COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Instituts Unternehmen interne Compliance Corporate deutschen Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Controlling deutsches Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 1 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 3/07 107 Keywords: Basel II Kreditwesengesetz Risikomanagement Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken… …Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern… …sich auch die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen… …Überprüfungsverfahrens nach Säule 2“, die das Committee of European Banking Supervisors (CEBS) 2006 vorgelegt hat. 1 Nach dem sog. „Lamfalussy-Verfahren“ der… …Überblick Das reformierte deutsche Aufsichtsrecht sieht Anforderungen an das Risikomanagement in zwei Sachzusammenhängen vor: zum einen als Voraussetzung für… …eigenständiges Kriterium für die Bewertung des Geschäfts- betriebs. Die neue Rechtslage ist damit komplexer als das bisherige Recht: (a) Die modifizierte… …Vorschrift des § 25a KWG ist nach wie vor die allgemeine Rechtsgrundlage für die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die interne Organisation und das… …Risikomanagement insbesondere. Die oben bereits zitierten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin konkretisieren diese Vorgaben weiter. (b)… …Anforderungen an das Risikomanagement im Zusammenhang mit der Eigenmittelberechnung) und in Art. 18 der neuen Kapitaladäquanzrichtlinie (jeweils i.V.m. den dort… …. Pfandbriefgesetzes. 8 Nach § 27 Abs. 1 PfandBG müssen Pfandbriefbanken „für das Pfandbriefgeschäft über ein geeignetes Risikomanagementsystem verfügen. Das System hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …durch den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung und das Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.1… …Das 10-Punkte-Programm der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.2 Das Bilanzrechtsreformgesetz… …nisierungsbestrebungen auf internationaler und europäischer Ebene. Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, einheitliche Bilanzierungsvorschriften zu erlassen. Dabei wurde… …Recht umgesetzt werden. Die Pflichtregelungen der IFRS-Verordnung gelten unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Durch das BilReG, das Ende des Jahres 2004… …Risikomanagementsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse.1 Inwieweit das Aufgaben- gebiet der Internen Revision durch die Internationalisierung… …der IFRS in das europäische Recht enthält. Ausfluss dieser Strategie der Kommission sind die IFRS-Verordnung sowie einige Richtlinien, auf die im… …Abschlüsse verbindlich, die sich auf Geschäftsjahre beziehen, die am oder nach dem 1.1.2005 begannen. Das Ziel der IFRS-Verordnung besteht darin, die… …; Artikel 42 c Abs. 2). Zu beachten ist, dass das IASB in dem überarbeiteten IAS 39 eine neue Kategorie von Finanzinstrumenten eingeführt hat (Financial… …. Danach ist der Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der Ge- sellschaft so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …ZRFG 3/07 115 Keywords: COSO Interne Revision Risikoüberwachungssystem Risiko- und Fraudprävention Das COSO-ERM-Modell Ein Ansatz zur Prävention von… …Unternehmensorganisation umfassendes internes Risikomanagement- und Kontrollsystem aufzubauen, das über die reine Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der… …eines internen Risiko-Überwachungssystems 1.1 Finanzkontroll- oder Risiko-Überwachungssystem? Jedes Unternehmen muss Sorge tragen, dass das vorhandene… …dem Prüfungsstandard IDW PS 261 4 ist hierfür das Interne Kontrollsystem (IKS) zuständig, dem auch das unternehmensbezogene Risikomanagementsystem… …zugeordnet wird. Die aktuellen regulatorischen Anforderungen fokussieren primär auf das interne Finanzkontrollsystem. Dies ist pragmatisch gesehen sinnvoll… …unterliegen. 9 Diese Tatsache impliziert unter Umständen auch negative Auswirkungen für das Rating und den Börsenwert sowie ggf. strafrechtliche Konsequenzen im… …Prüfungen (im Auftrage des Managements) zu erhöhen. Durch risikoorientierte Prüfungsansätze werden mögliche Gefahren für das Unternehmensvermögen – von… …fordern, dann ist es logisch, dass sie auch international vergleichbare Überwachungssysteme wünschen, die das Vermögen der Unternehmen schützen, in die sie… …und Kapitalerhaltung. Analog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die Ausgestaltung und Prüfung des IKS das vom Committee of Sponsoring… …, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das Kapital der Anleger gefährden können, wurde das COSO- IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …ZRFG 6/07 262 Keywords: Korruption Managementsystem Wirtschaftskriminalität Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement Das neue ethisch orientierte… …Rahmen der strategischen Personalentwicklung durchgeführte Mitarbeiterbefragung und das neue Entlohnungssystem die Motivation der Mitarbeiter gesteigert… …Gesetzesinitiativen wie beispielsweise das Korruptionsbekämpfungsgesetz vom 13.08.1997, das EUBestG und das IntBestG vom 10.9.1998, das Steuerentlastungsgesetz vom… …19.03.1999, das KonTraG von 1998, sowie das Korruptionsbekämpfungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16.12.2004 signalisieren das sich in Deutschland… …KPMG-Studie betrachten 71 Prozent der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für das Wirtschaftsleben. Die… …Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen rechtzeitig erkannt werden? Wie kann der Prinzipal (die Geschäftsleitung) das System eines Unternehmens… …erbringt. Hierdurch kann dem Prinzipal und dem Wettbewerber ein Schaden entstehen. In dem folgenden Beitrag wird zunächst das Unternehmen kurz dargestellt… …. Abschließend wir dargestellt, dass die im Rahmen der strategischen Personalentwicklung durchgeführte Mitarbeiterbefragung und das neue Entlohnungssystem die… …Aufträge ge kommen zu sein. Schreiber lud als dama liger Chef der Bonner Stadtwerke verschie dene Firmen, die das Heizkraftwerk mo dernisieren wollten, zu… …Firma ABB hat te plötzlich das günstigste Angebot, 10.000 DM unterhalb des Nächsthöhe ren bei einem 68-Millionen-Projekt. Die ABB wird nach Ansicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Creditreform-News

    …ZRFG 5/07 238 Creditreform-News Das Zahlungsverhalten der öffentlichen Hand Rechnungen, die erst viele Wochen nach dem eigentlichen Zahlungsziel… …gewähren die Mittelständler oftmals großzügige Zahlungsziele auf Lieferungen und Leistungen, um im harten Wettbewerb um die Kunden nicht das Nachsehen zu… …haben. Daher bestimmt das Zahlungsverhalten der Kunden im entscheidenden Maße die Liquiditäts- und Finanzsituation der kleinen und mittleren Unternehmen… …mittleren Betriebe bedeutet das: Das freundlichere wirtschaftliche Umfeld beschert den privaten und öffentlichen Auftraggebern der Mittelständler höhere… …Einnahmen und Gewinne und damit wieder mehr Spielraum, um Rechnungen pünktlicher zu begleichen. Infolge dieser Entwicklung beurteilen die Betriebe das… …Mittelständler das Zahlungsverhalten ihrer öffentlichen Auftraggeber mit den Noten gut oder sehr gut bewertet. Jeder neunte Betrieb stuft das Zahlungsverhalten gar… …mit mangelhaft bzw. ungenügend ein. Deutlich besser schätzen die Unternehmen dagegen das Zahlungsverhalten der übrigen Kunden ein. 45,1 Prozent der… …gut geben), Quelle: Creditreform Umfrage „Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand“. Das Zahlungsverhalten der öffentlichen Kundschaft beurteilen… …Einzelhändler bewerten das Zahlungsverhalten im Frühjahr 2007 mit gut oder sehr gut. Im Baugewerbe behaupten das lediglich 28 Prozent der Betriebe. Ein Siebtel… …öffentlichen Bau liegt, trifft das besonders hart. Sie müssen mitunter lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bis das Geld eintrifft. Allerdings sind auch bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells gezeigt werden kann, hat das ethisch orientierte Management (der Prinzipal) im Rahmen der Einführung von Ethikrichtlinien, der Optimierung der… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptions controlling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …und das Verhalten der im Unternehmen handelnden Personen positiv beeinflussen. 1. Einleitung Korruption ist kein neues Kriminalitätsphänomen in… …erforderlich1 . Nach einer aktuellen KPMG-Studie betrachten 71 % der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für… …das Wirtschaftsleben. Die befragten Unternehmen waren in den letzten 3 Jahren hauptsächlich von Diebstahl/Unterschlagung (82 %), Untreue (51 %)… …der Bergischen Universität Wuppertal nach der Beschreibung des Prinzipal- Agenten-Klienten-Modells erläutert, was das Management (Prinzipal) mit Hilfe… …werden, dass aktives Korruptionscontrolling die Unternehmensorganisation, das Organisationsklima und die im Unternehmen handelnden Personen positiv… …im Grundmodell lassen sich demnach gemäß Abb. 1 darstellen. 3. Das Projektmanagementteam „Korruptionscontrolling“ In dem betrachteten Grundmodell wird… …unterstellt, dass der Prinzipal ein öffent- liches oder privates Unternehmen leitet und zur Verhinderung materieller Schäden oder eines Imageschadens das Ziel… …. Beispielsweise dürfen Beschäftigte der Stadtwerke Bonn GmbH pro Empfänger/Jahr Geschenke bis zu 40 Euro annehmen. Des Weiteren verfügt das Unternehmen über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken Dr. jur. Harald Schlüter, M. L. E.* Das Einkommensteuerrecht knüpft das Abzugsverbot von Schmiergeld an die… …durch das Steuerrecht. In der Steuerpraxis sind trotz aller Verschärfungen der Gesetze nach wie vor bestimmte Schmier geldzahlungen steuerlich abzugsfähig… …, sondern der zuständige Finanzbeamte der Veranlagungsstelle. Sieht das Finanzamt die Betriebsausgabe als nichtabzugsfähiges Schmiergeld an, kann der… …Steuerpflichtige den Gegenbeweis erbringen. 3 Das Abzugsverbot knüpft also an Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände. Soweit die Zahlung von Schmiergeld nicht… …straffrei. Das ist bedenklich, da politische Entscheidungen überwiegend in Ausschüssen vorbereitet und beschlossen werden und die parlamentarische Abstimmung… …alle anderen Tatbestandsmerkmale des § 299 StGB erfüllt sind, insbesondere also im Geschäftsverkehr eine Bevorzugung statt gefunden hat. 4 Das führt dazu… …steuerlichen Abzugsverbotes Das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG stellt eine Durchbrechung des in § 2 II EStG verankerten objektiven Nettoprinzips… …dar. Das objektive Nettoprinzip enthält den Grundsatz, dass die Reineinkünfte eines Steuerpflichtigen leistungsbezogen und gleichmäßig besteuert werden… …in Bielefeld. Seit 2003 ist er Lehrbeauftragter für Unternehmenssteuerrecht an der ISM International School of Management, Dortmund. 1 Das Abzugsverbot… …Schmiergelder durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, DStR 1999, DStR 1999, S. 1097 (1098 in Fn. 15). 3 Vgl. Littwin, Frank, Die steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Vorgaben des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht als Impuls für aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikomanagement sowie die neuen… …Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen Institute 1 über „ein angemessenes Risikomanagement“ verfügen, das „auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung… …Kapitaladäquanzrichtlinie von 2006, 4 mit denen das reformierte Basler Eigenkapitalabkommen („Basel II“) in das europäische Recht übernommen worden ist, wurde § 25a KWG somit… …Umsetzung der Richtlinien von Bedeutung, die das Committee of European Banking Supervisors (CEBS) in Ausübung der durch die Richtlinien gewährten Kompetenzen… …erstellt. (c) Im nationalen Gesetzesrecht bilden das KWG und hier vor allem die Vorgaben des § 25a sowie die Aufsichts- und Eingriffsbefugnisse der… …Vorgaben des § 25a KWG hatte die BaFin 2002 sog. „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK)“ erlassen, die die bereits 1995… …veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH)“ sowie die „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der… …. L 177/201. 5 In Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der neu gefaßten Bankenrichtlinie und der neu gefaßten Kapitaladäquanzrichtlinie vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Verfassungsrecht? Dr. Philipp Fölsing ∗ Durch das Berufsaufsichtsreformgesetz soll die Berufsaufsicht des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer in Deutschland dem… …entsprechen. Der nachfolgende Aufsatz untersucht die Grenzen, die das deutsche Verfassungsrecht einer Ausweitung der Rechte der WPK und einer Weitergabe von… …Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) deutlich erweitern. Das Gesetz ist zum 4. 9. 2007 in Kraft getreten. 1.1 Neuregelungen… …durch das Berufsaufsichtsreformgesetz Kernstück des Berufsaufsichtsreformgesetzes sind die anlassunabhängigen Sonderuntersuchungen. Nach § 61a Satz 2 Nr… …. 4 Satz 1 WPO n. F. das Recht haben, auf Verlangen die Grundstücke und Geschäftsräume von Berufsangehörigen und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …anzufertigen. Den betroffenen Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wird in § 62 Abs. 4 Satz 2 WPO n. F. eine Duldungspflicht auferlegt. Das… …Umfang der Sonderuntersuchungen Weder das Gesetz noch seine Begründung geben Auskünfte über die Ausgestaltung und den Turnus der Sonderuntersuchungen. Dies… …wird offenbar in das Ermessen der WPK gestellt. Der Präsident der WPK, WP/StB/RA Dieter Ulrich, beschäftigt sich hiermit in Ausgabe 4/2006 des… …das Untersuchungsverfahren durch eine schriftliche Untersuchungsanordnung ein. Die betroffene Wirtschaftsprüferpraxis/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft… …durch das Berufsaufsichtsreformgesetz, WPK-Magazin 4/2006, S. 50 ff., 52. 3 Vgl. Ulrich, WPK-Magazin 4/2006 S. 51. 216 • ZCG 5/07 • Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen (BaKred) der „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) 3 , die im Abschnitt 5… …betroffenen Kreditinstitute und Abschlussprüfer eigenverantwortlich gefüllt werden muss. Der Beitrag möchte diesen Aspekt durch das Vorstellen praktikabler… …übermitteln hatten“. 6 Später folgten zusätzlich aufsichtsrechtliche Regelungen für das Wertpapiergeschäft 7 , die ebenfalls Regelungen für Abstimmungen… …das Bestätigungsverfahren einzubeziehen (so genannte Nullbestätigungen). Es ist sicherzustellen, dass Rückbestätigungen bzw. Reklamationen unmittelbar… …wahrscheinliche Erklärung liegt jedoch das unvorteilhafte Kosten-/ Nutzenverhältnis eines derartigen Bestätigungsverfahrens nahe. In der 1. Sitzung des Fachgremiums… …verfahren hat. Diese Anforderung ist im Zuge der Übernahme MaH-relevanter Anforderungen in die MaRisk ersatzlos gestrichen worden. Unabhängig davon kann das… …Verordnungen, IDW 13 Prüfungsstandards sowie ggf. erweiternde Bedingungen für den Auftrag begrenzt. Durch IDW-Prüfungsstandards legt das IDW die Berufsauffassung… …Wesentlichkeit der zu prüfenden Posten und das Ausmaß des inhärenten Risikos und des Kontrollrisikos für das Unternehmen berücksichtigt werden. Ferner sollen… …16 „Bestätigungen Dritter bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten“ neue Impulse. Gleichzeitig war damit das ursprüngliche Vorhaben, dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück