COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 16 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vorstandsvergütung: Neuorientierung kommt nur langsam voran

    …neue Ansätze für mehr Nachhaltigkeit bei der Managervergütung sind nur bei einem Viertel der Unternehmen zu finden. Das zeigen die Ergebnisse einer… …Vergütungsberichte der Unternehmen ausgewertet, die im DAX 30 notiert sind. Ihr Vergleich zwischen 2008 und 2010 zeigt einige Forschritte, aber auch Widersprüche… …. So folgen der Studie nach alle Unternehmen der neuen gesetzlichen Vorgabe, nach der der gesamte Aufsichtsrat die Vorstandsvergütungen beschließen muss… …Komplexität oft die Verständlichkeit. Selbst Fachleuten fiele es zunehmend schwerer, die Angaben verschiedener Unternehmen zu vergleichen. Intention des… …ausgedehnt. Zudem ist Höhe der Vergütung in allen untersuchten Unternehmen nicht mehr nach oben offen, sondern durch einen "Cap" begrenzt. Weitaus weniger… …fixen zu variablen Vergütungsbestandteilen hat sich den Studienergebnisse zufolge grundsätzlich nicht verändert. Zwar haben einige Unternehmen die fixe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of America muss Whistleblower entschädigen

    …rechtswidrig erklärt hatte, hat jedoch auch hierzulande die Diskussion um die Verantwortung von Unternehmen bei der Implementierung von Anlaufstellen für…
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …Sicherheitsbedenken veranlassen Unternehmen zu einem restriktiveren Umgang mit Social Media. Dies ist eines der Hauptergebnisse der aktuellen Studie… …''Work Life Web 2011'' des Internetsoftware-Anbieters Clearswift. 68 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, die Internetaktivitäten ihrer Mitarbeiter… …ins Netz gelangen. Zum Schutz vor negativen Folgen im Umgang mit Social Media rüsten Unternehmen zunehmend auf, vgl. dazu schon die Nachricht auf… …Work Life Web-Umfrage aus dem Vorjahr hatten im internationalen Durchschnitt nur 9 Prozent der Unternehmen den Zugang zu Social-Media-Webseiten gesperrt… …, Australien, Deutschland, den Niederlanden und Japan deutsche Unternehmen mit 23 Prozent am häufigsten den Zugang zu Social-Media-Seiten blocken… …. Sicherheitsbedenken halten 86 Prozent der deutschen Unternehmen davon ab, Social Media zu nutzen. Allerdings erachten 49 Prozent der Manager in deutschen Firmen… …Web-2.0-Technologien als entscheidend für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens. Trotzdem die befragten Unternehmen auf der einen Seite die verbesserten… …Kommunikationsmöglichkeiten mit Social Media als entscheidend für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen einstufen, verzichten 87 Prozent aus Sorge um die Datensicherheit auf… …Web-2.0-Technologien. Auf der anderen Seite sehen 80 Prozent in der Nutzung von Social-Media-Anwendungen Vorteile für ihr Unternehmen. Ein Viertel der Betriebe plant… …private Geräte wie Smartphones und Tablet PCs werden von Mitarbeitern am Arbeitsplatz genutzt. 60 Prozent der Unternehmen behaupten, dass sie die Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Anlagenbuchhaltung. Auf den Sonderfall der Desinvestition, d. h. die Freisetzung von Kapital im Unternehmen durch den (vorgezogenen) Verkauf von Vermögensgegenstän-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Investitionsrechnung die Realität in der Regel besser ab- bildet, wird diese Methode von den meisten Unternehmen genutzt. Fragestellungen zum grundsätzlichen Verfahren… …Welche Eigenkapitalrendite erzielt das Unternehmen, wie ist die Zielvor- gabe und wie wird diese bei den Investitionsvorhaben berücksichtigt? � Wie hoch… …einbezogen? � Wurde das Budget entsprechend den Unternehmensrichtlinien genehmigt und freigeben? � Wurde das Budget unter Berücksichtigung der im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Planung und Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …� Wie viele Gewerke / AN werden für die Ausführung benötigt? � Sind im Unternehmen genügend Kapazitäten vorhanden, um bei einer Beauftragung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ggfs. systemseitig gestützter Rechnungslauf im Unternehmen vor? � Wie ist sichergestellt, dass die Kreditorenbuchhaltung die Rechnung zeit- nah erhält?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sichergestellt, dass die Bürgschaft im Unternehmen sicher verwahrt wurde? Wird ein Urkundenbuch geführt, in dem jede(r) Eingang bzw. Entnahme einer Bürgschaft… …verzeichnet wird? � Wie wurde geregelt, welcher Personenkreis im Unternehmen zur Ent- gegennahme, Verwahrung und Rückgabe einer Bürgschaft befugt ist? � Liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …digung der Hochlaufkurve. � Ist eine Nachkalkulation z. B. für Investitionsmaßnahmen ab einer defi- nierten Investitionssumme im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Anlagenbuchhaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, im Unternehmen geregelt? 9.7 Abschreibungen � Wie wird sichergestellt, dass die Nutzungsdauer und die Abschreibungs- arten je nach Anlagenklasse… …beachtet, die zum Zeitpunkt des Erwerbs in Kraft waren? 9.8 Anlagenabgänge � In welcher Form ist der Anlagenabgang im Unternehmen geregelt? Wel- che…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück