COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11695)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2408)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (364)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate Instituts Controlling deutsches PS 980 internen Rechnungslegung Praxis Unternehmen Berichterstattung Risikomanagement Compliance interne Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11733 Treffer, Seite 1 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
    …Mit Einführung des BilMoG erreichte die ohnehin schon kontroverse Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip zweifelsohne eine neue Dimension. Dr… …. Sebastian Gräbe rückt die durch das BilMoG ausgelöste Neuordnung des komplexen Verhältnisses zwischen Steuer- und Handelsbilanz in den Fokus – die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …STANDARDS Entwicklung der Standards MICHAEL BÜNIS Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse Wie… …das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Standards entwickelt. Im Zuge des Projekts hat sich das IIA auch einen Rahmen gegeben, der sicherstellt, dass die Standards unter Berücksichtigung des… …berufen, wenn sie das Mandat der Internen Revision mit ihren Auftraggebern diskutieren und festlegen, die Geschäftsordnung der Internen Revision formulieren… …ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für die Interne Revision. Das IPPF fasst die Leitlinien des IIA zusammen und enthält die verbindlichen Global… …Internal Audit Standards. Diese sind das Herzstück der Anforderungen, die sicherstellen sollen, dass die Interne Revision in allen Branchen und weltweit ihre… …erhalten, indem sie unabhängige, risikobasierte und objektive Prüfungssicherheit, Beratung, Erkenntnisse und Voraussicht liefert. Das IPPF enthält daneben… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …des IIA bewertet die Angemessenheit des Standardsetzungsprozesses. Es berät das IIA hinsichtlich der Transparenz des Prozesses, was dem öffentlichen… …Interesse dient und das Vertrauen aller Stakeholder in die Standards erhöht. Die Mitglieder des Oversight Council sind Repräsentanten von Organisationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Martin Stawinoga* Das… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) das bereits mit Spannung erwartete erste offizielle Rahmenwerk für das Integrated Reporting 1… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …externen Unternehmenspublizität gesetzt. Im April 2013 hatte das Gremium einen Konsultationsentwurf verabschiedet 3 , in welchem grundsätzliche Aspekte eines… …Anschluss wird thematisiert, welche Auswirkungen das Berichterstattungskonzept auf das System der externen Rechnungslegung hervorrufen kann. Abschließend… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …. Im Vergleich zum Konsultationsentwurf beinhaltet das Rahmenwerk folglich einen zu- * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine… …Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk c Das IIRC setzt mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks einen Meilenstein für die Verankerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …ZRFC 1/20 22 DSGVO-Bußgelder | Bußgeldmodell | Funktionsweise | Auswirkungen | Verteidigungsstrategie Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der… …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …berücksichtigen. Manche der dort geregelten Kriterien knüpfen an das Verhalten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen nach einem festgestellten… …gegebenenfalls nutzen, um die Bußgeldhöhe zu ihren Gunsten zu reduzieren. 3 Das sogenannte Nachtatverhalten eines Unternehmens kann sich somit erheblich auf die… …Rolle spielt. Vgl. hierzu Abschnitt 2.1.4. Das neue DSGVO-Bußgeld­modell der Datenschutz­konferenz (DSK) ZRFC 1/20 23 durch mögliche Datenschutzverstöße… …Effektivitätsgrundsatzes 9 geneigt sein könnte, das Verständnis der Datenschutzbehörden zu bestätigen. 2 Das neue Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK) Nach… …Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO verständigt. Das neue Bußgeldmodell wurde am 16. Oktober 2019 veröffentlicht. 10 Die Datenschutzbehörden wollen mit dem… …Funktionsweise des Bußgeldmodells Das neue Bußgeldmodell sieht fünf Schritte für die Bußgeldberechnung vor. Der Umsatz des betroffenen Unternehmens bildet dabei… …Zunächst ordnet die Aufsichtsbehörde das betroffene Unternehmen anhand seiner Größe einer von vier Größenklassen zu. Die Größenklassen sind unterteilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 6/15 256 Keywords: Risikovermeidung Compliance- Zertifizierung Hamburger- Compliance-Standard Hamburger- Compliance-Zertifikat Das Hamburger-… …Compliance-Zertifikat Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat RA Dr. Malte Passarge* Einer der wichtigen Compliance-Trends ist die Frage der Außendarstellung… …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …Hamburger-Compliance-Zertifikat dargestellt. 1. Entstehungsgeschichte des Hamburger- Compliance-Zertifikats Anders als der IDW PS 980 und der ISO 19600, ist das… …, erworben und zur Außendarstellung von Qualitätsstandards genutzt werden kann. Zunächst ist zu beachten, dass das Zertifikat nicht von eine privatrechtlichen… …gedanklich die organisierte Kaufmannschaft. Das HCZ wird zudem von zwei besonderen hanseatischen Institutionen getragen, der Versammlung eines ehrbaren… …das HCZ alle drei Jahre rezertifiziert und kann bei Compliance-Verstößen entzogen werden. 2. Zielsetzung RA Dr. Malte Passarge Das HCZ richtet sich vor… …positiv abheben möchten. Das Zertifikat ist freilich nicht regional beschränkt und steht allen Unternehmen offen. Es dient der Verbesserung der… …die Handelskammer Hamburg hat für die Unternehmen den Vorteil, dass das Chamber of Commerce sowohl bei nationalen und internationalen Behörden als auch… …bei nationalen und internationalen Geschäftspartnern eine einzigartige Vertrauensstellung inne hat. Das Zertifikat vermittelt also auf nationaler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand

    Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten?
    Katharina Arend, Christine Möhrke-Sobolewski
    …Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand – Möhrke-Sobolewski /Arend PinG 06.19 245 PRIVACY TOPICS Das Recht auf Kopie – mit Sinn und Verstand… …Auffassung ­wieder. Wie weit reicht das Recht auf Erhalt einer Kopie von personenbezogenen Daten? Katharina Arend und Christine Möhrke-Sobolewski Art. 15 Abs… …­großes Rätsel gestellt. Was gibt diese Norm den Verantwortlichen auf? Ist sie eine Ergänzung zu Art. 15 Abs. 1 DSGVO und soll sie lediglich das dort… …geregelte Auskunftsrecht konkretisieren? Oder soll Absatz 3 ein eigenes neues Recht begründen, das es vor Geltung der DSGVO noch gar nicht gab? Soll es… …, Sitzungsprotokolle etc. in die Kopie der Auskunft. Das Auskunftsrecht würde damit zu einem umfassenden Recht auf Akteneinsicht mutieren. Soll aber das Recht auf Kopie… …gefragt, welcher Aufwand ist für sie zumutbar, um die zu beauskunftenden Informationen zusammenzustellen? Um zu klären, was das Auskunftsrecht unter der… …DSGVO alles umfassen bzw. gerade nicht umfassen soll, bedarf es letztlich ge­ 246 PinG 06.19 Möhrke-Sobolewski /Arend Das Recht auf Kopie – mit Sinn und… …Verstand – richtlicher Entscheidungen. Das LAG Baden-Württemberg 1 hat den Anfang gemacht und dem Kläger einen umfassenden Anspruch auf Herausgabe von Kopien… …seiner Verhaltens- und Leistungsdaten zugesprochen. Das LG Köln 2 hat kurz danach ein Urteil gefällt, das in eine andere Richtung weist, indem es… …Betroffene den Umfang und Inhalt der gespeicherten personenbezogenen Daten beurteilen kann. Hierfür sieht es das LG Köln nicht für erforderlich an, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

    …etwa Datenschutzprobleme und das Risiko von Halluzinationen. Deshalb braucht es neben technologischem Fortschritt auch menschliches Urteilsvermögen und… …klare Leitplanken. Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, müssen Unternehmen und Regulierungsbehörden gemeinsam Standards… …dem Titel „Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement“. Um nachhaltige Strategien geht es auch auf dem Risk Management Congress 2025. Die 19… …Experten für Verantwortliche im Risikomanagement. Weitere Infos zur Konferenz finden Sie hier. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement… …nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: Welche Herausforderungen birgt die Einführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • InvMaRisk: neue Anforderungen an das Risikomanagement in Investmentgesellschaften

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das neue Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …Investmentgesellschaften (InvMaRisk) veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt laut Aufsichtsbehörde einen auf Grundlage des § 9 a Investmentgesetz (InvG) flexiblen und…
  • Kommt das Echtzeit-Reporting?

    …von dem Ziel, das Finanzsystem krisenfest zu gestalten, wurden u.a. die Zeitintervalle für Reportings gekürzt – anstatt einmal im Monat müssen die… …Institute jede Woche die Reports abliefern. Auch die Datenabfrage selbst wurde kleinteiliger, da – so das Learning –  es vor der Finanzkrise oftmals an… …das Ergebnis der aktuellen Studie des BearingPoint Instituts allerdings verfehlt werden, wenn das aktuelle Reporting-Modell, basierend auf… …höchst ineffizient, das sie, so die Experten weiter, die regulatorischen Ziele zur Stärkung der Banken-Solidität behindert. Insgesamt, so das Fazit, kann… …wäre.Österreich als VorbildAls Vorbild könnte das in Österreich praktizierte Pionier-Modell dienen. Dieses basiert eher auf Daten-Input anstatt auf den Output… …Occupational Pensions Authority (EIOPA), stellt das in Österreich verwendete Verfahren einen Mittelweg dar. Nach seiner Auffassung reicht das Modell "noch ein… …verringernInsgesamt, so das Fazit von Jürgen Lux, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor der Studie, "müssen sich Regulierungsbehörden und… …. Business Reporting bietet dabei eine Fülle konkreter Tipps und Tools, um das Berichtswesen für alle Stakeholder bestmöglich aufzustellen.Lernen Sie Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-Krise: Das passiert mit den Gehältern

    …aus, dass die Coronakrise signifikante bis sehr große negative Auswirkungen auf das eigene Geschäft haben wird. Im März hatten das noch 45 Prozent so… …erwartet. Gleichzeitig sagen jetzt jedoch 40 Prozent der Unternehmen, dass sie den Einfluss der Krise auf das eigene Geschäft nach wie vor nicht realistisch… …Gehaltskürzungen vorgenommen wurden, ist von dieser Maßnahme vor allem das obere Management betroffen, hat Korn Ferry ermittelt. Bei 67 Prozent der befragten… …Unternehmen seien im oberen Management Vergütungen gekürzt worden. Das mittlere Management und herausgehobene Experten müssten in 44 Prozent der Unternehmen auf… …einen Teil des Gehalts verzichten, während das in den niedrigeren Gehaltsklassen bei 22 Prozent der Unternehmen der Fall sei. „Wer von seinen… …Zielerreichung auszahlen. In diesen Fällen rät Korn Ferry, das Bonusmodell anzupassen – „nicht nur um Kosten zu sparen, sondern um sowohl für Arbeitgeber und… …sicherzustellen, resümiert Uder. Das könne bedeuten, bereits gewährte Vergütungsbestandteile zu widerrufen – im besten Fall einvernehmlich mit den betroffenen… …Managern. Wichtig sei in der Folge ein neues System zu entwickeln, das in der zu prognostizierenden Situation Angemessenheit und soziale Verträglichkeit… …Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück