COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Controlling Arbeitskreis Governance Management Corporate Rahmen internen deutsches interne Compliance Institut Analyse Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 12 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – ­Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …296 · ZIR 5/11 · DIIR-Akademie SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …der öffentlichen Verwaltung – Teil II 31. 10.– 02. 11. 2011 Prof. Dr. M. Richter SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanzen: Finales BMF-Anwendungsschreiben

    …. Für alle Unternehmen ist es bei der Nichtbeanstandungsregelung für das Jahr 2012 geblieben. Das BMF weist nun ausdrücklich darauf hin, dass die in…
  • Umfrage: E-Mail nicht mehr Hauptquelle bei E-Discovery-Anfragen

    …Unternehmen sich auf die Offenlegungspflicht elektronisch gespeicherter Informationen vorbereiten. So mussten Unternehmen im Schnitt 63 Mal pro Jahr eine… …ergibt. Die Menge der zu speichernden Daten in Unternehmen wächst stetig. Umso aufwändiger gestaltet sich die Suche nach konkreten Informationen im… …Media (38 Prozent) angefragt. Laut der Studie variierte die Art und Weise des Informationsmanagements unter den Teilnehmern stark. Unternehmen, die… …sie auffallend seltener negative Konsequenzen in Kauf nehmen als Unternehmen, die noch keine formale Regelung zur Informationsaufbewahrung aufgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Sorge tragen, dass die Unternehmen die neuen Anforderungen auch umgesetzt haben. Die Neuerungen sind die Folge einer Umfrage des Vorgängergremiums der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich!

    Prof. Dr. Martin K. Welge
    …in börsennotierten Unternehmen, CCnahmen Eulerich/Welge in der Ausgabe 3/11 die Praxis der Effizienzprüfung unter die Lupe, CCbetonte Berker in ZCG… …Governance auch in Deutschland mittlerweile viel mehr umfasst als Einzelsichten auf die Probleme börsennotierter Unternehmen. Public Governance und Family… …, was der Begriff für jede einzelne betroffene Person und für jedes Unternehmen bedeutet. Vor diesem Hintergrund könnte der neue Ansatz des sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …bilden einen entscheidenden Schwerpunkt im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes… …Unternehmen: Sie erwirtschaften beim Handel mit diesen nachweislich Überrenditen. Dieser Beitrag klärt, ob ein solches Zubrot der Führungskräfte kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …im Forschungsfeld der mittelständischen Unternehmen. Beiräte nehmen dabei als wichtiges institutionalisiertes Instrument Funktionen sowohl auf… …Prüfstand gestellt. Die Einrichtung eines Aufsichtsrats ist für ein Unternehmen obligatorisch, wenn es gem. §§ 95-116 AktG unabhängig von seiner Größe die… …mittelständischen Unternehmen stehen schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Analysen 1 . Die erste Untersuchung zu diesem Thema wurde… …Unternehmen, die auf Aufsichtsgremien zur Unterstützung der Unternehmensführung gänzlich verzichten. In anderen wiederum ist die Arbeit des Aufsichtsgremiums… …Leitungsebene genutzt 7 , wobei sich prinzipiell drei Arten von Gremien unterscheiden lassen, die für mittelständische Unternehmen relevant sind: (1)… …obligatorischer Aufsichtsrat, (2) fakultativer Aufsichtsrat und (3) freiwilliger Beirat. Da die Stichprobe der vorliegenden Untersuchung Unternehmen enthält, für… …ff. 2 Vgl. Gaugler/Heimburger, Firmenbeiräte mittelständischer Unternehmen, 1984. 3 Abrufbar unter… …Unternehmen, 2010, S. 1. 6 Becker nennt hier die Begriffe Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung, Gesellschafterrat und Beirat, vgl. Becker, Organisation der… …Notwendigkeit heraus entstand, Unternehmen einen internen betriebswirtschaftlichen Sparringspartner zur Verfügung zu stellen 12 . In Abhängigkeit von der… …Unternehmen aufgrund der häufig vorherrschenden Einheit von Eigentum und Leitung nicht oder nur wenig relevant sei 18 . Hier lassen sich jedoch zumindest zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …ak­tueller Fachund Führungskräfte an das Unternehmen ist. Allerdings nutzt auch ein Viertel der befragten Finanz- und Personalmanager in Deutschland… …, österreichischen und Schweizer Unternehmen ein entsprechendes Programm für ihre Talente an. Kulturelle Intelligenz Der Report eines Forschungsprojekts zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …bzgl. künftiger Kursentwicklungen der Aktien ihrer Unternehmen: Sie erwirtschaften beim Handel mit diesen nachweislich Überrenditen. Der folgende Beitrag… …Ausführen von Unternehmensaufgaben erhält 7 . Sie umfasst alle Arten von Leistungen, welche Arbeitnehmer aufgrund der Beschäftigung im Unternehmen empfangen 8… …in der AG und dem daraus resultierenden unmittelbaren Zugang zu Informationen über das Unternehmen. Diese lassen eine präzisere Einschätzung des… …dem Unternehmen nahestehende Personen realisiert werden, welche im Gegenzug auf einen Teil ihrer klassischen Vergütung verzichten 57 . 5. Der Beitrag… …, entscheidet der Kapitalmarkt, dem es zugetraut wird, Unternehmen effizient in einem Marktvergleich bzw. im Vergleich zur Konkurrenz zu bewerten 62 . 5.2.5… …Benchmarks abgezogen. Eine solche relative Betrachtung im Vergleich zu anderen Unternehmen 63 wurde bei der Berechnung der Überrenditen genutzt. Im Blickwinkel… …Unternehmen findet, so könnte er entweder mit dem Principal über eine variable Erfolgsbeteiligung an dem Erfolg dieses Projekts verhandeln. Diese Neuverhandlung… …Investitionen im Unternehmen ausgelöst wird, ist nicht zu verwechseln mit dem in Anreizsystemen betrachteten Risiko. Die Forderung nach einer Risikoreduktion in… …dieses Argument nahezu vollständig um: Da die Manager der höchsten Führungsebene einen guten Überblick über das gesamte Unternehmen haben wollen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen, die gerade… …. Jürgen Großmann (RWE AG) das Thema „Unternehmen brauchen Energie, Energie braucht Unternehmer“. Dem schloss sich ein Vortrag von Dieter John (Rölfs… …. 2. Unternehmen benötigen Energie, Energie benötigt Unternehmer Naturgemäß beschäftigte sich der Vortrag von Dr. Jürgen Großmann mit den aktuell… …Ökonomie geraten somit zunehmend in Konflikt. Die unübersehbaren Zielkonflikte erfordern es, dass Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam tätig… …; Unternehmen kennen demzufolge häufig nicht ihre Risikobereiche. CCCompliance-Bemühungen sind häufig nicht umfassend, sondern konzentrieren sich auf einzelne… …nicht darauf an, alle drei Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation… …Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation übergeben zu können. Deshalb… …Erfahrungswerte belegbar: CCManagt ein Familien-Geschäftsführer das Unternehmen und wird dieser von einem familienexternen Aufsichtsgremium kontrolliert, steigt der… …Bedeutung zugemessen. Überlegungen des Referenten war, dass die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt in börsennotierten Unternehmen Kosten verursacht… …back-office- Struktur, die unabhängig von Linienaufgaben im Unternehmen einzurichten sei. Im Rahmen seines Fazits wies der Referent auf das Praxisproblem hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück