COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 15 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …/ Prof. Dr. Martin K. Welge* Zu der Evaluierung und Effizienzprüfung des Aufsichtsrats muss bei börsennotierten Unternehmen im Rahmen der jährlichen… …eigentliche Art der Durchführung für die Unternehmen nicht verbindlich. Die zur Verfügung stehenden Gestaltungsalternativen und die Relevanz der einzelnen… …. Mustaghni, Einfluss von Corporate Governance auf den Erfolg von Unternehmen, Diss., 2011. 7 Vgl. Mustaghni, Einfluss von Corporate Governance auf den Erfolg… …von Unternehmen, Diss., 2011, S. 146 ff. 130 • ZCG 3/11 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Eine Evaluation muss prüfen, ob der Aufsichtsrat… …oder deren Stellvertretern zum Thema Effizienzprüfung durchgeführt. Die Interviews decken 43,3 % der DAX-30- und 16 % der M-DAX- Unternehmen ab und sind… …einwirkt. 16 Vgl. Freidank, Rechnungslegung und Corporate Governance: Reporting, 2007; Freidank, Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Kriminalität steigt weltweit

    …Hacker-Angriffe, Datendiebstahl über das Internet oder auch die gezielte Verbreitung von Viren treffen Unternehmen immer häufiger. Die sogenannten… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Noch häufiger als Computerkriminalität (23 Prozent) nennen die Befragten aus rund 3.900 Unternehmen weltweit die… …und Verfolgung von Cyber-Straftaten verbesserungswürdig: Gut sechs von zehn Befragten bezweifeln oder glauben gar nicht, dass ihr Unternehmen über… …geringe Aufmerksamkeit für Cyber-Kriminalität in den Vorstandsetagen sein. So gibt es nur in jedem fünften Unternehmen mindestens halbjährlich eine… …Top-Level-Risikoeinschätzung, in knapp einem Viertel der Unternehmen setzt sich der Vorstand "bei Bedarf" mit dem Thema auseinander. Gut 40 Prozent der Befragten geben entweder… …effektivste Trainingsmethode angesehen wird, berichtete sogar nur jeder vierte Befragte. Darüber hinaus schult nur jedes dritte Unternehmen seine Mitarbeiter im… …Cyber-Attacken'': Nur dürftig scheinen die Vorkehrungen für den Ernstfall in vielen Unternehmen: Fast die Hälfte der Unternehmen ist nicht auf eine eventuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Bedeutung des jährlichen Abschlusses von Unternehmen erlangt hat. In Folge dessen wurde die Zwischen- berichterstattung durch den IAS 34… …IFRS bilanzierenden Unternehmen sind gemäß IAS 1.49 nur zur jähr- lichen Abschlusserstellung verpflichtet. Auch aus IAS 34 ergibt sich keine unmit-… …IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere öffentlich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1)… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …unterjährige Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung zu veröffentlichen. Hiervon ausge- nommen sind Unternehmen, die einen Quartalsfinanzbericht publizieren… …ergeben. Für Unternehmen des General Standards gelten die gesetzlichen Mindestanforde- rungen des (EU-) regulierten Marktes. Dabei ist lediglich die… …Veröffentlichung eines Halbjahresfinanzberichts sowie, bei Aktienemissionen, die Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung verpflichtend, während Unternehmen, die… …diese Unternehmen dazu verpflichtet, anstelle von Zwischenmitteilungen, Quartalsberichte nach den Vorga- ben des § 37w Abs. 2 Nr. 1 und 2, Abs. 3 und 4… …deutscher Unternehmen werden zusätzlich durch den vom DRSC (Deutsches Rechnungslegungs Committee e.V.) herausgegebenen DRS 16 beeinflusst. DRS 16… …sowie zur Zwischenberichterstattung nach WpHG verpflichtet sind. Damit ist DRS 16 auch von Unternehmen zu beach- ten, die IFRS-Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Risiken minimieren, zielgerichtet prüfen, Compliance stärken: Unternehmen sind mit einem immer dichteren Geflecht nationaler wie internationaler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS… …Sprache der Unternehmen ist eng mit einer guten Corporate Governance verknüpft. Je besser und transparenter die Kommunikation der Unternehmen ist, desto… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …bestätigt auch die Tatsache, dass in der Praxis so gut wie kein Unternehmen freiwillig einen IFRS-Einzelabschluss zu Zwecken der Offenlegung erstellt… …Corporate Governance zu beachten sind. Während für mittelständische Unternehmen in Deutschland weiterhin eine Rechnungslegung nach HGB – sowohl im Einzel- als… …Corporate-Governance-Arbeit dieser Unternehmen beeinflusst und wirkt weiterhin auf die Kommunikation der externen Rechnungslegungsdaten ein. Zudem muss die Vorbildfunktion der… …Corporate-Governance-Arbeit großer Unternehmen für mittelständische Unternehmen beachtet werden. In der Vergangenheit gingen zahlreiche (gesetzliche) Neuerungen von dem… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes Instrument Funktionen sowohl auf… …Prüfstand gestellt. Die Einrichtung eines Aufsichtsrats ist für ein Unternehmen obligatorisch, wenn es gem. §§ 95-116 AktG unabhängig von seiner Größe die… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …Unternehmen, die auf Aufsichtsgremien zur Unterstützung der Unternehmensführung gänzlich verzichten. In anderen wiederum ist die Arbeit des Aufsichtsgremiums… …Leitungsebene genutzt 7 , wobei sich prinzipiell drei Arten von Gremien unterscheiden lassen, die für mittelständische Unternehmen relevant sind: (1)… …obligatorischer Aufsichtsrat, (2) fakultativer Aufsichtsrat und (3) freiwilliger Beirat. Da die Stichprobe der vorliegenden Untersuchung Unternehmen enthält, für… …ff. 2 Vgl. Gaugler/Heimburger, Firmenbeiräte mittelständischer Unternehmen, 1984. 3 Abrufbar unter… …Unternehmen, 2010, S. 1. 6 Becker nennt hier die Begriffe Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung, Gesellschafterrat und Beirat, vgl. Becker, Organisation der… …Notwendigkeit heraus entstand, Unternehmen einen internen betriebswirtschaftlichen Sparringspartner zur Verfügung zu stellen 12 . In Abhängigkeit von der… …Unternehmen aufgrund der häufig vorherrschenden Einheit von Eigentum und Leitung nicht oder nur wenig relevant sei 18 . Hier lassen sich jedoch zumindest zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung: Neuorientierung kommt nur langsam voran

    …neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit bei der Managervergütung sind nur bei einem Viertel der Unternehmen zu finden. Das zeigen die Ergebnisse einer… …Vergütungsberichte der Unternehmen ausgewertet, die im DAX 30 notiert sind. Ihr Vergleich zwischen 2008 und 2010 zeigt einige Forschritte, aber auch Widersprüche… …. So folgen der Studie nach alle Unternehmen der neuen gesetzlichen Vorgabe, nach der der gesamte Aufsichtsrat die Vorstandsvergütungen beschließen muss… …Komplexität oft die Verständlichkeit. Selbst Fachleuten fiele es zunehmend schwerer, die Angaben verschiedener Unternehmen zu vergleichen. Intention des… …ausgedehnt. Zudem ist Höhe der Vergütung in allen untersuchten Unternehmen nicht mehr nach oben offen, sondern durch einen "Cap" begrenzt. Weitaus weniger… …fixen zu variablen Vergütungsbestandteilen hat sich den Studienergebnisse zufolge grundsätzlich nicht verändert. Zwar haben einige Unternehmen die fixe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfrage: Mitarbeiter sind in der Weihnachtszeit bestechlicher

    …Die Weihnachtszeit ist der ideale Zeitpunkt für Korruption: Mitarbeiter deutscher Unternehmen sind in dieser Zeit empfänglicher für Bestechung. Die… …der Teilnehmer. Allerdings finden Unternehmen immer wieder kreative Wege, monetäre Grenzen zu umgehen. Dieser Aussage stimmte deutlich über die Hälfte… …zu. In zwei Drittel der Unternehmen findet vor Weihnachten keine spezielle Schulung zum Umgang mit Geschenken statt. Das rechtskonforme Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …entsprechenden Anpassungen der DRS 5 und 15 führen dazu, dass viele Unternehmen spätestens bei der Erstellung des (Konzern-)Lageberichts zum 31. 12. 2010… …beachten haben. Der Beitrag zeigt anhand der Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Risikoberichten der Unternehmen des Entry Standards auf, dass… …. 4.1.4 ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen voraus 3 . Als primäre Zielsetzung wird hervorgehoben, das Vertrauen der… …. Aufl. 2006, S. 1599. 7 Vgl. Palsherm/Seiler, KSI 2010 S. 30. Unternehmen und Konzerne, die zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet sind, müssen… …Mittelständische Kapitalgesellschaften kön nen kapitalmarktorientierte, börsennotierte oder nicht kapitalmarktorientierte bzw. nicht börsennotierte Unternehmen… …aufweisen. 3. Publizität von Risikomanagementsystemen im Einzel- und Konzernabschluss 3.1 Berichterstattung im Lagebericht und Bedeutung der DRS Unternehmen… …gegenwärtige Berichtspraxis hinsichtlich der IKS und RMS in den Unternehmen aus? Bindungswirkung der DRS bei der Erstellung des Konzernlageberichts. Die… …hinsichtlich der Systempublizität zu beachten sind. Die beiden genannten Standards mit Bezug auf die im Unternehmen einzurichtenden Risikomanagementsysteme… …Unternehmen. Bei abweichenden Bilanz stichtagen werden die Abschlüsse 2008/2009 herangezogen. Für die nicht ka pitalmarktorientierten Unter nehmen10… …(FWB) verminderte Transparenzanforderungen 11 . Dennoch müssen die dort gelisteten Unternehmen entweder einen testierten handelsrechtlichen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß den Anforderungen des IAS 7… …Interesse sein, die durch die Kapital flussrechnung Informationen darüber erhalten, ob das Unternehmen auch zu künf tig in der Lage sein wird, seinen Zins-… …Finanzmittelbestand am Ende der Periode gegenüberge- stellt. Zur Ermittlung des Finanzmittelbestands kommt es allein auf den Zeitpunkt an, wann dem Unternehmen… …Liquidität in Form von Auszahlungen entzogen wird, bzw. wann dem Unternehmen Liquidität in Form von Einzahlungen zugeflossen ist. Bei der Kapitalflussrechnung… …Kapitalflussrechnung wie folgt darstellen: 4 Die Genauigkeit der Darstellung jeder Kategorie sollte ihrer jeweiligen wirtschaft- lichen Bedeutung im Unternehmen… …das Unternehmen Zahlungsmittelbewegungen hat (Kunden, Lieferanten); – Gliederung der Auszahlungen nach Kostenarten (Auszahlungen für RHB-Stoffe… …Unternehmens adäquat darzustellen. Um Kapitalflussrechnun- gen verschiedener Unternehmen für den Adressaten möglichst vergleichbar zu machen und um… …die Zahlungsmittel nicht mit einbezogen werden.6 Sofern das Unternehmen auch über Kontokorrentkredite verfügt und diese als kurz- fristige, jederzeit… …unwesent - lichen Wertschwankungen unterliegen. Sie dienen dem Unternehmen dazu kurz- fristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. Andernfalls… …, latente Steuern, unrealisierte Fremd- währungsgewinne und -verluste, nicht ausgeschüttete Gewinne von assoziier- ten Unternehmen und Minderheitsanteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück