COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rahmen Berichterstattung PS 980 Banken internen Instituts Management Fraud Kreditinstituten Rechnungslegung interne deutsches Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …namhafte Experten auseinander. Da die Referenten das Tagungsthema sowohl aus der Sicht der Abschlussprüfung als auch der Unternehmensführung im Mittelstand… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …und die Steuerbilanz. Der Referent bezifferte den Zeitaufwand für eine IFRS-bezogene Abschlussprüfung als das Anderthalbfache dessen, was bei einer… …IFRS/IAS bezüglich der Pensionsrückstellungen sowie der Verbindlichkeiten und anderen Rückstellungen. Er wies auf das Problem der fehlenden Vergleichsdaten… …anstehende Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und andere aktuelle Entwicklungen der Rechnungslegung. Er ging zunächst auf das Gesetz über elektronische… …Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) ein, dessen Wirkung in der Praxis eher unterschätzt werde. Insbesondere sei damit… …nachhaltiger durchgesetzt werden, so insbesondere durch ein neues Bundesamt für Justiz. Weiterhin ging Ernst auf das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 1/07 • 19 Neue Risikofelder der Managerhaftung Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten Prof. Dr. Harald Ehlers * Das… …Verantwortlichen nicht die tatsächlich Verantwortlichen. Das ist die von der straf- und auch zivilrechtlichen Rechtsprechung allgemein anerkannte und… …, nahezu alle betriebsinternen und externen Dispositionen von ihm aus gehen und das nach außen erkennbar wird. Die nur sporadische Anwesenheit des… …Geschäftsführung hinaus – durch eigenes Handeln im Außenverhältnis, das die Tätigkeit des rechtlichen Geschäftsführungsorgans nachhaltig prägt, maßgeblich in die… …Unternehmen trifft. Das ist aber dann der Fall, wenn der Vertreter des herrschenden Unternehmens nicht * Prof. Dr. H. Ehlers ist Direktor am Institut für… …1997 S. 1936. 5 BGH v. 11. 7. 2005 – II ZR 235/03, NZI 2006 S. 63. 20 • ZCG 1/07 • Recht Risikofelder der Managerhaftung Das Fehlen geeigneter… …Geschäftsführung ausgegangen werden. Das Fehlen geeigneter Maßnahmen zum Risikomanagement system ist ein wichtiger Kündigungsgrund bei Trennung von einem… …ein Gesichtspunkt, das Unternehmen bei der Kreditvergabe zu bevorzugen und mit einem günstigeren Risikozins zu belegen. Der Sinn des… …entwickeln 11 . Beispiele für praktiziertes Gegensteuern oder Worst-Case-Szenarien/Notfallpläne zur Risikobewältigung verraten das Funktionieren des aktiven… …durchgesetzt. Die Gesellschafter haben – über die Regelung der §§ 30, 31 GmbHG hinaus – nicht das Recht, der GmbH ohne Rücksicht auf die Gläubigerinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …nach Auffassung des IASB der Trennung in das Ergebnis aus fortzuführenden und das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen zukommt, zeigt sich auch… …in den Glie- derungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung, da das Ergebnis aus aufgegebe- nen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81 (e) eine von nur… …sechs Pflichtangaben im IFRS- Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung darstellt. Das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81… …(e) umfasst so- wohl das Ergebnis nach Steuern von eingestellten Unternehmensteilen als auch das Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem… …. Dementsprechend ist auch die Zuordnung von Cash Flows auf zahlungsmittelge- nerierende Einheitenmittels vertretbarer Schlüssel kein Hinderungsgrund für das Vorlie-… …schwerer zu erreichen. Daher wird der Abschlussprüfer, unabhängig von der durch das Unternehmen konkret vorgenommenen Einteilung prüfen, inwieweit die… …, welche IAS 36.6 an zahlungsmittelgenerierende Einheiten stellt. Das zweite Tatbestandsmerkmal verlangt, dass entweder bereits eine Veräußerung erfolgt ist… …Veräußerung (IFRS 5.7) und 4. voraussichtliche Veräußerung innerhalb von zwölf Monaten (IFRS 5.8). Das erste Kriterium der unmittelbaren Verfügbarkeit soll… …abspielende Vorgänge, insbesondere Umwand- lung gegen Gewährung von Gesellschafterrechten, erfüllen das Kriterium der Veräußerung regelmäßig nicht. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …CIAs in Deutschland auf 822 erhöht, wobei 161 Revisoren allein im Jahr 2006 diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland haben bestanden: ◆… …, Degussa AG Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben ist, dass Herr… …Michael Kuckein das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt… …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Johannes Lobe, Hannover Leasing GmbH & Co. KG ◆ Anton Stumpf, Siemens Financial Services GmbH auch drei Kandidaten erfolgreich das CFSA- (Certified Financial… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …entsprechende Gebühren nach sich. 6. CIA-Tagung 2007 Am 11. und 12. Mai 2007 findet zum 7. Mal das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der… …Schweiz und Österreich eingeladen sind. Dabei werden in bewährter Weise zu revisionsbezogenen Fachthemen Vorträge und Gruppenarbeiten angeboten. Das… …Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt 13:00 –14:00 Mittagessen Als Tagungsort steht uns wiederum das Siemens Global Leadership Center in Feldafing am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …Diskussionspapiers zur Verfügung gestellt wurden. Basierend auf diesen Überlegungen veröffentlichte der US-amerikanische Standardsetter, das FASB, im Juni 2001… …Neuregelungen zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (SFAS 141 und 142). Als Reaktion hierauf initiierte das IASB das Projekt „Business Combina-… …überarbeiteten Fassun- gen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ und IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ schloss das IASB die erste Projektphase ab… …Zülch/Erdmann/Gebhardt Kapital eines anderen Unternehmens beteiligen, wobei das erworbene Unternehmen seine eigenständige Rechtspersönlichkeit beibehält (Share Deal)… …Überblick Unternehmenszusammenschlüsse sind gem. IFRS 3.14 nach der sog. Erwerbsmethode zu bilanzieren. Das noch in IAS 22 enthaltene Wahlrecht zur Anwendung… …mit unabhängigen Dritten Stimmrechte übertragen werden und das Unter- nehmen auf diesemWege über die Mehrheit der Stimmrechte verfügt. Daneben können… …satzungsmäßig oder vertraglich ausbedungene Klauseln das Recht zur Bestimmung der Finanz- und Geschäftspolitik beinhalten. Ebenso kann die Beherrschung erlangt… …wer- den, wenn im Rahmen des Zusammenschlusses vereinbart wird, dass das Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode… …Zülch/Erdmann/Gebhardt 389 die Mehrheit der Mitglieder der Leitungs- und/oder Aufsichtsorgane ernennen oder abberufen kann. Dem gleichgestellt ist das Recht, die Mehrheit… …demnach die Größe der beteiligten Unternehmen sein, wobei das gemessen am Fair Value (beizulegenden Zeit- wert) signifikant größere Unternehmen als Erwerber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Öffentlichkeit, gegenüber, die voneinander abweichende und teils gegensätzliche Zahlungsbemessungs- sowie Informationsinteressen aufweisen. Dabei ist nicht nur das… …Ermessensspielräumen. Gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen ist das Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden… …auf die Eigentümer – verschiedenartig gesteuert werden. Ist das Ziel der Finanzpolitik eine möglichst hohe periodische Ausschüttung, so muss die Größe… …Scheingewinne ausgeschüttet werden, wodurch sich das Kapital des Unternehmens real verringert bzw. die Substanz vermindert wird. Häufig wird – auch teilweise zur… …Bilanzpolitik Das finanzpolitische Ziel der Erhaltung und Verbesserung der Kreditwürdigkeit kann indirekt über die Publizitätspolitik erreicht werden. Ist das… …Bewertungsmaßnahmen der Unternehmensleitung ist und von externen Lesern des Jahresabschlusses nicht erkannt wird. Somit ist sie der Gewinnverwendung durch das… …Beschlussgremium vorgelagert und muss nicht vor ihm gerechtfertigt werden, wie es im Falle der Bildung offener Rücklagen, die über das gesetzlich garantierte Maß… …das finanzpolitische Ziel der Erhaltung und Verbesserung der Kreditwürdigkeit dar, welches indirekt über die Publizitätspolitik erreicht werden kann… …verschaffen, wobei das Ergebnis des Ratingverfahrens letztlich Einfluss auf die Kreditkonditionen nimmt. Ebenso müssen sich die nicht an der Unternehmensleitung… …selbst keinen Einfluss auf das Jahresergebnis haben, aber bei der Aufstellung des Jahresabschlusses einen Freiraum eröffnen, der bei Inanspruchnahme den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …Leistungsdeckel, denn das Übertreffen dieser Ziele führt zu höheren Zielen im Folgejahr und wird damit gehemmt. Eine Lösung, diese Motivation zur Mittelmäßigkeit zu… …umgehen, bietet das Bench marking. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren… …qualität im Strategieprozess. Maximalleistung: Wenn das Ziel und damit der Bonus außer Reichweite geraten, macht es ebenfalls Sinn, die Leistung zu drosseln… …. Das „Spiel“ ist immer gleich: Wenn es eine gute Ausrede gibt, dann werden so viele Kosten wie möglich gebucht, damit für die Folgeperiode eine möglichst… …optimale Startposition eingenommen werden kann. So agiert das Budget als regelrechte Leistungsdecke im Unternehmen 5 . Wie entgehen Aufsichtsräte dieser… …abschätzen, welche Effekte ihre Entscheidungen auf das Jahresendgehalt haben 6 . Besser wäre ein Motivationssystem, wie es jeder eigenständige Unternehmer 1… …Schweizer Metro- Aufsichtsrat Peter Küpfer zufolge ist das jedoch höchst problematisch, da dann die Budgets schon veraltet sind, wenn sie verabschiedet werden… …; er tritt daher für die Orientierung am Markt ein 1 . Der einzige richtige Maßstab sei die Marktentwicklung: „Wenn man besser ist, dann ist das gut… …, wenn sich das Unternehmen schlechter entwickelt als der Markt, dann muss man sich überlegen, warum.“ 2 Daher legt Küpfer in seinen Aufsichts- und… …Verwaltungsratsmandaten hohen Wert auf Vergleichsgrößen – sei das beim weltweit tätigen Baustoffkonzern Holcim oder bei der renommierten Schweizer Privatbank Julius Bär 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …unterzogen. Als Assessoren wurden die freiberuflichen Revisionsspezialisten Holger Semsroth und Astrid Adler engagiert. Aus wissenschaftlicher Sicht wurde das… …der Konzernrevision der SWM kurz dargelegt werden. Das QA ist in der deutschsprachigen Revisionspraxis ein relativ junges Instrument. Daher gibt es nur… …Grenzen des QAs diskutiert werden. 2. Qualitätsmanagement in der Internen Revision 2.1 Allgemeine Anforderungen an das Qualitätsmanagement IIA Standard 1300… …Qualitätsmanagement, wie eine Umfrage des IIR aus dem Jahre 2003 zeigt. 6 2.2 Spezifische Anforderungen an das Quality Assessment Unter einem QA wird die Begutachtung… …und somit ihren Qualitätsanspruch signalisieren. 9 Weitere Details, wie die Schwerpunkte des Assessments und das Vorgehen des Assessors, sind im Quality… …Internen Revision beurteilt und substanzielle Probleme offenbart werden. Die Kriterien lauten im Einzelnen: ◆ Das Vorhandensein einer offiziellen… …schriftlichen „Regelung“. ◆ Die Interne Revision muss weisungs- und prozessunabhängig sein und das uneingeschränkte Informationsrecht haben. ◆ Der Prüfungsplan… …Erkenntnisse zu Vorteilen von Quality Assessments Die Bedeutung des QAs geht in der Praxis über die reine Prüfung der Internen Revision hinaus. Vielmehr gibt das… …liefert Impulse für Verbesserungen und kann das Vertrauen der Revisoren in ihre eigene Arbeit stärken. 17 Auch kann es die Kommunikation innerhalb der… …das QA die Möglichkeit, neue Ideen zu sammeln und diese zu diskutieren. 19 Daneben bietet das QA der geprüften Internen Revision die Möglichkeit, sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …für 2006 optimistisch. Für das Jahr 2005 weist die Marktstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt 2005/ 2006“, einen Umsatzanstieg um 7,3 Prozent auf… …13,2 Milliarden Euro (2004: 12,3 Milliarden Euro) aus. Auch für das Geschäftsjahr 2006 zeigt sich die Branche zuversichtlich. Über 80 Prozent der… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …gegen die Umsetzung empfohlener Maßnahmen abgebaut werden müssen. Mögliche Nachteile eines Beratereinsatzes: ◆ Das Know-how steht nur kurzfristig zur… …eingesetzt werden, als eigenes Personal eingestellt werden kann. In diesen Fällen besteht immer das Risiko, dass teuere Berater für die Erledigung reiner… …Regelaufgaben eingesetzt werden, die ebenso gut von eigenen Mitarbeitern erledigt werden könnten. Ferner ergibt sich ggf. das Risiko, dass Prüfungen hinsichtlich… …nicht statt. ◆ Unternehmen können von ihren Beratern abhängig werden. Das Risiko besteht überall dort, wo z. B. Projekte nicht mehr erfolgreich beendet… …Beratern trennen würde. Das Risiko wird zusätzlich erhöht, wenn Berater als Projektleiter oder an anderen Stellen mit Entscheidungskompetenz in Projekten… …ist es hier, das Vorhandensein solcher zentraler Regelungen zu prüfen, bzw. solche Regelungen einzufordern. 3.1 Grundsätze des Einkaufs von… …Beraterleistungen Der wesentlichste Grundsatz in diesem Zusammenhang ist es, nur diejenigen externen Leistungen einzukaufen, die tatsächlich benötigt werden. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …wertsteigernde Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …erweitert und das Risikomanagement als ein kontinuierlicher und proaktiver Prozess ausgestaltet. 1 Eng verbunden mit dem Wandel des Risikomanagements hat die… …Internen Revisoren – The Institute of Internal Auditors (IIA) unterstützt die Interne Revision das Unternehmen „by bringing a systematic, disciplined… …Zusammenhänge des COSO II-Ansatzes erklärt. Das dritte Kapitel gibt eine knappe Einordnung und Begriffsbestimmung der operativen Prüfungsdurchführung in der… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …Revisionsdurchführung COSO II Kapitel 4: COSO II in der operativen Revisionsdurchführung welches das COSO I Framework vollständig inkorporiert. Im Folgenden wird aus… …Aktualitätsgründen ausschließlich COSO II vorgestellt. 2.2 Das COSO Framework COSO II ist als ein Prozess zu verstehen, der vom Aufsichtsrat, dem Vorstand und dem… …effektiven Kontrollsystems für eine verbesserte Unternehmensführung (Corporate Governance) dar. 7 Nach der Entwicklung von COSO I wurde begonnen, das Framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück