COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Rechnungslegung Grundlagen Banken Compliance Berichterstattung interne Analyse Bedeutung Rahmen Anforderungen Instituts Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 18 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Einleitung

    Dr. Frank Weller
    …15 1 Einleitung Ein interessantes Zitat haben die Verfasser kürzlich während eines Seminars gehört: „Datenschutz? Das ist ja wie Zahnarzt oder… …Finanzamt!“ Das sagte ein Vereinsvorsitzender im aufrichtigen Brustton der Überzeugung. Mit solchen Vergleichenwerden sowohl die Datenschutzbeauftragten als… …auch die Mitarbei- ter der Aufsichtsbehörden im alltäglichen Umgang mit Vereinen immer wieder konfrontiert. Jeder weiß: Das ist nötig. Aber in der… …gewinnen kann, wird ein Pressewart eingesetzt. Doch das Thema Datenschutz im Verein wird noch immer verdrängt. Dann heißt es: „Ja, wenn das mit Computern und… …so zu tun hat, kann das doch unser Internet-Macher nebenbei erledigen!“ Verantwortlichen, die so denken, kann nur entgegenge- bracht werden: In nahezu… …allen Bereichen werden Positionen nach Kompeten- zen und Leistungen vergeben. Warum nicht beim Datenschutz? Es kann festge- halten werden, dass das Thema… …für viele fern von der alltäglichen Praxis im Verein steht. Deswegen hörten die Verfasser von aufgeschlossenen Vorsitzen- den: „Gut, wenn Ihr uns das… …Thema erklären könnt, dann setzen wir uns damit auseinander.“ Das soll mit diesem Buch geschehen. Halten Sie sich vor Augen: Der Posten des für den… …bereits zahlreiche Vorsitzende geschafft, sich ver- antwortungsvoll dem Thema zu nähern und ihren Verein rechtssicher zu füh- ren. Das Bild des… …Datenschutzbeauftragten, das in diesem Buch vermittelt wird, ist fein gezeichnet. Mit allen möglichen Konturen und Schattierungen. Und es ist bewusst so gestaltet, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept

    Axel Becker
    …und Prozesse, bei deren Beeinträchtigung für definierte Zeiträume ein nicht mehr akzeptabler Schaden für das Institut zu erwarten ist. Zur… …notwendigen Ressourcen sowie der potenziellen Gefährdungen führt das Institut Auswirkungsanalysen und Ri- sikoanalysen durch. Als Basis hierfür dient eine… …. Die Auswirkungs- MaRisk AT 7.3, Tz. 1 Das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement zu definieren und hieraus abgeleitet einen Notfallmanagementprozess… …müssen dazu ge- eignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren. Das Notfallkon- zept ist anlassbezogen zu aktualisieren, jährlich auf Aktualität… …zeitkritischen Aktivitäten und Pro- zessen bestimmt und Kriterien für die Einstufung sowie für das Auslösen der Pläne definiert.127) Notfallszenarien Hierbei… …werden mindestens folgende Szenarien berücksichtigt: 125) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Das Notfallkonzept muss… …messene interne und externe Kommunikation sicherzustellen. Im Fall der Auslagerung von zeitkritischen Aktivitäten und Prozessen haben das aus- lagernde… …Institut und das Auslagerungsunternehmen über aufeinander abgestimmte Notfallkonzepte zu verfügen. 126) Vgl. MaRisk Kommentierung zu AT 7.3 Tz. 1. 127) Vgl… …Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut für Notfälle bei zeitkritischen Aktivitä- ten und Prozessen eine angemessene Vorsorge getroffen (Notfallkonzept)? 2… …Sind die im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen dazu geeignet, das Ausmaß möglicher Schäden zu redu- zieren? 14. MaRisk AT 7.3: Notfallkonzept 148…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 1. Managementzusammenfassung 1– Das… …Gesamtkostenverfahren nach § 275 HGB gliedert die GuV in einzelne Er- gebnisse. Durch die Ergebnisspaltung1 wird der Jahresüberschuss in das Er- gebnis der gewöhnlichen… …Geschäftstätigkeit, das außerordentliche Ergebnis und das – terminologisch in § 275 HGB so jedoch nicht vorkommende – Steu- erergebnis aufgeteilt. – Das nach § 275… …Unternehmenserfolges sowie mithilfe von Kennzahlen Betriebs- und Zeitvergleiche durchzuführen. Ferner kann das Ergebnis der gewöhn- lichen Geschäftstätigkeit dazu… …nach § 265 Abs. 5 HGB zulässig und betriebswirtschaftlich sinnvoll sind,3 ergibt sich das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (siehe Abb. 34)… …. Das Ergebnis eignet sich im Rahmen des Jahresabschlusses insbesondere für zwischenbetriebliche Vergleiche und Zeitvergleiche sowie für… …betriebswirtschaft- liche Analysen.4 4. Erfassung und Ausweis 4.1 Posten des Betriebsergebnisses 4 Das Betriebsergebnis setzt sich aus den Aufwendungen und Erträgen… …. 2.2.15 GKV – Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Kuhlkamp 425 6Sofern das Betriebsergebnis noch um sonstige Steuern – gemäß § 275 Abs. 2 Nr. 19… …HGB – bereinigt wird, erfolgt in der Literatur die Bezeichnung des ordentlichen Betriebsergebnisses.7 Häufig wird das Betriebsergebnis in der Literatur… …– insbe- sondere im internationalem Zusammenhang – auch als EBIT (Earnings before Intererst and Taxes) bezeichnet.8 7Das Betriebsergebnis hat für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“

    Franz M. Haniel
    …147 „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“ Franz M. Haniel, Aufsichtsratsvorsitzender von Haniel, spricht über das Ziel… …heterogen zu sein. Es ist eine große Heraus- forderung, Identität im Kreis der Haniel-Familie zu stiften. Wie machen Sie das konkret? Wir haben eine ganze… …Reihe von institutionalisierten Möglichkeiten, sich im Kreis der Familie zu treff en . Das ist selbstverständlich die Gesellschafterversammlung, da sind… …Rolle der Gremien im Unternehmen und in der Familie . Daneben gibt es ein Bilanzseminar . Alle diese Seminare haben für die Teilnehmer das gleiche Ziel… …: verstehen, was das Unter- nehmen macht, verstehen, was die Familie ausmacht, Nähe zum Unternehmen und zur Familie aufbauen, aber auch inhaltlich ein Th ema… …Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 148 Für die Organisation gemeinsamer Aktivitäten benötigt man viel Manpower. Haben Sie einen Stab, der das… …Aufgabe die Veranstaltungen für die Gesellschafter organisieren . Das machen sie auf bewundernswerte Art und Weise und mit höchster Professionalität… …emotionale Wert? Bei uns kommt der emotionale Wert nicht aus dem Produkt, sondern daraus, dass es ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl gibt . Das… …Bewusstsein, einer erfolgreichen, traditionsreichen Unternehmerfamilie anzugehören, das ist der emotionale Mehr- wert, der uns zusammenschweißt . Und darüber… …Unternehmen an die Gesellschafter eingestellt . Aber auch die Gesellschafter haben die Möglichkeit, Informationen oder Fragen an das Unternehmen zu senden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …ist seit 1801 das Motto der Londoner Börse. Das Konzept stammt aus einer Zeit, in der man schriftliche Verträge für überflüssig hielt. Nicht, weil die… …darauf verlassen, dass die Menschen das taten, was sie versprachen, weil ein Versäum- nis leicht kontrolliert und bestraft werden konnte. Was hat das mit… …hinter dem Konzept der ESG. Beide erkennen die Notwendigkeit von Strukturen an, dass die Menschen sich an das halten, was sie sagen. Unter Kaufleuten des… …nachhaltig zu führen. Diese scheinbar unterschiedlichen Ziele verfolgen das gleiche Grundprinzip. Dieser Vergleich macht deutlich, dass den ESG-Grundsätzen… …die Notwendigkeit zugrunde liegt, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Offensichtlich wur- den ESG-Standards geschaffen, weil die Unternehmen… …bond“ ist ESG ein Versuch,menschliche Entscheidungen zu beeinflussen. Das scheint angemessen. Wie andere Autoren in diesem Buch hervorgehoben haben… …, liegen die Ursprünge der ESG in demWunsch begründet, dass Unterneh- 76 Teil 2 Fundamente einer ganzheitlichen Sichtweise auf ESG-Risiken men das tun… …, was für das Überleben der Menschheit notwendig ist. Der Schutz des Planeten, liegt uns am Herzen und definiert das Fundament von ESG. Diese Prämisse… …liegt im Interesse der gesamten Menschheit, weil sie das Überleben unserer Spezies sichert. Unternehmen, die den Planeten zerstören, die Ungleich- heit… …aufrechterhalten oder schlecht geführt werden, stellen eine Bedrohung für dieses Ziel dar. Das ist nichts Neues. Unsere Vorfahren werden ähnliche Ziele gehabt haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 269 3.5 Basel III Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, für meinen Vortrag habe ich mich für das… …(G-20- Staaten) auf eine strengere Regulierung der Kreditinstitute. Das in diesem Zu- sammenhang von Baseler Ausschuss ausgearbeitete Konzept „Basel III“… …soll das Finanzsystem stabilisieren, um das Risiko neuer Krisen einzugrenzen. Das Basel-III-Rahmenwerk886 sollte ursprünglich zum 1. Januar 2013 in… …Kraft treten. Da das EU-Parlament keine rechtzeitige Einigung finden konnte, wurde der Starttermin auf den 1. Januar 2014 verschoben. Dabei wird es… …Übergangsfristen geben, die eine schrittweise Einführung der Neuregelungen bis spätestens 1. Januar 2019 vorsehen. Das Rahmenwerk enthält eine Vielzahl von… …Verschuldensquote, das Leverage Ratio, eingehen. ___________________ 886 Vgl. „Basel III. A global regulatory for more resilient banks and banking systems”… …Kernkapitalquote, das sog. Tier-1, soll von 2013 an stufenweise von derzeit 4,0% auf 6,0% der sog. risikogewichteten Aktiva steigen. Bei risiko- gewichteten Aktiva… …handelt es sich um vergebene Kredite und gekaufte Wert- papiere, die ausfallen können und für die Banken das Risiko der Zukunft dar- stellen. Die… …Kernkapitalquote bezeichnet das Verhältnis vom Kapital einer Bank zu ihren risikobehafteten Geschäften. Das Kernkapital kann in Finanzkrisen die Verluste abfangen… …, die es durch Kreditausfälle und Kursabstürze gibt. Die zentrale Größe für Banken wird das harte Kernkapital, das sog. Core Tier-1, sein. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 17 Unzulässigkeit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe von Angeboten

    Steinmeyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Überblick §17 normiert das Verbot der invitatio ad offerendum für Wertpapiererwerbs- undÜbernahmeangebote. Das bedeutet, dass öffentliche… …vorgese- hen, ist unzulässig.2Nach demWillen des Gesetzgebers soll sich der Bieter zu einem rechtlich verbindlichen Angebot verpflichten, das nur unter den… …dieWirksamkeit der zustande kommenden Verträge keinen Unterschied machen, ob das bedingte Erwerbsangebot vor oder nach Be- dingungseintritt angenommen wird. Gibt… …durch eine Kartellbehörde ab, macht es keinen Unterschied, ob das Angebot vor oder nach der Freigabe (oder der Untersa- gung) angenommen wurde. Eine… …Verpflichtung des Bie- ters zum Erwerb der Wertpapiere einhergeht. Zudem sollen durch das Verbot der invitatio ad offerendum Irritationen am Kapitalmarkt… …dann, wenn der Bieter vorher genau das Preisbildungsverfahren festlegt. Falls er dies unterlässt, kommt durch die Annahme des Angebots kein Vertrag… …, können diese nicht verkaufen. Das dutch auction tender offer ist unzu- lässig, soweit der Bieter keinen festen Mindestpreis vorgibt, zu dem er die… …Wertpapiere in jedem Fall erwirbt.11 Die Unzulässigkeit ergibt sich allerdings nicht aus §17. Denn das Angebot des Bieters ist auch ohne Mindestpreis im… …nicht quotal im Verhältnis der Zahl der Wertpapiere erfolgen, für die das Angebot angenommen wurde. Trotz Zuläs- sigkeit der dutch auction bei Festsetzung… …ergeben. c) Bookbuilding-Verfahren Durch das Verbot der invitatio ad offerendum ist der Bieter gehindert, ein (umgekehrtes) bookbuilding-Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… …............................................................................................................. 954� 7.1 Dialog zwischen Aufsichtsorgan und Vorstand über das Vermittlungsgeschäft… …Aufstellung im Vermitt- lungsgeschäft (VG). Das VG befriedigt die Nachfrage der Bankkunden nach Allfi- nanzdienstleistungen. Es trägt zum Aufbau, zur Stärkung… …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets… …(RWA) und die Eigenkapitalrentabilität wird durch das VG gestei- gert. Die organisatorische und prozessuale Integration des VGs in die Bank erfolgt… …Corporate Gove- rance Kodex5 sowie die Anforderungen der BaFin im Rahmen der Finanzkrise6 das Aufgabenspektrum für das Aufsichtsorgan in Kreditinstituten… …Grundlage des § 25a KWG Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Diese sind das zentrale Regelwerk der qualitati- ven Bankenaufsicht und bilden… …BGH, Urteil v. 25.3.1991, II ZR 188/89 = BGHZ 114, S. 127; BGH, Urteil v. 21.4.1997, II ZR 175/95 = BGHZ 135, S. 244 (ARAG). 3 Durch das Gesetz zur… …und VAG v. 3.12.2012, S. 1 und 8. 7 Durch das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz-… …, die anschließend überwacht werden.11 Das Aufsichtsorgan hat dabei die Aufgabe eines mit-unternehmerischen, beratenden und mit-ent- scheidenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …125 3 Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings Das IT-Controlling benötigt Werkzeuge und Methoden, um seine Aufgaben erfül- len zu können… …und Methoden werden in diesem Kapitel beschrieben. Dabei wird zu- nächst auf das Instrument der IT-Kennzahlen und IT-Kennzahlensysteme einge- gangen… …, ohne dass eine zielführende und zeitnahe Steuerung nicht möglich ist. Im Anschluss werden einige Analyse-Werkzeuge vorgestellt, die das IT-Controlling… …unterstützen können. Konkret werden im Rahmen dieses Buches die Nutzwertana- lyse, die Erfolgsfaktorenanalyse, die Portfolioanalyse, das Benchmarking und das… …Berichtswesen sowie ihre Verwendbarkeit für das IT-Controlling vorgestellt. Da auch der Vergleich mit dem Umfeld eines Unternehmens eine Möglichkeit darstellt… …. Zusätzlich wird das Managementinstrument der Balanced Scorecard vorgestellt, mit dem Strategien entwickelt und verfolgt werden können. 3.1.1 Kennzahlen in… …einer einheitlichen Dokumentation für Kennzahlen formuliert. 3.1.1.1 Kennzahlen in der Informationsverarbeitung und ihre Grundlagen Nicht nur das… …Informationsverarbeitung eines Unter- nehmens dienen. Kennzahlen bilden somit das Handwerkszeug für das IT- Controlling und damit die Grundlage für die Nachverfolgung und… …Steuerung der IT. Mit Hilfe der Kennzahlen wird das IT-Controlling in die Lage versetzt, komplexe Systeme abzubilden und ihre Ist- und Sollzustände zu… …beschreiben. Das bedeutet, dass in dem in Abbildung 3-1 gezeigten Controlling-Regelkreis die Ermittlung der jeweiligen Istwerte und des Sollwertes einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Wieczorek 5.1 Einleitung Die Datenschutz-Grundverordnung, das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das Gesetz zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität, das… …Hinweisgeber- schutzgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie das in Kürze zu ver- abschiedende NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz… …neuen Ansätzen über die Einhaltung von Gesetzen hinaus, so umfasst Compli- ance zusätzlich das regelkonforme Verhalten in Übereinstimmung mit internen… …entstehen, und kann als Bestandteil des unternehmerischen Risiko- früherkennungs- und Überwachungssystems verstanden werden.3 Das Compliance-Management sieht… …wirtschaftskrimineller Handlungen.5 Das Ausmaß von Wirtschaftskriminalität verdeutlichen empirische Ergebnisse. In 2023 beträgt der monetäre Gesamtschaden… …Transaktionswertes (bzw. 343 % im Einzelhandel in Deutsch- land). Einem weiterhin volatilen Unternehmensumfeld geschuldet, muss das Compli- ance-Management auch… …verschiedenen Arten von wirtschaftskriminellen Handlungen begegnen. Das breite Deliktspektrum umfasst u. A. Korruption und Bestechung, Falschbilanzierung sowie… …der befragten Unterneh- men, wobei über die Hälfte aller Befragungsteilnehmer das Risiko von Betrug und Untreue in 2023 als hoch bis sehr hoch… …der Verluste in Fi- nanzdienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen im EMEA-Raum.17 Cy- berkriminalität ist empirisch belegt das größte Risiko, aber… …um Compliance herzustellen. 5.2 Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Data Analytics Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück