COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 14 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IDW kritisiert "Irrweg der EU" bei Entwicklung der Abschlussprüfung

    …Unternehmen umzugestalten. Laut Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher des IDW, sei es ohne Beispiel, dass ein EU-Kommissar solche Maßnahmen vorschlägt, ohne… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1076/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|09. Februar 2011]). Die Vorschläge würden ohne ausreichende Rechtfertigung nachhaltig in die Autonomie der Gesellschafter der geprüften Unternehmen… …, sondern vor allem die beteiligten Unternehmen treffen. Insgesamt entsteht laut IDW der Eindruck einer sachlich nicht gerechtfertigten, extrem bürokratischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …Finanzmarktturbulenzen keinesfalls auf die Kreditfinanzierung der Unternehmen zurückzuführen seien. Eine aktuelle Studie des… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …Finanzierungspartner kleiner und mittlerer Unternehmen. Download des Positionspapiers: [url]http://www.dihk.de/presse/meldungen/2011-09-20-basel|DIHK[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Die Verknüpfung von Gewinnerzielung und gesellschaftlichen Interessen
    978-3-503-13680-3
    Dr. Nick Lin-Hi
    …Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Nick Lin-Hi liefert in seinem Buch Hinweise und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang… …wertvoller Beitrag zur Diskussion um die Verantwortung der Unternehmen in der Gesellschaft.…
  • eBook

    Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Risiken erkennen - Prozesse optimieren
    978-3-503-13650-6
    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Unternehmen große SAP® Datenmengen ausgewertet werden können, erfahren Sie von Arno Bönner, Martin Riedl und Stefan Wenig: Aufgegriffen werden Grundlagen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Unternehmen eindeutig Stellung und wies nachdrücklich auf die Erfüllung der Subventi- onsabsprachen hin.10 Ungeachtet der massiven öffentlichen Kritik sowie… …Programms ‚Wachstum für Bochum’, das zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur beitragen soll. Hierfür stellte das Unternehmen 20 Millionen… …insbesondere auf Unternehmen als dominierende Akteure der Marktwirtschaft projiziert. Hier- bei handelt es sich nicht nur um ein deutsches, sondern um ein… …global zu be- obachtendes Phänomen.17 Der Fall Bochum ist symptomatisch für das Bild von Unternehmen in der öf- fentlichen Wahrnehmung, welches in den… …letzten Jahren zunehmend schlech- ter geworden ist. Insbesondere die Gewinnerzielung von Unternehmen wird in der Gesellschaft kritisch betrachtet. Dort, wo… …Ge- winnmotive zurückgeführt.18 Bisweilen wird gar die Ansicht vertreten, dass die ‚Profitgier’ von Unternehmen eine Gefahr für die Demokratie… …Ver- trauen darin zu haben, dass große lokale Unternehmen im besten Interesse der ___________________ 16 Vgl. Hedde 2008. 17 Für empirische Belege… …handeln; gegenüber globalen Unternehmen äußerten 52 % ihr Misstrauen.21 Es stellt sich nun die Frage nach geeigneten Kriterien, die darüber Aus- kunft… …damit offen, welche gesellschaftliche Funktion Unternehmen zu erfüllen ha- ben. Sowohl unternehmerische Entscheidungen als auch die Existenz von… …Unternehmen selbst sind daher in den größeren Zusammenhang zu stellen ___________________ 21 Vgl. GlobeScan 2006, S. 1 f. 22 Insofern kann es wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …11 2 Status quo der wissenschaftlichen Diskussion 2.1 Vorbemerkungen Die Verantwortung von Unternehmen ist heute ein in Wissenschaft und… …Pra- xis viel diskutiertes Thema. Unternehmen erfahren im Alltag, dass ihnen von Seiten der Gesellschaft Verantwortung zugeschrieben wird und sie Wege… …gungen lassen Unternehmen potenziell transparent sowie (wahrgenommene) unternehmerische Verfehlungen global bekannt werden; zudem ist die Öf- fentlichkeit… …immer mehr bereit, (wahrgenommene) Unverantwortlichkeiten von Unternehmen zu sanktionieren, und Nichtregierungsorganisationen sind in der Lage, sich… …Unternehmen entgegenzustellen. Verantwortung wird Un- ternehmen im 21. Jahrhundert aufgrund veränderter Rahmenbedingungen nicht nur zugeschrieben, sondern sie… …Einstellung gegenüber Unternehmen sowie dem marktwirtschaftlichen Sys- tem zu erarbeiten gilt. Gegenstand dieses Kapitels ist die Einführung in den Status… …spiegelt in umfangreicher Weise die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen wider.40 Verstanden wird Unternehmensverantwortung hier als die… …Berücksichtigung von Stakeholderinteressen. Bei Wohltätigkeiten wird die Verantwortung von Unternehmen darin verortet, einen gesellschaft- lichen Beitrag in Form… …Unternehmen darstellen. 40 Dies ist insofern nicht verwunderlich, als dass nicht wenige der früheren Autoren der Unternehmensverantwortungsdiskussion dazu… …verleitet.44 Berücksichtigen Manager nun Stakeholder und deren Interessen, so können sie hierdurch ihr Unternehmen erfolgreicher führen. Dieser Gedanke stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Das normative Konzept Verantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Fischereiflotten werden für die Überfischung der Meere verantwortlich gemacht und Unternehmen sollen Verantwortung für den Erhalt von Arbeitsplätzen übernehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …87 4 Eine Theorie der Unternehmensverantwortung 4.1 Vorbemerkungen Die Kritik an Unternehmen und ihrer Wertschöpfung hat in den letzten… …Jah- ren kontinuierlich an Intensität zugenommen.343 Unternehmen werden kriti- siert für Entlassungen von Mitarbeitern, für (zu) geringe Umwelt- oder Ar-… …unternehmerischen Gewinnprinzips,345 welche in eine ‚Anti- Kapitalismus-Debatte’346 eingebettet ist. Unternehmen stehen damit der Situ- ation gegenüber, dass ihre… …Existenz von Unternehmen als auch ihr langfristiger Erfolg untrennbar mit ihrer gesellschaftlichen Ak- zeptanz verbunden ist, sind Unternehmen gut beraten… …2002, S. 20 ff. oder Starr 2000. 344 Mittlerweile existiert eine Vielzahl an nicht-wissenschaftlichen Publikationen, welche Unternehmen und ihre… …wissen- schaftliche Kritik an Unternehmen sowie der Gewinnorientierung findet sich etwa bei Ulrich 2001, insbesondere S. 397 ff. sowie 2005, insbesondere S… …Sprachraum wird die gesellschaftliche Legitimation von Unternehmen üblicherweise unter dem Begriff ‚Legitimacy’ diskutiert (zur Diskussion siehe etwa… …sich die Verantwortung von Unternehmen sinnvollerweise konkretisieren lässt, so dass die Forderung nach Unternehmensverantwortung derzeit mehr einen… …unternehmerisches Problem zu verstehen. Hierdurch wird die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Unternehmen ausgeblendet, so dass ein unternehmerischer… …ihrer Bewältigung zu leis- ten. Dies bedeutet indes nicht, dass Unternehmen keine Verantwortung zu- zuweisen ist. Allerdings gilt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …ihre Verantwortung in der Nichtverletzung legitimer Interes- sen. Durch die Erfüllung ihrer Verantwortung leisten Unternehmen einen Beitrag in die… …Orientierungspunkte, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden und damit die Bedingun- gen ihrer gesellschaftlichen Legitimität erfüllen können. Allerdings… …Verhältnisses zwi- schen Unternehmen und Gesellschaft im theoretischen Fundament der vorgelegten Theorie der Unternehmensverantwortung laufen bei den folgenden… …werden können. Die zweite reflexionsgeleitete Einsicht bezieht sich auf die Steuerungsfä- higkeit von Unternehmen, d. h. auf die Möglichkeit ihrer… …gezielten Ausrich- tung auf die Übernahme von Verantwortung. Dieser Übernahme sind deshalb Grenzen gesetzt, da es sich bei Unternehmen um einen… …argumentativ zu vermitteln. Im Kern lassen sich beide Herausforderungen auf die Frage zurückführen, wie die Verantwortung von Unternehmen unter den… …‚reasons of corporations’ verstanden werden. Sie ist die Voraussetzung, dass Unternehmen Ver- antwortung über interne Strukturen kleinarbeiten können und… …Gesamtheit an kodifizierten Re- gel- und Anreizsystemen in einem Unternehmen dar, etwa Code of Conducts, Richtlinien, Prozessdefinitionen, Compliance-Systeme… …. Beispiele wie Enron oder WorldCom;512 beide Unternehmen ver- fügten über hervorragende formale Strukturen, welche allerdings für die Mit- arbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Schlussbemerkung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …einzelner Akteure, sondern im Interesse der Gesellschaftsmitglieder. Unternehmen sind ein gesellschaftlicher Vermögenswert, mit dem es ent- sprechend… …eines geschulten Verständ- nisses über normative und ökonomische Zusammenhänge. Dies ist die Vor- aussetzung für ein adäquates Verständnis von Unternehmen… …Verhältnis von Gesellschaft und Unternehmen diskutiert, reflektiert sowie Erwartungen präzisiert werden können. Der Begriff ist anschlussfähig an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück