COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (173)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (8)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Institut Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Banken Instituts Controlling Compliance internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 14 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …spiegelt die Mission eines Unternehmens das Leitbild des Unternehmens wi- der (siehe Abbildung 2.1). Eine Strategie ist ein Handlungsmuster.33 Daher… …reflektiert eine Strategie das Muster im Entscheidungsstrom eines Unternehmens.34 Damit beschreibt eine Strategie auch den Weg zum Erreichen von… …. Die Marke wiederum ist quasi das Spiegelbild der Visionen, Missionen und Strategien. Die Mission für einen Versicherer könnte etwa lauten: „Ihr… …Versicherer – damit Sie ruhig schlafen können.“ Visionen sind demgegenüber eher nach innen, auf das eigene Unternehmen, gerich- tet und haben ihren… …Ausgangspunkt häufig in Utopien. Eine Vision spiegelt auch ein sehr konkretes Bild der Zukunft wider. Dabei ist das Zukunftsbild bereits so nahe, dass eine… …die richtigen Mitarbeiter? Nutzen wir die adäquaten Vertriebswege? Die Strategie beschreibt den Weg, welchen das Unternehmen mittel- und langfristig… …beschreiten wird. • Missionen beantworten die Frage, welche Rolle das Unternehmen einnehmen möchte und welche Aufgaben es in diesem Zusammenhang erfüllt! •… …Visionen beantworten die Frage, wo wir hinwollen, also das Ziel unserer Reise! • Strategien definieren unseren „Spielplan“! Herunterbrechen der Ziele in… …Quelle bei der Analyse der strategischen Erfolgsfaktoren. Die Summe aller Erfolgsfaktoren bildet das Erfolgspotenzial eines Unternehmens… …Vorgehensweise bei der Ermittlung von sinn- vollen Unternehmensstrategien. Da das Geschäftsmodell eines Versicherungsunternehmens auf der Übernahme von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …falls das Unternehmen in der Abrechnungsperiode seiner Beitragsverpflichtung nachgekommen ist. Dagegen ist der Arbeitgeber bei leistungsdefinierten… …Zusagen in der Pflicht, das zur Erfül- lung der Pensionsverpflichtungen erforderliche Vermögen intern oder extern anzu- sammeln. Die Bilanzierung dieser… …sich nach der sog. „Planformel“. Mit ihrer Hilfe wird ermittelt, welchen Beitrag das Unternehmen dem Arbeitnehmer im Austausch für die in der… …der Wesentlichkeit.6 6 Für die Bewertung des Aufwands sind keine versicherungsmathematischen Annahmen erforderlich, da das Unternehmen mit Zahlung des… …Vermögenswert (aktivische Abgrenzung) hat das Unternehmen zu aktivie- ren, wenn der bereits gezahlte Betrag denjenigen Betrag übersteigt, der der bis zum… …Bilanzstichtag erbrachten Arbeitsleistung entspricht. Das den Arbeitnehmern zuzurechnende Vermögen des externen Versorgungsträ- gers ist nicht in der Bilanz des… …beitragsdefinierte Pensionszusagen dadurch auszeichnen, dass sich das Unternehmen mit der Beitragszahlung aller Risiken und Verpflichtungen aus der Pensionszusage… …entledigt, sind leistungsdefinierte Zusagen dadurch gekenn- zeichnet, dass für das Unternehmen über die Rechnungsperiode hinaus Risiken bzw. Verpflichtungen… …Dienstjahr, das der/die Mitarbeiter/in in den Diens ten der GmbH steht, wird ihnen eine Betriebsrente von 0,5% des letzten Brutto gehalts vor Eintritt in den… …Höhe von 310.000 EUR gegenüber, das die Anforderungen an Planvermögen erfüllt. Unrealisierte versicherungsmathematische Gewinne und Verluste liegen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Minderheitsgesellschafter im Erwerbszeitpunkt. vollständig neubewerteten Nettovermögen des Tochterunternehmens lediglich die für den Anteilserwerb durch das… …Vergleich zum Buchwert des Eigenkapitalanteils des Minderheitsgesellschafters im Erwerbszeit- punkt, verschiebt sich das Konzerneigenkapital insofern zu… …Konzernabschlüssen (IAS 27) durch das IASB im Jahr 2008, stellt die Einheitstheorie die dominierende Maxime der Konzern - bilanzierung der internationalen… …Rechnungslegung dar. Während das IASB den Anwendern ein Wahlrecht zwischen full goodwill und purchased goodwill approach zugesteht, verlangt das FASB als… …Berücksichtigung der Integration der erworbe- nen Inputs, Prozesse und/oder Outputs in das Mutterunternehmen gegeben sein. Kapitalkonsolidierung und… …Identifikation eines erwerben- den Unternehmens, das den Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 zu bilan- zieren hat (IFRS 3.6). Hierzu kann es hilfreich sein… …vermutet wird in IAS 27.13, dass ein Unternehmen, das direkt oder indirekt durch einen Anteilserwerb mehr als die Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines… …. Im Falle des asset deals ist das Kontrollkriterium i.d.R. erfüllt. strumente für den Erwerb eines Geschäftsbetriebs ausgegeben, so ist in der Regel… …Erwerbszeitpunkts 15Erwerbszeitpunkt (acquisition date) ist nach IFRS 3.8 jener Zeitpunkt, zu dem das erwerbende Mutterunternehmen die Möglichkeit der Kontrolle bzw… …6 Ausnahmen sind sog. umgekehrte Unternehmenszusammenschlüsse. In diesen Fällen ist die ausgebende Gesellschaft das erworbene Unternehmen. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …gehaltvoll zu werden. Hierfür er- öffnet das vorliegende Kapitel einen Such- und Reflexionsraum und skizziert die grundlegenden Herausforderungen. Es ist… …weder Anspruch noch Intention der folgenden Ausführungen, abschließende Lösungen bzw. konkrete Hand- lungsanweisungen zu offerieren. Das Ziel liegt in… …als einen Leitsatz der ökonomischen Ethik zutreffend: „Man kann alles immer auch anders sehen – und andere tun das auch.“ (2007a, S. 11)… …einmal das Schema des heuristischen Dreischritts aufgegriffen.504 (1) Gesellschaftliche Vorstellungen (2) Unternehmensspezifische Bedingungen… …hierfür bildet das (kontrollierte) Zu- sammenspiel zwischen unternehmensinternen formalen und informalen Strukturen.505 Formale Strukturen stellen die… …intersubjektiv geteilte Vorstellungen über das Selbstverständnis des Unternehmens. Hierzu gehören auch Ideologien, wo- bei der Begriff selbst wertfrei zu… …verstehen ist (siehe hierzu North 1990/2006). 508 Schein definiert Unternehmenskultur als „Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der… …Bewältigung ihrer Probleme externer Anpassung und interner In- tegration erlernt hat, das sich bewährt hat und somit als bindend gilt; und das daher an neue… …rung von geeigneten Strukturen als auch das Management von unternehmens- internen Inkonsistenzen.509 In komplexen Situationen werden sich Inkon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Kritischer Vergleich der Parallelregelungen

    Dr. Paul Braeuer
    …der Sanktionierung der Zweckentfremdung im Steuerstrafrecht handelt es sich somit um ein Unterlassungsdelikt, das an die Pflicht zur nachträglichen… …Möglichkeit einer Anknüpfung an das Unterlassen einer Anzeigepflicht. Als Anknüpfungspunkt kommt dabei jedoch nur die Anknüpfung an eine nach- trägliche… …. Das Delikt ist unstreitig mit der zweckwidrigen Verwendung vollendet. Der Eintritt einer Rechtsguts- verletzung ist nicht erforderlich.537 Das Delikt… …Verkürzung der Steuer in der fehlenden Steuer- anmeldung, die einer Nichtfestsetzung der Steuer gleichsteht, so ist auch hier das Delikt bereits mit Vornahme… …Gefährdungsdelikt fordern alle- samt keinen Verletzungserfolg, sondern streiten vorrangig um das Erfordernis eines Irr- tums. Vgl. dazu auch die Darstellung bei Hoyer… …Verwendung eines Gegenstandes beschränkt ist, setzt eine Strafbarkeit nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO voraus, dass der Täter einer Anzeigepflicht unterliegt. Das… …der Zweckentfremdung beim Subventionsbe- trug wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Der Gesetzeswortlaut be- stimmt, das strafbar ist, wer einen… …das Steuerrecht keine einheitliche An- zeigepflicht bei zweckwidriger Verwendung. Die Anzeigepflichten sind viel- mehr in den jeweiligen Einzelgesetzen… …Verwender zum Steuerschuldner wird, während im Rahmen von § 264 StGB die Täterei- genschaft nicht an das Subventionsverfahren gekoppelt sein muss. § 264 Abs… …Ver- schärfung der Strafbarkeit gegenüber der steuerstrafrechtlichen Regelung lie- gen. Das Ungleichgewicht zwischen den beiden parallelen Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …ausschlaggebend ist, dass das Unternehmen Dritte faktisch von der Nutzung ausschließen kann. Dies kann z.B. bei technischem Know-how der Fall sein, welches durch… …Vertraulich- keitsauflagen an das Personal geschützt ist.4 Beispiel: Ein Unternehmen investiert jedes Jahr erhebliche Geldbeträge in qualifizier - te… …Weiterbildungsmaßnahmen seiner Mitarbeiter. Es ist zu erwarten, dass das hier- durch erlangte Wissen der einzelnen Mitarbeiter dem Unternehmen einen künftigen Nutzen… …stiftet. Auch ist die Identifizierbarkeit gegeben. Allerdings besitzt das Unter- nehmen nicht die Verfügungsmacht über das Wissen der Mitarbeiter, da diese… …jeder- zeit innerhalb der Kündigungsfrist das Unternehmen verlassen können. Somit han- delt es sich nicht um einen immateriellen Vermögenswert. Ebenso… …immaterieller oder als materieller Vermögenswert zu bilanzieren ist. Hier hat das bilanzierende Unternehmen eine Ermessensent- scheidung dahingehend zu treffen… …betriebsfähig ist, integraler Bestandteil (Komponente) die- ser Maschine und wird deshalb mit dieser als Sachanlage bilanziert. Das gleiche gilt für das… …verlässlich bewertet werden können. Der Zufluss künftigen wirtschaftlichen Nutzens setzt wirtschaftliches Eigentum an dem Vermögenswert voraus. Das… …erlösen gerechnet, sobald das Bauteil marktreif ist. Eine externe Branchenstu- die geht hingegen davon aus, dass die bestehende Speichertechnik in naher… …vertreten, dass das IASB damit nochmals die speziellen Probleme hervorheben möchte, die mit der Bilanzierung immaterieller Vermögens- werte verbunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …können über Abrufe genutzt werden. 4.1 Rahmenvertrag – was ist das? Ähnlich wie der in Abschnitt 3.1 beschriebene Teil des unternehmensinternen… …umfasst eine Vielzahl von Einzel- positionen wie z.B. Schrauben oder Ventile in verschiedenen Größen. Mit dem Partnerunternehmen, das die Ausschreibung für… …Rahmenverträge 100 Einkauf einem Freigabeverfahren unterzogen wird.43 Aus dem beschriebenen Pro- zess resultieren zwei Synergieeffekte: Erstens wird das… …ist. Das setzt ein funktionierendes Rahmenvertragsmanagement voraus, das trotz einer möglichen Vielzahl von Rah- menverträgen diese bestmöglich… …eingesetzt bzw. angebunden wird. Um die ___________________ 43 Das hier beschriebene Vorgehen entspricht der SAP R/3® – Konfiguration in der virtuellen… …Rahmenverträgen auf das Wesentliche zu begrenzen, wer- den derartige Softwarelösungen an dieser Stelle nicht berücksichtigt. Ein ineffektives… …das im Vertrag festgelegte Material ohne auf diesen zu referenzieren beim selben Lieferanten bestellt wird. Alternativ könnte das betref- fende Gut… …Konfiguration der Rahmenverträge kann es zu Überbuchungen kom- men. Überbuchungen, das heißt Überschreitungen der Zielmenge oder des Ziel- werts, können zu… …Nachteilen führen, wenn diese unkontrolliert erfolgen und nicht das Ergebnis einer Analyse sind. Rahmenverträge 102 4.3 Mögliche Ursachen des Risikos… …Das Risiko bzw. die Risiken können verschieden begründet sein. Unter anderem sind folgende Ursachen denkbar: Unzureichende Richtlinien Als erstes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …Aktivitäten in einem äußerst kritischen Licht darstellen; exem- plarisch genannt seien ‚Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne’… …Such-, denn einen Lösungsraum vorgibt. Für Manager besteht damit das Problem, dass ihnen Orientierungspunkte fehlen, wie sie der Forderung nach… …Verantwortungsübernahme nachkommen können. Es wäre allerdings verkürzt, das Problem der zunehmenden Erosion un- ternehmerischer Legitimation einseitig als… …Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil führen. Das Problem der Orientierungslosigkeit im Umgang mit dem Verantwor- tungsbegriff ist damit sinnvollerweise zu… …diejenigen Akteure als Mitglieder gelten, welche sich im konstitutionellen Radius der Verfassung bewegen. Da hierbei auf das Merk- mal der kollektiven… …. Der Vorteil dieser Vorstellung liegt darin, dass plausibel nachvollzieh- bar ist, dass das Recht auf Änderung der Verfassung bei den… …handlungsfähige Akteure 91 Vertrag, der das Unternehmen per (Unternehmens-)Verfassung konstituiert. Die Unternehmensverfassung definiert formal die Rechte… …durch den Beitritt zum Unternehmen in der postkonstitutionel- len Phase die Verfassung an, erwerben damit aber nicht das Recht, über die Verfas- sung… …zuweist.359 Die an Stellen und Positionen geknüpften Aufgaben dienen dazu, das Verhalten der Individuen auf das vom Unternehmen gesetzte Ziel auszu- richten… …auf die Realisierung des unter- nehmerischen Ziels ausgerichtet. Das Ziel wiederum bestimmt sich aus den Interessen der Akteure, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …insofern, als es sich nur um Informationen han- deln kann, welche für die Bemessung der Abgaben von Bedeutung sind. Im kon- kreten Fall führt das… …gelegentlich zu unbefriedigenden Diskussionen und zur Forde- rung im Rahmen der BAO “alles“ zu definieren. Das ist aufgrund unterschiedlicher Inhalte und… …Anforderungen nicht möglich aber im Rahmen der Compliance Strate- gie und insbesondere der Voluntary Tax Compliance möglich. Das bedeutet hier, dass die… …Bereitstellung von steuerrelevanten Daten, das vom OECD Committee on Fiscal Affairs Forum on Tax Administration erstellt wurde. Es wurde im Rahmen der Taxation… …Standard Audit File – Tax aus mehreren SAF-T Dateien zusammen. Das bedeutet, dass für die Teilbereiche, in welchen ein SAF-T zur Ver- fügung gestellt werden… …gewählt. Das Datenformat XML ist – als reiner Text universell lesbar, plattformübergreifend und damit lange gültig; – ein Datenformat, welches eine… …nur die Informationen einfließen, welche im originären System auch vorhanden sind. Die XSD-Schemadatei, der erforderliche Kontenrahmen sowie das… …einheitlicher Kontenrahmen erlaubt erst die automatisierte weitere Vorgangsweise. Sei es der Export vom System des Unternehmens in das andere System des… …Beraters und nach Durchführung der Abschlussbuchungen das Zurückspielen in das System des Unternehmens oder die Ausführung automatisier- ter… …Prüfungsschritte und Auswertungen im Rahmen des Risikomanagements so- wohl durch das Unternehmen als auch durch (interne und externe) Prüfer. Der Standard Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …erkennbar werden, was wiederum das Ergreifen zielgerichteter Gegenmaßnahmen im Unterschied zu pauschalen Kürzungen oder Zuschlägen erlaubt. Die… …und Leistungsrechnung in Kommunen vorhanden sein muss und das diese die in- formatorische Basis darstellt, um überhaupt in das Gebiet der…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück