COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 13 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …mittelständischer Unternehmen zugeschrieben wird, verlangen eine dringend notwendige Auseinandersetzung mit der Kompetenz der heutigen Organe. Die Frage, wie sich… …insbesondere technisch innovativ ausgerichtete Unternehmen hier positionieren können und müssen, ist noch nicht ausreichend beantwortet und soll deshalb… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB hergestellt wird, ist die gesetzliche Vorgabe zur Benennung eines unabhängigen Finanzexperten (§ 100 Abs. 5 AktG)… …vorgeschrieben. Darüber hinaus hat jedes Unternehmen die Möglichkeit der Gründung eines „fakultativen Aufsichtsrats“, d.h. auf freiwilliger Basis. Insbesondere im… …technologisch orientierten Unternehmen 3.1 Aufgabenteilung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat Durch das Aktienrecht ist eindeutig geregelt, dass der Vorstand die… …das Unternehmen im Markt ausgerichtet wird, Sache des Vorstands ist 7 . Für diese Strategie fordert der DCGK (Ziffer 3.2), dass der Vorstand sich zu der… …adäquaten Eigentümerrendite 9 . Handelt es sich um ein technisch geprägtes Unternehmen, sind im Rahmen der allgemeinen Strategie auch die technologische… …verantwortlich ist 11 . Ein Aufsichtsrat mit entsprechendem technischen Know-how ist für ein innovatives und technikgetriebenes Unternehmen für die… …Plausibilisierung der Technologiestrategie unumgänglich und bedeutet darüber hinaus eine Investition in eine kontinuierliche Beratungsleistung, die dem Unternehmen… …besonderer Weise für die Unternehmen der Elektronik und Informationstechnik, die in Deutschland häufig nur aufgrund ihres Innovationsgrads weltweiten Erfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitbild für verantwortliches Wirtschaftshandeln

    …Erstunterzeichnern haben sich mittlerweile weitere 13 Unternehmen zu der Selbstverpflichtung bekannt. Zu den Unterzeichnern gehören Vorstandsvorsitzende von… …Großunternehmen wie BASF, Deutsche Bank, Metro AG, Robert Bosch GmbH und Henkel sowie Geschäftsführer namhafter familiengeführter und mittelständischer Unternehmen… …wie der Otto Group, Fuchs Petrolub und Trumpf. In den letzten Wochen unterzeichneten weitere Top-Führungskräfte für ihr Unternehmen (u.a. Bayer AG… …Standards festgeschrieben worden, die in den beteiligten Unternehmen fest verankert werden sollen. Die Unterzeichner verpflichten sich zu einer sowohl… …dafür einsetzen, die Werte und Standards des Leitbildes in den beteiligten Unternehmen umzusetzen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielfalt durch Fokus auf Leistungsfähigkeit

    …Unternehmen, deren Vorstand hinsichtlich Geschlecht und ethnischer Herkunft gemischt aufgestellt ist, behaupten sich besser am Markt. Ein klarer… …Zusammensetzung der Vorstände und die Performance von 180 Unternehmen weltweit analysiert. Das Ergebnis: Die Firmen mit der größten Vielfalt im Vorstand erzielten… …diejenigen mit der geringsten Diversität. Bei den untersuchten Unternehmen aus dem DAX 30 liegt der Unterschied in der Kapitalrendite sogar bei 66 Prozent… …und Internationalität zwei Faktoren von Diversität. Die Untersuchungen hätten gezeigt, dass die vielfältigsten Unternehmen weltweit auch oft die… …innovativsten sind. Sie reagieren besser auf Marktveränderungen und neue Kundenbedürfnisse. Laut McKinsey müssten deutsche Unternehmen mehr Vielfalt wagen, um… …Unternehmen wider. Um den Unternehmenserfolg durch mehr Diversität zu stärken, ist es laut McKinsey zuerst entscheidend, Vielfalt als Unternehmensziel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Wenn Unternehmen Betriebsprüfungen in einem angespannten oder gar feindlichen Gesprächsklima führen, sehen sie sich teilweise sehr hohen… …dauert, bis das Finanzamt den Steuerpflichtigen ertragsteuerlich prüft. Oft gelten die Gesetze dann schon gar nicht mehr, die das Unternehmen seinerzeit… …beachten musste. Zudem bedeutet ein Zeitversatz von durchschnittlich fünf Jahren für die Unternehmen einen hohen Aufwand, längst abgeschlossene Sachverhalte… …müssen neu aufbereitet werden oder die damals handelnden Personen stehen für Auskünfte nicht mehr zur Verfügung. Besonders schwer ist es für Unternehmen… …Bewertung von Anlagevermögen oder *• verdeckten Gewinnausschüttungen. Bei Verrechnungspreisen hatten insbesondere auslandsbeherrschte Unternehmen… …Mehrbelastungen wegen beanstandeter oder nicht vorhandener Dokumentation von Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen zu tragen. Gewerbesteuerlich war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …Unternehmen zunehmen. Die möglichen Gefahren werden in der Praxis teilweise noch unterschätzt. Wirtschaftsspionage und der Diebstahl von Daten wird… …Unternehmen in Zukunft vor immer größere Probleme stellen. Aus einer aktuellen Befragung der Führungskräfte aus 400 Unternehmen in Deutschland durch die… …Bedrohung für das eigene Unternehmen als gering, 52 Prozent halten sich für mäßig bedroht, nur jedes zehnte Unternehmen sieht eine starke Gefährdung. Nach… …34 Prozent der Unternehmen an, Firmen- und Betriebsgeheimnisse eindeutig gekennzeichnet oder klassifiziert zu haben. In 35 Prozent der Fälle wurden… …Delikte allerdings durch interne Kontrollsysteme und ihre Standarduntersuchungen aufgeklärt. Bereits betroffene Unternehmen sehen in der eigenen… …, sie emotional an das Unternehmen zu binden und ihre Wechselbereitschaft mit vernünftigen Gehältern in Grenzen zu halten. Zur Problematik der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Abgrenzungen Hat ein Unternehmen die Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik eines anderen Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätigkeit Nutzen zu… …ziehen und das Unternehmen damit zu beherrschen, liegt nach IAS 27.4 ein Mutter- Tochterverhältnis vor. Bei Vorliegen eines Mutter-Tochterverhältnisses… …Einzelabschluss rechtlich selbständiger Unternehmen handelt es sich bei einem Konzernabschluss um einen Abschluss der wirtschaft- lichen Einheit Konzern, der sich… …durch Zusammenfassung der Einzelabschlüsse der einbezogenen, rechtlich selbständigen Unternehmen ergibt.75 Neben Tochter- unternehmen sind bei Vorliegen… …eines maßgeblichen Einflusses gemäß IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und bei Vorliegen einer vertraglichen Ver- einbarung über eine… …Konzernunternehmen im Konzernabschluss so darzustellen, als ob es sich bei dem Konzern um ein ein- ziges Unternehmen handelt (IAS 27.4). 75 Vgl. hierzu und im… …die konsolidierungsvorbereitenden Maßnahmen sind in einem zweiten Schritt die Abschlüsse der einzubeziehenden Unternehmen in einem Summenabschluss… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …kann der Einbezug von Gemeinschaftsunternehmen unter Anwendung der Equity-Methode erfolgen. Anteile an assoziierten Unternehmen sind gemäß IAS 28 im… …Konzernabschluss verpflichtend nach der Equity-Methode zu bilanzieren. 77 IAS 28.26 verlangt auch für die Einbeziehung von assoziierten Unternehmen nach der Equity-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum europäischen Corporate Governance-Rahmen: Übermäßige Regulierung vermeiden

    …Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu… …Corporate Governance-Regeln für nicht-börsennotierte Unternehmen. Außerdem weist das IDW auf die Bedeutung des Abschlussprüfers im System der Corporate… …die Abschlussprüfung bei börsennotierten Unternehmen ein wesentliches Element im System der Corporate Governance sei. Download der deutschen Fassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegungsnormen für den Mittelstand im Wandel

    …Ein hoher Anteil mittelständischer Unternehmen ist Teil eines Konzernverbunds und sieht einen zunehmenden Bedarf an international vergleichbaren… …[url]http://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php?ixnp_do=show_news_index&ixnp_lang=de&ixnp_id=1&ixnp_page=1&ixnp_do=show_news_article&ixnp_art_id=2289|DRSC[/url] angefordert werden. Die erste Befragung richtete sich deutschlandweit an insgesamt 4 000 nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen; es handelt… …„kleine“ kapitalmarktorientierte Unternehmen Gegenstand der letztgenannten Studie ist insbesondere die grundsätzliche Beurteilung des IFRS for SMEs. Wie auch… …Einschätzung der Unternehmen wiedergibt, die einerseits die SME-Definition des IASB erfüllen, einen Jahresumsatz von mehr als 10 Mio. Euro aufweisen, ihren Sitz… …Hinblick auf seine Eignung als weltweiter Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und dem sozio-ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff… …genau wie einst das ins hierarchische Kontroll- und Überwachungssystem deutscher Unternehmen nur schwierig einzupassende, aus dem Hands-on-Management von… …praktikable Hinweise geben, wie Compliance- Regelungen und -Anforderungen insbesondere auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen umgesetzt werden können… …(rechtlichen) Vorgaben bzw. Standards. 2 Eingedeutscht trifft wohl am besten der Begriff Regelkonformität. Es geht also darum, in Unternehmen und Organisationen… …, besonders für ein gedeihliches Wirtschaften, notwenige Vertrauen in die Partnerschaften von Unternehmen, Kapitalanlegern und Kunden gebracht wird. Dies ist… …europäischen Unternehmen zu beachten ist. 3 Für die Unternehmen wichtige Anforderungen dieses Gesetzes sind vor allem die – unter Section 302 und 404 –… …Unternehmensführung für deutsche Unternehmen. ZRFC 2/11 76 Mit dem BilMoG5 wurde der § 289a (Erklärung zur Unternehmensführung) ins HGB eingefügt, mit dem… …Explain“). So wurde der Compliance-Gedanke als Standard guter Unternehmensführung für deutsche Unternehmen verankert. Das Management (bzw. auch der… …Revision im Unternehmen als Voraussetzung für Vermögenssicherung und Kapitalerhaltung. ffAnalog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die… …Beurteilung des IKS ebenfalls an diesem Modell. 9 Da es sich zeigte, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehrstufige Insolvenzrechtsreform

    …Eine neue Insolvenzkultur soll mit dem in Vorbereitung befindlichen ESUG (Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) entstehen. Es… …weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) im aktuell anstehenden Gesetzgebungsverfahren zu verabschieden. Das ESUG (vgl. dazu einen… …gesetzt werden, „um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen zu verbessern“, so Bundesjustizministerin Sabine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück