COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Controlling Fraud Anforderungen Management internen Revision Analyse Ifrs Deutschland Risikomanagements Unternehmen Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 18 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Unternehmen wurden 128 Unternehmen in die Unter- suchung einbezogen.416 Untersuchungszeitraum war das Jahr 2008. Bei Unternehmen mit abweichen- dem… …Wirtschaftsjahr wurden die Konzernabschlüsse der im Kalenderjahr 2008 endenden Geschäftsjahre zugrunde gelegt.417 416 Das eine der zwei nicht einbezogenen… …Unternehmen unterlag der Real Estate Investmant Trust (REIT) Steuerbefreiung, das andere Unternehmen veröffentlichte bis Abschluss der empiri- schen… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …geforderten Angabepflichten Kapitel 5. Ertragsteuern Das Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 sieht für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2007 begin-… …-10.016 Sonstiger latenter Steueraufwand 1.1381) 2.158 Latenter Steueraufwand / -ertrag -6.410 2.370 Steuern auf das Ergebnis auf laufender… …tatsächlichen und die latenten Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen: Ertragsteuern in TEUR 2008 2007 Tatsächliche Steuern für das Berichtsjahr 181.395… …57 Mio. € (Vorjahr: Minderung 610 Mio. €). Die Veränderung der latenten Steuern auf Cash-flow- Hedge-Rücklagen erhöhte das Eigenkapital um 134 Mio. €… …(Vorjahr: Minderung um 233 Mio. €). Die aufgrund der Fair-Value-Bewertung von Wertpapieren zu bildenden latenten Steuern erhöhten das Eigenkapital um 68 Mio… …eines gewichteten erwarteten Durchschnittssteuersatzes auf das Vorsteuerergebnis des Konzerns ergeben würde. Dieser Durchschnittssatz wird aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tieferge- hende Untersuchungen und Ursache-Wirkungs-Analysen regelmäßig das Studium und die Auseinandersetzung mit den Ursprungsdaten.109 4.2 Bilanz… …Grundsätzlich wird von einer Untergliederung der Bilanz in lang- und kurzfris- tige Vermögenswerte und Schulden ausgegangen. Wählt das zu analysierende… …wird – sollte dieser Posten dem langfristigen Fremdkapital zugerechnet werden. Daneben hängt eine Zuordnung von der Fragestellung ab, ob das Eigenkapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Realisierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …ist prozesstechnisch sichergestellt, dass keine Bestellungen mehr ausgeführt und vorerst keine Rechnungen mehr bezahlt werden kön- nen, sobald das… …ein Warnsystem, das vor Budgetüberschreitungen warnt oder wie ist (z. B. systemseitig) sichergestellt, dass Budgetüberschreitungen (z. B. durch… …Dokumentation der veränderten Leis- tungsumfänge. Je nach Komplexität des Projektes und der auftretenden Änderungen kann sich das Änderungs- /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück