COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Controlling Arbeitskreis Governance Management Corporate Rahmen internen deutsches interne Compliance Institut Analyse Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 12 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Zusammenfassung

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und der vergleichenden Analyse der 116 in den DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen (mit Ausnahme der Versicherungen und Banken) konnten die Chancen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …und Verfü- gungsmacht an Unternehmen die Überwachung und die Installation eines Überwa- chungssystems in den Vordergrund des… …Kontrolle in ei- nem Unternehmen mit mehreren Interessengruppen, bei dem es vor allem in der In- teraktion von Anteilseignern und Managern zu… …der Standards, Normen und Begriffe 22 Value Delivery Die Informationstechnologie im Unternehmen muss einen Wertbeitrag zum Unter- nehmenserfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …digung der Hochlaufkurve. � Ist eine Nachkalkulation z. B. für Investitionsmaßnahmen ab einer defi- nierten Investitionssumme im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wie Ihr Platz in der 4. Generation in fremde Hände kam

    Heinrich H. Frömbling
    …Fabrikanten anderer Regio- nen, Rückkehr ins väterliche Unternehmen, jeweils Heirat und Familiengründung in den 1920-er Jahren. 410 Heinrich H. Frömbling… …in Deutschland gab es Pioniere wie Familie Ecklöh im Lebensmittelhandel. Um hier auch für das eigene Unternehmen in aller Verschwiegenheit… …vierteljährlichen, gut lesbaren Beitragsmischung zu Wissenswertem aus der Branche, zu Neuentwicklungen im Unternehmen und zu Amüsantem aus der Belegschaft, und zwar… …als expansi- ve Vertriebsform für sein Unternehmen entdeckt, hält Einzug bei IP. Gleichzeitig wird IP zum Pionier der Branche und mit seinem… …steuert das Unternehmen verhalten in Richtung „Drogeriemarkt“, die inzwischen aus Kundensicht akzeptierte und zunehmend erfolgreiche Vertriebs- form… …ihnen begleiten das Unternehmen und die Familie über zwei Jahrzehnte bis zu ihrem altersbedingten Ausscheiden; ihre Nachfolger und der Jurist… …Gesellschaftervertrages, insbesondere durch seine moderierende Funk- tion zwischen aktiven, pensionierten und nicht im Unternehmen tätigen Gesell- schaftern sowie im… …. Im September 2005 verkaufte die Familie, unterstützt durch eigene Rechtsanwäl- te, nach äußerst diffizilen Verhandlungen das Unternehmen an eine eigens… …. In den allermeisten Unternehmen aber führt das in der Regel zu endlosen Debatten, was jeweils „richtig“ oder „angemessen“ erscheint. Der… …Preiswürdigkeit“, 424 Heinrich H. Frömbling „sowohl hohe Leistungen – als auch niedrige Kosten“, ist in unserem Unternehmen nie richtig verstanden worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Ebene wird derzeit ein Standardmodell entwickelt und in meh- reren qualitativen Auswirkungsstudien (QIS) untersucht. Unternehmen ha- ben auch die… …Falls das Unternehmen kein RTK entwickelt, nicht die erforderlichen Anfor- derungsdimensionen im RTK berücksichtigt, die aufsichtsrechtlichen Anfor-… …berücksichtigt sind, die das Unternehmen gemäß Risikostrategie bewusst eingehen möchte � Festzustellen ist, ob im RTK keine Risiken berücksichtigt sind, die das… …Unternehmen gemäß Risikostrategie gar nicht eingehen möchte � Festzustellen ist, ob das RTK inhaltlich eindeutig am Sicherheitsziel und Risikoappetit der… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital… …die Kommunikation im Unternehmen und mit der BaFin sollten die Risikomaße verständlich und interpretierbar sein (siehe Volker Altenähr: Perso-… …strukturierten Steuerung des Datenflusses im Unternehmen � Es liegt kein klar definierter Anwendungsbereich der Standards zur Si- cherung der Datenqualität vor… …nachvollzieh- bar zu validieren und zu dokumentieren. Der Validierungsprozess ist hierbei vom Unternehmen individuell festzulegen und abzunehmen. Das Unterneh-… …sind vom Unternehmen für die Ermitt- lung der Eigenmittel und damit des RDP die zur Zeit geltenden aufsichts- rechtlichen Anforderungen einzuhalten. Die… …wird festgelegt: „Unter einem Modell zur Risikobewertung soll die Gesamtheit der Methoden verstanden werden, die sich das Unternehmen zur quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Unternehmens steht, und – von der erwartet wird, dass dem Unternehmen daraus zukünftig ein wirtschaft- licher Nutzen zufließen wird. 4 Eine bilanzierungsfähige… …Schuld liegt nach der Definition des Rahmenkonzepts (F.49) hingegen immer dann vor, wenn – sich ein Unternehmen einer gegenwärtigen Verpflichtung… …auch im Rahmen der bilanziellen Abbildung von Unter- nehmenserwerben (IFRS 3). Dabei wird der Kaufpreis, der für ein neu erworbenes Unternehmen bezahlt… …des Testlaufs produ- zierten Produkte), – Honorare. Christian Fink, Steve Scheffel 72 13Geht das Unternehmen durch den Erwerb oder durch den… …jedoch nur zu erfassen, wenn ausreichend sicher ist, dass das Unternehmen die damit verbundenen Bedingungen erfüllt und dass die Zuwendungen gewährt werden… …Rückstellungen Anwendung. Dieser Wertmaßstab entspricht dem geschätzten Betrag, den das Unternehmen bei einer vernünftigen kaufmännischen Betrachtung zur Erfüllung… …für eine Diskontierung nicht wesentlich für das Unternehmen ist und daher darauf verzichtet wird. Im Regelfall lässt sich der Fair Value finanzieller… …Unternehmen zum Betrachtungszeitpunkt durch den Ver- kauf eines Vermögenswerts erzielen könnte, wenn dieser im Hinblick auf Zustand und Alter bereits am Ende… …. erfolgswirksam (prospektiv) anzupassen (IAS 16.51 i.V.m. IAS 8.32 ff). Scheidet ein Vermögenswert aus dem Unternehmen aus oder wird er unter Beru- Christian Fink… …Unternehmenszusammenschlüssen sowie at equity in einen Konzernabschluss ein- bezogene assoziierte Unternehmen und Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und Grundlegende Ansatz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …oder als Eigenkapitalin- strument zu klassifizieren. Die naheliegende Vermutung, dass damit das gesamte von den Anteilseignern dem Unternehmen zur… …Ertragslage des Unternehmens ist. Der Marktwert dieser Anteile plus der ansonsten im Unternehmen vorhandenen normalen Verbindlichkeiten könnte damit insgesamt… …über dem Wert der Vermögensgegenstände auf der Aktivseite liegen. Das eigent- lich profitable Unternehmen hätte deshalb einen bilanziellen Verlust… …. Allerdings handelt es sich dabei um eine „Bringschuld“, d.h. das Unternehmen muss die Erfüllung der Bedingungen positiv belegen, sonst gilt das Kriterium als… …verwendende Ermittlungs- bzw. Kalkulations- verfahren gestellt. Vielmehr hat das Unternehmen hier eine vergleichsweise weit- gehende Methodenfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Kraft gesetzt werden? PO6.5a Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Wurden die Ziele und die Ausrichtung der IT im Unternehmen… …Eingliederung der IT deren Bedeutung im Unternehmen? PO4.4b Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation An wen berichtet der CIO? Entspricht dies… …der Bedeutung der IT im Unternehmen? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 184 PO4.5a IT-Organisations- struktur Wurde der Aufbau der… …IT-Organisationsstruktur? An wen berichtet diese Einheit? Entspricht diese Zuordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen? PO4.6a Rollen und Verantwortlichkeiten Sind… …Überprüfung im Unternehmen? PO4.7a Verantwortung für IT-Qualitätssicherung Wurde die Verantwortung für die IT-Qualitätssicherung einer Person oder… …IT-Stellen beschrieben? PO4.12b Stellenbesetzung der IT Führen Änderungen im Unternehmen oder in der IT-Organisationsstruktur zu angepassten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Investitionsrechnung die Realität in der Regel besser ab- bildet, wird diese Methode von den meisten Unternehmen genutzt. Fragestellungen zum grundsätzlichen Verfahren… …Welche Eigenkapitalrendite erzielt das Unternehmen, wie ist die Zielvor- gabe und wie wird diese bei den Investitionsvorhaben berücksichtigt? � Wie hoch… …einbezogen? � Wurde das Budget entsprechend den Unternehmensrichtlinien genehmigt und freigeben? � Wurde das Budget unter Berücksichtigung der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Beachtung der nationalen und internationalen Entwicklungen ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2010; Bungartz, Oli- ver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …Handlungen wird aber oft nur ein Negativ- Signal von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen. In Zeiten, in denen Unternehmen von wirtschaftskriminellen… …Systematik einer umfassen- den Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003 sowie Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück