COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 12 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Management 2011: die Investitionen steigen

    …Unternehmen werden künftig verstärkt in das Compliance-Management investieren, um strengeren gesetzlichen Vorgaben und regulatorischen Standards… …kombinieren beide Varianten. Immerhin haben bereits zwei Drittel der Unternehmen vor ein bis drei Jahren ein entsprechendes IT-System eingeführt, 30 Prozent…
  • Regierung will verschärfte Regeln im Kampf gegen Geldwäsche

    …Das Bundeskabinett beschloss den Entwurf zum „Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention“. Auf Unternehmen kommen damit allerdings weitere… …außerhalb bestehender Geschäftsverbindungen) Sorgfalts- und organisationsrechtliche Pflichten für Kreditinstitute, aber auch andere Unternehmen vor. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitskodex beschlossen

    …Regelwerk ist für Unternehmen jeder Größe und Rechtsform gedacht. Der Kodex wird nun neben einer Empfehlung zur Implementierung an die Bundesregierung… …. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex macht Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen sichtbar, mit einer höheren Verbindlichkeit transparent und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Risiken muss das Unternehmen bei fehlender Compliance rechnen? 2 Grundelemente eines effizienten Compliance-Programms – Wie sehen die Grundelemente… …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Bereichen des Unternehmens2. Die Binsenwahrheit3, dass Gesetze auch für Unternehmen gelten, nennt man also jetzt „Compliance“. Eine Selbstverständlichkeit… …Ansicht nach weder dem Unternehmen noch den Staat. Unterschätzte Risiken Die Risiken, die den Unternehmen und den verantwortlich Handelnden infolge… …werden immer teurer20, den Unternehmen drohen empfindliche Geldbußen21 und die Einziehung der Gewinne aus ihren kriminellen Geschäften22. Die… …beteiligte Unternehmen und seine Akteure haben neben ord- nungs- und strafrechtlichen Sanktionen mit Schadensersatzansprüchen der Ver- tragspartei sowie der… …rückabgewickelt werden mit der Folge, dass das geschä- digte Unternehmen die von ihm erbrachte Leistungen komplett zurückerhält, wäh- rend der Schädiger seine… …ein Unternehmen zwar nur beschränkt gegen Compliance- Schäden schützen, eine hundertprozentige Sicherheit gegen Gesetzesverstöße gibt es nicht. Es ist… …, Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen, S. 6 m. Nachw. 33 BGH GmbHR 1985, 143, 144. 34 Etwa durch ein Kontrollsystem zur Verhinderung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind zukünftig kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im… …Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben 1 . Viele Unternehmen besitzen ein… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) haben kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinn des § 264 d HGB in ihrem Lagebericht eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale (=… …sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben. Ein wirksames rechnungslegungsbezogenes IKS wird zudem mehr und mehr zum Gegenstand einer guten Unternehmensführung (Corporate… …Governance) werden. Festzuhalten bleibt: Beschrieben werden muss also nicht das IKS in seiner ganzen – das Unternehmen erfassenden – Breite, sondern in… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …einem IKS die von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften 4 . Kontrollen sollen dabei einerseits die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

    …Die Bundesregierung ist der Ansicht, dass Mitarbeiter, die auf Missstände in ihren Unternehmen hinweisen (Whistleblower), durch das bestehende…
  • Verrechnungspreise im Fokus der Finanzbehörden

    …Weltweit sind Verrechnungspreise in das Visier der Behörden geraten – die Unternehmen wollen deshalb einer aktuellen Studie zufolge ihre… …Survey“ geben 31 Prozent der befragten Unternehmen an, neue Mitarbeiter eingestellt zu haben, 62 Prozent greifen vermehrt auf externe Berater zurück…
  • E-Bilanzen erst ab 2013/2015 ?!

    …Aufgrund einer sog. Nichtbeanstandungsregelung für 2012 können viele Unternehmen aufatmen: Aller Voraussicht nach wird die E-Bilanz erst ab 2013 und… …. Entsprechende Einladungen hierzu wird das BMF in Kürze an die Unternehmen und die steuerlichen Berater, die an der Pilotphase teilgenommen haben, sowie an die…
  • Steuerlicher Zankapfel: Darlehensverträge zwischen Angehörigen

    …In kleinen und mittelständischen Unternehmen sind von Angehörigen gewährte Darlehen ein sehr häufig angewendetes Finanzierungsinstrument. Die…
  • Reporting: Qualität hat bei der Abschlusserstellung höchste Priorität

    …Unternehmen geben sich für ihr Reporting trotz stetig wachsender Anforderungen immer weniger Zeit, sind aber nicht mehr bereit, Schnelligkeit gegen… …Unternehmen. Rund die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen ist börsennotiert. Neben DAX-30 und MDAX Unternehmen nahmen eine Vielzahl an Unternehmen des… …Prozent der befragten Unternehmen eine Verkürzung gelungen – bei gut jedem zehnten Unternehmen waren 2009 sogar mehr als fünf Arbeitstage möglich. Trotz… …des hohen Zeitdrucks hat die Abschlussqualität für die weitaus meisten Befragten (65 Prozent) Vorrang. 85 Prozent der Unternehmen streben eine weitere… …Befragten (85 Prozent) um qualitative Verbesserungen. Konkret setzen die Unternehmen vor allem auf eine weitergehende Standardisierung (60 Prozent der… …Konzernebene angegeben. Rund die Hälfte der Unternehmen strebt der Studie nach eine Senkung der Kosten an. Dazu setzen 47 Prozent der Befragten gleichermaßen… …. Die weitere Verkürzung der Reportingprozesse steht bei 40 Prozent der Unternehmen auf der Agenda. Dabei wollen die börsennotierten Gesellschaften im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück