PS 250). 4.3 Prozessorientierter Prüfungsansatz bzw. Prüfung des Internen… …Prüfungspra- xis die prozessorientierte Prüfung bzw. die Prüfung des Internen Kontrollsystems eine sehr wirksame Prüfungsmethode, die es auch erlaubt, die… …besondere Ausprä- gung der prozessorientierten permanenten Prüfung, die auf eine dauernde Überprü- fung der Geschäftsprozesse ausgelegt ist. 4.4… …vorstrukturiert. Sie geben wertvolle Leitfäden vor, um nichts zu vergessen und eine gute Dokumen- tation der Prüfung zu gewährleisten. Neben den normalen… …Konstellationen durch eine vorherige Antwort ergeben. 4.5 Analysewerkzeuge – Benchmarking Die Prüfung der Going-Concern-Annahme ist im Rahmen der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Projektbegleitende Prüfungen zur Produktentwicklung und risikoorien- tierte Prüfung des neuen Prozesses. � Prüfung der geschäftsfeld-/produktspezifischen… …nungsprozess. � Prüfung der Harmonisierung mit der Risikostrategie, Anpassung des Ri- sikotragfähigkeitskonzepts, Installation eines sachgerechten und funk-… …Revision zeitnah über die Durchführung einer Prüfung entscheiden kann. � Aufstellung neuer Geschäftsfelder wird ressortübergreifend beurteilt. � Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …folgt dann die Darstellung der konkreten Prüfungsvorbereitung. Sie bein- haltet zum einen die der Prüfung vorgelagerte Informationsbeschaffung sowohl… …der geprüften Einheit und das Schlussgespräch (Exit Conference). Die beste Prüfung ist nutzlos, wenn die Darreichungsform unzulänglich ist und so- mit… …Früchte der in den vorhergehenden Kapiteln skizzierten Strukturierung geerntet. Durchführung und Ergebnis der Prüfung sind, wie es sich für ordentliche… …2-3 wöchige Prüfung mit 2 Prüfern, was zumutbar ist). Die Relation zwischen Prüfungsobjekt und Prüfobjekt ist n:1. Im schematisierten Beispiel… …(Anzahl Mitarbeiter, Komplexität, Einkaufsvolumen) eine 2-3 wö- chige Prüfung rechtfertigt. In diesem Fall sind Prüfungsobjekt und Prüfobjekt de-… …Einheit zusammengefasst. Dies ist typisch für kleinere oder mittelgroße Standorte, bei de- nen die wesentlichen Geschäftsprozesse im Zuge einer Prüfung… …, 3=hoch=100) in das Berechnungssystem eingegeben. Der Last Audit Date ist der Zeitpunkt bzw. –raum der letzten Prüfung, wobei hier darauf zu achten ist, dass… …Inhalt und Umfang der vorhergehenden Prüfung mit der etwaigen neuen Prüfung weitgehend übereinstimmen. Dies ist insbes. dann problematisch, wenn sich die… …Zusammensetzung eines Prüfobjektes hinsichtlich seiner Prüfungsobjekte seit der letzten Prüfung signifikant geändert hat, etwa durch 116 Ablauforganisation –… …der Berichtsversendung. In Abhängigkeit von der Zeitdifferenz wird ein Wert von 1 (letztmalige Prüfung zeit- nah =Eingabewert 20) bis 5 (letzte Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Abgrenzung des BilMoG vom Sarbanes-Oxley Act (SOX)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …, Überwachung, externen Berichterstattung und der externen Prüfung des IKS bezogen auf die Rechnungslegung. Keine der Rege- lungen ist identisch mit den… …Rechnungslegungsprozesses verpflichtend vorge- schrieben. Ist kein IKS eingerichtet, so ist dies im Lagebericht anzugeben. Ebenso ist eine externe Prüfung des IKS durch den…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück