COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …Stabilität des Finanzsystems beitragen, denn sie verschafft Sicherheit im Hinblick darauf, ob die Gesamtheit der Unternehmen zu Recht als finanziell solide zu… …Lageberichten abgeben und dabei auch einschätzen, ob die Abschlüsse der geprüften Unternehmen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der… …Kapitalkosten der Unternehmen 1 . Vor diesem Hintergrund möchte die Kommission u. a. eine Diskussion zur Unabhängigkeit von Prüfungsgesellschaften eröffnen. Zu… …, Aufsichtsratsmitglied oder Arbeitnehmer bei zu prüfenden Unternehmen oder ein ehemaliger Mitarbeiter der Prüfungsgesellschaft ist nun im Rechnungswesen eines Mandanten… …tätig); CCfinanzielle Interessen (sowohl aus Beteiligungs- und Schuldverhältnissen – der Prüfer besitzt z. B. Anteile am zu prüfenden Unternehmen – als… …auch aus der Leistungsbeziehung zum geprüften Unternehmen – z. B. aufgrund von Kundenabhängigkeit, d.h. die Einnahmen vom betreffenden Mandanten an den… …Prüfungsurteil zur finanziellen Solidität von Unternehmen abgeben, sollten sie idealerweise kein Geschäftsinteresse an dem zu prüfenden Unternehmen haben… …Abschlussprüfung von dem geprüften Unternehmen unabhängig und nicht in das Treffen von dessen Entscheidungen eingebunden sind. Des Weiteren müssen nach Art. 22 Abs… …kapitalmarktorientierter Unternehmen noch Rechts- und Steuerberatungsleistungen, die über das Aufzeigen von Gestaltungsalternativen hinausgehen und die sich auf die… …die Prüfung von Unternehmen geht, die in den USA börsennotiert sind. 3. Probleme der Verknüpfung von Prüfung und Beratung 3.1 Persönliche Vertrautheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Prüfung der Internen Revision durch den Prüfungsausschuss

    Kriterien zur Beurteilung der Qualität und ­Effektivität der Revisionstätigkeit
    Thomas Lohre, Andreas Hauf
    …verwendet werden können. 1. Einleitung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt heute umso… …. 5 AktG erfüllt 7 . Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss einrichten. Dies ist auch in den Gesetzen zu den… …. Zudem hat sich die Interne Revision in den Unternehmen zunehmend als interner Berater etabliert. Insgesamt hat sich der Aufgabenbereich der Internen… …Berufszertifizierungen deutlich wird (z. B. CISA, CISM etc.). In den Unternehmen haben sich mittlerweile deshalb je nach Unternehmensgröße verstärkt eigene IT-Revisoren… …Gestaltung und Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen, 1998, S. 15. 21 Vgl. Wähner, DV-Revision, Handbuch für die ­Unternehmenspraxis, 2002… …den Prüfungsausschuss Grundlagen CCOrganisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder CCBudget CCPlanung Durchführung CCVorbereitung CCPrüfung… …, ob sie geeignet ist, die Prozesse zu verbessern und somit ­einen Mehrwert für das Unternehmen zu erwirtschaften. Bewertungsfragen Bewertungskriterien… …existiert eine aktuelle und um­fas­ Qualität und Aktualität der Bewertung sende Risikobewertung für das Unternehmen? Inwieweit gibt es risikoorientierte… …Weiterentwicklung der eigenen Revisionsmethodik Prozessveränderungen Kosteneinsparungen Qualitätsverbesserungen Verhaltensänderungen Revision. In manchen Unternehmen… …Mehrwert für das Unternehmen zu erwirtschaften 34 . Voraussetzung hierfür ist, dass in Abstimmung mit den Fachbereichen auf der Basis der Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Aktionären stärken. Hieraus können niedrigere Risikozuschläge für das Unternehmen resultieren. Die Interne Revision, welche als Teil des betrieblichen… …gelisteten Unternehmen ab. Die entsprechenden Ergebnisse wurden bereits vormals in dieser Zeitschrift vorgestellt. 13 Als Update werden nunmehr Daten für das… …Standard der Swiss Exchange kotierten Unternehmen einbezogen, welche ebenfalls zur Erstellung von Corporate Governance-Berichten nach der Richtlinie… …Schweizer Unternehmen lediglich selten erfolgte (15,7%). 4.4 Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision Eine aus Sicht der national und international… …Tabelle 2 negativ zu würdigen sind. Auch für das Geschäftsjahr 2009 gehen diejenigen Unternehmen, welche über die Interne Revision berichten, nicht… …. nen Revision durch den Verwaltungsrat lediglich bei 17,6 % der untersuchten Unternehmen angegeben. 4.5 Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …Corporate Governance Reporting wird bislang allerdings lediglich durch den Schweizer Kodex empfohlen und wurde bei 41,2 % der Unternehmen vorgenommen. Tabelle… …Hauptversammlung in § 171 Abs. 2 dAktG bzw. § 96 Abs. 2 öAktG fortbesteht, bietet sich zur Vermeidung inhaltlicher Redundanzen bei den in Rede stehenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …definiert und integriert werden. 2. Chancen und Risiken – und die Sicht des Prüfers Die Geschäftsprozesse im Unternehmen werden durch die IT abgebildet. Das… …Grundeinstellung, dem Problembewusstsein und dem Ver‑ halten des Managements und der Mitarbeiter in Bezug auf den zweckgerichteten Einsatz von IT im Unternehmen. Die… …die proaktive Vermeidung von Regelverstößen durch das Risikomanagement. ZRFC 2/11 82 geordnete Kriterium, mit dem dies im Unternehmen gesteuert wird… …mentiert sein, was nicht nur dem Unternehmen und dem Prüfer hilft, die Prozesse nachvollziehen zu können, sondern auch den Geschäftsbetrieb nachhaltig… …und Richtlinien sowie freiwilligen Kodizes in Unternehmen für den Bereich der Informationstechnologie ver‑ standen. Dabei geht es vorrangig um die… …Compliance durch IT: ffBei der Compliance von IT müssen die im Unternehmen ein‑ gesetzten IT‑Systeme den Gesetzen, Richtlinien und anderen Verhaltensmaßregeln… …mäßigkeit bzgl. der IT beachtet werden. 4. IT-Governance als fortlaufender und übergeordneter Prozess IT‑Governance in Unternehmen und Ban‑ ken kann mittels… …. Damit ein Unternehmen seine Ge‑ schäftsziele erreichen kann, müssen die Geschäftsprozesse und die dabei verarbei‑ teten Informationen die Qualitäts-, Ord‑…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Standardbeispiel die legalen Grenzen überschritten, so sind sie es im zweiten Fallbeispiel erst recht. Dabei gilt: Je größer die Unternehmen, um so größer die… …Euro-Beträge, welche entsprechende höhere Haftungsanforderungen nach sich ziehen können. Handelnde und verantwortliche Organe von Unternehmen sind in jedem Fall… …modernen Compliance- Management in Unternehmen aufzuzeigen sowie umsetzbare Handlungsempfehlungen zu geben. Für eine zweite Auflage dürfte ein zusätzliches… …. Unternehmen sind mit einem immer dichteren Geflecht nationaler wie internationaler Gesetze und Vorschriften konfrontiert. Die Pflichten für Mitglieder der… …, ob eine „market investigation“ im Bereich des Angebots von Prüfungsleistungen für große Unternehmen durchgeführt werden sollte. Sowohl im EU-Grünbuch… …World-Café. Der Titel lautet „Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Wandel: Nutzen und Wertbeitrag der Organsisationsentwicklung“ stellt den Wandel in… …diskutierten Experten vielfältiger Fachrichtungen über die notwendigen Veränderungen für die Politik, die Unternehmen und den Journalismus. 1. Transparenz in der… …anpassen Zwar erlauben Konvergenz und Crossmedia vielen Unternehmen positive Skaleneffekte und Synergien. Da zugleich aber das Problem drohender Markt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …Umsetzung Die erste und wichtigste Aufgabe ist die Identifikation für das Unternehmen relevanten Anforderungen sowie deren Um- Markus Gaulke setzung durch… …regulatorischen Anforderungen an deutsche Unternehmen. Die nachfolgend aufgeführten IT‑Compliance-Anforderungen sind in diesem Zusammenhang in der Regel relevant… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt a. M. mit der IT-Prüfung und IT-Beratung von Unternehmen vor allem aus dem Finanzsektor betraut… …ffInternes Kontrollsystem Die Einrichtung eines wirksamen internen Kontrollsystems wird immer stärker von den Unternehmen gefordert. Der Sarbanes-Oxley Act hat… …verarbeitenden Stelle, auch im Falle einer Auftragsdatenverarbeitung nach § 11 BDSG beim Auftragsdatenverarbeiter, regelmäßig zu überprüfen. Unternehmen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 1… ….: Compliance- Organisation, in: Hauschka, C. H. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 9, Rdnr… …Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl., München 2010, § 9, Rdnr. 34, S. 175. Report ZRFC 2/11 95 licher Bedeutung, auf deren… ….: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren 5. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 385 f. 16 Vgl. Schubert, M.: Konzeption und Implementierung… …. Schmidt-Husson, F. G.: Delegation von Organpflichten, in: Hauschka, C. H. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Officer, das Rechnungswesen und andere Stabstellen umfassen. Gerade Aufsichtsräte in Unternehmen mit sehr komplexen Strukturen werden auf der Basis der… …verstanden werden: Es kann und soll auch einen Wertbeitrag für das Unternehmen liefern. Dies betrifft nicht nur Risiken, sondern auch Chancen des Unternehmens… …formulieren, ist begrüßenswert. Anforderungen an Aufsichtsräte Recht • ZCG 5/11 • 227 gen, dass die im Unternehmen angelegten Systeme angemessen und wirksam… …Informationspflichten nahe. Zwar ist der Begriff Euro-SOX in der Diskussion oftmals negativ belegt, viele Unternehmen haben jedoch die umfassenden Dokumentationen als… …nicht nur negativ empfunden, da die Entscheidungsträger ihr Unternehmen und die einzelnen Abläufe besser kennen lernen konnten. Eine Anlehnung an SOX bzw… …reichen nicht aus. Angesichts des Aufgabenzuwachses ist diese Forderung dringender denn je. Viele börsennotierte Unternehmen weichen bereits seit einigen… …Mitglieder in einem Ausschuss mitarbeiten können. Das führt zu einer stärkeren Identifikation mit dem überwachten Unternehmen, weil der Großteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Fairness Opinions gemäß IDW S 8

    Instrumente zur Angemessenheitsprüfung und zur Absicherung von Transaktionspreisen
    Dr. Christian Zwirner, Jörg Mugler
    …betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen, mit denen sich ein Unternehmen im Rahmen unternehmerischer Initiativen auseinandersetzen muss. Regelmäßig sind für den Erwerber… …Unternehmen, bei denen angestellte Manager ihre strategischen Entscheidungen im Interesse der Eigentümer zu treffen haben, stellt sich die Frage nach der… …finanziellen Angemessenheit von Transaktionspreisen. Der Begriff Transaktion muss hierbei weit gefasst werden: Nicht nur Käufe und Verkäufe ganzer Unternehmen… …Initiativen wie dem Kauf und Verkauf von Unternehmen Stellung nehmen (IDW S 8, Tz. 1). Damit ist es dem IDW gelungen, den Wirtschaftsprüfer in einem bislang… …ein eingeschränkter Informationszugang. Zu den unternehmerischen Initiativen zählen beispielsweise 2 CCKauf und Verkauf von Unternehmen… …gelisteter Unternehmen („Trading Multiples“) als auch auf bei vergleichbaren Transaktionen registrierte Preise („Transaction Multiples“) rekurriert werden (IDW… …Übernahmeprämien bei vergleichbaren Unternehmen und Transaktionen eine wichtige Rolle (IDW S 8, Tz. 28). Zu betonen ist, dass bei der Beurteilung der finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Prof. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann / Dr. Patrick Ulrich Viele Unternehmen weisen theoretisch funktionierende Compliance-Systeme auf, wobei… …Siemens sogar zeitweise „als mustergültiges Unternehmen in den Bereichen Corporate Governance, Business Practices und Corporate Citizenship“ galt… …Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG hinsichtlich der Unternehmensüberwachung eine Reihe von Maßnahmen angestoßen und umgesetzt haben. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück