COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (16)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (7)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (3)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Gesellschafter-Compliance (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Zusammenarbeit ergänzen sich beide Institutionen in ih- ren Prüfungen, vermeiden Doppelarbeiten und nutzen so Synergien. Dabei muss jedoch die Unabhängigkeit… …: „Welcher Nutzen kann aus der Arbeit der Internen Revision gezogen werden?“. Dies bezieht sich sowohl auf generelle Handlungsempfehlungen der Internen Revi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …Kriterien (dem Unternehmen fließt wahrscheinlich ein künftiger ökonomischer Nutzen zu und die Aufwendungen können zuverlässig geschätzt werden) erfüllt sind… …steuerergebnis von 2.000 € und im Jahr 20X2 von 4.000 € erwartet wird. Daher beabsichtigt das Unternehmen, 1.000 € Steuergutschrift in 20X1 zu nutzen (2.000 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …verzichtet. Zur Systematisierung inhärenter Risiken lässt sich die MOPTIC-Methode4 nutzen. Prüfgegenstände lassen sich im Projektmanagement grundsätzlich in… …pakete, Kritischer Pfad Zeitmana- gement, Maß- nahmen zur Einhaltung, Update der Pläne 5. Kosten- management Kostenplan Kosten/ Nutzen- vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …Kosten der Kontrolle den Nutzen nicht übersteigen dürfen.17 3.2. Prozessaufnahme, Implementierung und Dokumentation Die Prozessaufnahme… …Prozessverantwortlichen und der involvierten Mitar- beiter aufzudecken und zu nutzen. Ein positiver Nebeneffekt eines formalisierten IKS ist immer eine detaillierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …Mitglieder des Aufsichtsrats Infor- mationen zur Überwachung der Geschäftsführung nutzen und welche konkrete Überwachungsstrategie sie dabei verfolgen (vgl… …einheitliches Bild: Einerseits gaben die Befragten an, die bereitgestellten Informationen umfänglich zur Meinungsbildung im Vorfeld der Sitzungen zu nutzen… …Verfügung gestellten Informationen vermehrt auch zur Beratung der Geschäftsführung nutzen. – Die Nutzungsintensitäten spiegeln teilweise noch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …zu er- kennen und zu nutzen. Hintergrund und Motivation der Veranstaltungen ist die Tatsache, dass bisher nur wenige KMU das Innovationsmanagement… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen… …Unternehmen Methoden des Innovationsmanagements anwenden. Die Unternehmensleitung ist sich meist nicht bewusst, welchen Nutzen ein professionelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …in nur geringem Umfang zu nutzen, fördert den Rentenmarkt ebenfalls nicht. Dennoch ist zu konstatie- ren, dass gerade in der jüngeren Vergangenheit… …nutzen nach dem Ergebnis einer Studie von PwC (2007) aus dem Jahr 2007 zu dem Vor- handensein von Private-Equity-Beteiligungen in Familienunternehmen… …ver- gleichsweise günstigerem Fremdkapital sich bietende Wachstumschancen zu nutzen, und zum anderen dadurch i. d. R. der Großteil des Privatvermögens… …wirtschaftlichen Nutzen des Vermögensgegenstands ab.1588 ___________________ 1583 Die Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden (i. d. R.) im Anhang zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …und dem Lernen neuer Handlungsmuster an- gelegt werden. Der Nutzen ist evident. Das Unternehmen erhöht durch Identifikation und Pro- fessionalität…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …Nutzenmessung in der Marktforschung vgl. VOETH, MARKUS/BORNSTEDT, MAIKE (Nutzen- messung 2007), S. 381 ff. Die Anwendbarkeit auch qualitativer Benchmarks… …teilung der entsprechenden Aktivitäten herangezogen werden können. Im Vordergrund steht dabei nicht die Kontrolle, sondern das Erkennen und Nutzen von… …2000), S. 2413; vgl. auch SCHNEIDER, UWE H./STRENGER, CHRISTIAN (Grundsatzkommission 2000), S. 106 f. Vgl. zu empirischen Belegen für den Nutzen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und SDAX. Das größte Spektrum nutzen die Unternehmen des MDAX. 158 Vgl. Konzerngeschäftsbericht BMW AG 2008, S. 74; Konzerngeschäftsbericht Daimler AG… …Unternehmen nutzen die Staffelform und weisen Vorjahres- werte aus, die in einer GuV mit den Werten des aktuellen Jahres als zweite Spalte aufgeführt werden… …des Umsatz- kostenverfahrens mit 57% der untersuchten Unternehmen, im DAX nutzen es 79% der Unternehmen. Deutlich zu erkennen ist, dass die Anwendung… …einzelnen Bestandteile des Finanzergebnis- ses nicht gezeigt werden. Insgesamt ist dies bei 14% der Unternehmen der Fall, am häufigsten nutzen Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück