COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Praxis Grundlagen Fraud Controlling Anforderungen Unternehmen Corporate Revision Prüfung Instituts Management Berichterstattung Risikomanagement Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 14 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …Das DRSC hat am 30.5.2011 beschlossen, dass neben Unternehmen auch Verbände eine vollberechtigte Mitgliedschaft halten können (so genanntes… …, Mitglied des Vorstandsausschuss des DRSC e.V., hat über die bisherige Mitgliederbasis hinaus eine Reihe von Unternehmen und Verbänden ihr Engagement zugesagt… …mittelständische Unternehmen im DRSC wiederfinden können und bereit sein, die finanzielle Basis weiter zu stärken. Damit könnte auch der Kritik einer zu einseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrechtsreform: ESUG verabschiedet

    …Mit dem ESUG soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von Arbeitsplätzen ermöglicht werden. Es kann… …der Bundestag das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in 2. und 3. Lesung beschlossen hatte, liegt nunmehr auch ohne… …. Deshalb wird die Möglichkeit geschaffen, bereits im Eröffnungsverfahren einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzusetzen, der bei bestimmten Unternehmen ein… …Insolvenzverfahren über Unternehmen, deren Betrieb noch nicht eingestellt ist und die eine bestimmte Unternehmensgröße und damit eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalkennzahlen – aussagekräftige Datenbasis wenig verbreitet

    …Sie sind wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage im Rahmen der Steuerung und Überwachung von Unternehmen – Kennzahlen zum Personal. Doch in… …der Praxis fehlen diese Daten nach einer aktuellen Studie noch zu häufig. Die Personalabteilungen in deutschen Unternehmen sind nur sehr…
  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

    …Viele Unternehmen scheitern im Markt, weil entweder keine oder eine unzureichende Unternehmensplanung vorliegt. Der Bundesverband Deutscher… …Veränderungsdynamik in der Wirtschaft zwingt zu ständigen Anpassungen; hierbei sieht die Praxis Planungen nach den BDU-GoP als wichtigen Benchmark an. Unternehmen, die…
  • BMWi-Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" jetzt online

    …Mit der Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" will das BMWi vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer… …sind moderne Informationstechnologien für viele Unternehmen inzwischen eine unersetzliche Plattform ihrer Wirtschaftstätigkeit und wichtiger Treiber von…
  • Frauen in Führungspositionen

    …erhoben. Unter welchen Voraussetzungen lässt sich dadurch die Corporate Governance der Unternehmen verbessern? Seine Auffassung zu dieser Frage hat der… …evolutionären Prozess erfolgen. Die Unternehmen müssen hier künftig allerdings eine noch aktivere Rolle übernehmen. Davon dürften auch die Diskussionen um…
  • Längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte – Folgen für D&O-Policen

    …Für die Haftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von börsennotierten Unternehmen und Kreditinstituten gelten inzwischen längere… …bestätigt, auch solche Ansprüche, die vor dem 15. Dezember 2010 entstanden und zu diesem Zeitpunkt noch nicht verjährt waren. Unternehmen steht somit mehr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …3.2 Arten von Gemeinschaftsunternehmen 3.3 Geplante Überarbeitung des IAS 31 4. Einbezug assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …berücksichtigen, dass nicht alle Unternehmen auf dieselbe Art und Weise Eingang in den Konzern- abschluss finden, sondern dies von der Art der wirtschaftlichen… …. Aufl., 2008, S. 133. Abb. 31.1: Stufenkonzept der Konzernrechnungslegung1 geführte Unternehmen (IAS 31) sowie unter dem maßgeblichen Einfluss des… …Mut- terunternehmens stehende assoziierte Unternehmen (IAS 28). Aber auch alle sons- tigen Beteiligungsunternehmen ohne zumindest maßgebliche… …spricht dabei vom sog. Weltabschlussprinzip2. Als Tochterunternehmen werden im Sinne des IAS 27.4 solche Unternehmen abgegrenzt, die von einem Mutterunter-… …nehmen beherrscht werden (control-Prinzip). Bei dem Mutterunternehmen kann es sich auch um ein Unternehmen handeln, das nicht in der Rechtsform einer Kapi-… …unternehmens ist zudem nicht grundsätzlich in Frage zu stellen, wenn für ein Tochter unternehmen Beschränkungen im Finanzmitteltransfer, wie z.B. für Dividen -… …kann eine Beherrschung des Unternehmens durch ein Mutter- unternehmen aber auch dann vorliegen, wenn dieses weniger als die Hälfte oder sogar überhaupt… …keine Stimmrechte an dem Unternehmen besitzt. IAS 27.13 defi- niert hierfür Kriterien, die für das Vorliegen einer Beherrschungsmöglichkeit spre- chen… …Mehrheit der Mitglie der der Geschäftsführungs- und/oder Aufsichtsorgane besitzt, wobei die Verfügungs - gewalt über das Unternehmen bei diesen Organen liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …34.1 lediglich festgelegt, dass Unternehmen, die pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbericht in Übereinstimmung mit den IFRS veröffentlichen, IAS… …34 anzuwenden haben. Die Häufigkeit der Erstellung eines Zwischenberichtes sowie der Anwendungskreis der Unternehmen sind in IAS 34 nicht geregelt. In… …Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 (2) S. 1 WpHG begeben, für die ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres… …'Prime Standard' der Frankfurter Wertpapierbörse gelistete Unternehmen zur Erstellung eines Quartalsfinanzberichtes verpflichtet (§ 66 BO). Durch die… …erläuternde Anhangangaben zu enthalten. Veröf- fentlicht ein Unternehmen einen vollständigen Abschluss in seinem Zwischenbericht, haben gemäß IAS 34.9 Form und… …in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden von Unternehmen als Sondereffekte festgelegt werden können. 375 Vgl. ausführlicher im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im Auslandsgeschäft: Umgang mit Dilemmasituationen

    …Leitfaden zeigt, wie Unternehmen und Mitarbeiter sich in Dilemmasituationen im Auslandsgeschäft verhalten können. RESIST richtet sich an alle international… …tätigen Unternehmen, die den Gefahren von Bestechungsforderungen ausgesetzt sind. Das Schulungsinstrument, das anlässlich des Internationalen… …Antikorruptionstages am 09. Dezember 2011 in deutscher Sprache vorgestellt wurde, möchte insbesondere auch mittelständische Unternehmen (KMU) sensibilisieren. Sie sind… …im Allgemeinen ungeschützter gegen diese Art von Forderungen als größere Unternehmen und sind im Wettbewerb in einer schwächeren Position, um solchen… …Notwendigkeit erkannt, noch stärker gegen Korruption vorzugehen. Studien von Beratungsgesellschaften zeigen, dass die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen… …Compliance als wichtig erachtet, jedoch nur knapp die Hälfte der mittelständischen Unternehmen Compliance-Maßnahmen auch bereits praktisch umgesetzt. (vgl… …kann diese Lücke schließen, indem es an konkreten Beispielen zeigt, wie Unternehmen und ihre Mitarbeiter ganz praktisch auf unangemessene Forderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück