COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (224)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (91)
  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen Institut Bedeutung Analyse Compliance deutsches deutschen Unternehmen Prüfung Revision Controlling Fraud Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes Stefan Hofmann* Als Reaktion auf die Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das in den… …Einschätzung der Integrität des Managements. Kein ausreichendes Verständnis zur Beurteilung des IKS; unangebracht hohes Vertrauen in das System… …fordern den Abschlussprüfer auf, das Risiko von Fraud in verstärktem Maße proaktiv ins Kalkül zu ziehen. Fraud-orientierter Prüfungsansatz Prüfung • ZCG… …2/07 • 79 Im Zuge der Aufarbeitung der Bilanzskandale wurde den Abschlussprüfern häufig mangelnde Kenntnis über das jeweilige Geschäftsmodell des… …Vereinheitlichung des Prüfungsprozesses gefördert. Das idealrican Institute of Certified Public Accountants (AICPA) veröffentlichte Prüfungsstandard SAS 99 gibt… …wird deshalb der Fraud-orientierte Prüfungsansatz überblicksartig vorgestellt, wobei das sog. „Fraud Risk Assessment“ im Vordergrund stehen soll. 2. Risk… …, Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen, Berlin 2005, S. 224 ff. Selbstverständlich wird auch bei einem „Fraud Auditing“ das Prüfungsvorgehen risikoorientiert… …wesentliche Fehlaussagen im Abschluss aufgrund betrügerischer Handlungen enthalten sein könnten bzw. wie das Management die Bilanzmanipulation verschleiert… …. Prüfungsassistenten, die dem Mandat neu zugeteilt wurden, besitzen zwar kein spezifisches Hintergrundwissen über die Risikofaktoren des zu prüfenden Unternehmens; das… …dadurch auch ein wichtiger Beitrag zum besseren gegenseitigen Verständnis der Prüfer geleistet und eine Steigerung des „Teamspirits“ bewirkt werden. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …das, wovon überhaupt Risiken gemessen werden sollen, genau definiert sind, können die Methoden der Risikomessung greifen. Zusammengefasst wird in der… …Sparkasse KölnBonn die Menge aller definierten Risikoträger „Revisionsuniversum“ genannt. 1. Definition Das Revisionsuniversum ist die Gesamtheit aller… …erfasst werden. Dabei hilft das Verständnis für die Strukturen der Unternehmung bei der Beurteilung natürlicher Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen… …Gesamtheit der Unternehmung verteilt. Einfachheit Das Revisionsuniversum muss einfach zu verstehen und anzuwenden sein, damit der Überblick über die gesamte… …Vergleichsgröße wäre z. B. der aus oder mit dem Prüfobjekt generierte Ertrag. Damit könnten alle Prüfobjekte für die Risikomessung normiert werden. Flexibilität Das… …einer konsistenten Mehrjahresplanung innerhalb eines dynamischen Umfelds wichtig. Außenwirkung Das Revisionsuniversum hat auf die Prüfungstätigkeit der… …Innenrevision direkten Einfluss, welcher auch von den Revisionspartnern wahrgenommen wird. Alle Anforderungen sollten demnach so umgesetzt werden, dass das… …Revisionsuniversums. Flexibilität Eine Prozesslandkarte passt sich der dynamischen Ent wicklung einer Unternehmung an, daher gilt dieses auch für das daraus entwickelte… …Revisionsuniversum. Damit das Revisionsuniversum auch noch die anderen geforderten Eigenschaften Vollständigkeit, Messbarkeit und Außenwirkung integriert, muss die… …durch das vorgestellte Modell sichergestellt werden. 268 Interne Revision 6 · 2007 Steuerungsprozesse modifizierte Prozesslandkarte Abbildung 5 (links)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …. Dennoch verfehlen viele Projekte ihr Ziel. Das Projektmanagement ist der zentrale Erfolgsfaktor für die Durchführung von Projekten. In den meisten Fällen… …Wettbewerbsposition zu verbessern und somit das Erreichen der angestrebten Geschäftsziele bis zu den nächsten marktbedingten Veränderungen im Unternehmensumfeld… …. Die Ergebnisse der Projekte sehen jedoch oft anders als geplant aus. Die meisten IT-Projekte verfehlen ihre Ziele 3 , und das Scheitern aller Arten von… …einem großen Teil. Dies ist nicht verwunderlich, denn die Projektmanagementpläne und -kontrollen stellen das zentrale Rahmenwerk für die darin ablaufenden… …als die Pläne und Vorgaben des Projektmanagements, die das Produktionsverfahren zu Ihrer Erstellung beinhalten. Unklare Absprachen und Vorgaben der… …erneuerte Geschäftsprozesse geschaffen werden soll, so kann das Scheitern eines Projektes einen schwerwiegenden Wettbewerbsnachteil verfestigen und durch die… …haben, stellen ein wesentliches strategisches Unternehmensrisiko dar, im schlimmsten Fall kann z. B. das Scheitern eines einzigen Sanierungsprojekts den… …nachvollzieh bar, warum das Gebiet des Projektmanagements in vielen Unternehmen nach wie vor ein Stiefkind ist (hierzu gibt es umfangreiche Literatur) und… …Durchführung von eigenständigen Projekt Management Revisionen vor. Dieser Ansatz ist in der Literatur noch nicht vorgeschlagen worden. Das Themenfeld des… …Revisionen prüfend in das Projektgeschehen ein. Eine Projekt Management Revision kann bereits durchgeführt werden, wenn nur sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Aufsichtsräte zukommen. Die 8. EU-Richtlinie konkretisiert die Aufgaben des Audit Committees, das Unternehmen des öffentlichen Interesses zwingend einzurichten… …Revision ist eine direkte Berichterstattung der Internen Revision an das Audit Committee von zentraler Bedeutung, da das Audit Committee von der… …Geschäftsführungsfunktion getrennt ist und eine unabhängige Unternehmensüberwachung gewährleistet 3 . Das dualistische System der Leitungsund Aufsichtsstruktur, das z. B. bei… …Prüfungsausschuss kann als Gremium des Aufsichtsrats Ansprechpartner des Abschlussprüfers sein und das Gesamt-Aufsichtsratsgremium wirksam bei der Wahrnehmung der… …quantitativer Hinsicht zu identifizieren und das Design, den organisatorischen Aufbau sowie die Effektivität und Effizienz des unternehmensinternen… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …instrumenten. Handlungen. Diese kann die Interne Revision minimieren, indem sie ständig das Überwachungssystem des Unternehmens auf Funktion, Zweck… …, Wirksamkeit und Vollständigkeit prüft, beurteilt und entdeckte Lücken sofort schließt. Installierte Kontrollmechanismen erhöhen das Entdeckungsrisiko für… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden… …als Station in der Führungskräfteentwicklung Das Anforderungsprofil an neue Revisionsmitarbeiter ändert sich zunehmend vom reinen Prüfer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …einer Aktionärsminderheit durchgesetzt werden; davon macht etwa das Lager von Leo Kirch gegenüber der Deutschen Bank und Rolf Breuer Gebrauch 1 . Zum… …Urteilen, zuletzt erneut im Fall ComROAD 2 , das Institut der Informationsdeliktshaftung entwickelt. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über diese… …„absolutes Recht“ wie das Eigentum verletzt. Bei § 826 BGB haften nicht nur die Vorstände persönlich, sondern über § 31 BGB ebenso die Gesellschaft. Zwar kann… …diesen Vorschriften kann jedoch der Anleger nur einen Teil seines Schadens und das nur unter erhöhten Schwierigkeiten ersetzt verlangen 9 . Dagegen können… …Sittenwidrigkeit Klassisch wird ein Verhalten als sittenwidrig eingestuft, wenn es „gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ verstößt 10 . Wie… …lässt sich das „Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden“ in die modernen Kapitalmärkte transferieren? Der Zeitsprung ist für den BGH… …würden zu einer erheblichen Wertsteigerung ihrer Beteiligung führen. Ob es eine Sittenwidrigkeit ohne derartige „eigene Zwecke“ angenommen hätte, hat das… …prüfen hatte der BGH, ob auch das Unterlassen einer Ad-hoc-Mitteilung den Tatbestand des § 826 BGB erfüllen kann. In der Literatur wird dies mit guten… …, der Lebenserfahrung. 2.2 Haftungsbegründende Kausalität 2.2.1 Das eigentliche Problem Die Hürde der Sittenwidrigkeit und des Vorsatzes scheint also gar… …nicht so schwer zu überspringen zu sein. Das eigentliche Problem stellt sich an anderer Stelle. § 826 BGB setzt voraus, dass zwischen dem schädigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …, Informationspflichten, Angebotsinhalt und -fristen, den Ausschluss von Minderheitenaktionären (Squeeze Out) oder auch das Verhalten von Leitungsorganen bei Vorliegen… …um die endgültigen Formulierungen. Wie die Richtlinie in das jeweilige nationale Recht der Mitgliedstaaten transformiert wurde, ist Gegenstand eines… …wesentlichen Ergebnisse des Umsetzungsberichts präsentiert. Das abschließende Kapitel ordnet die Übernahmerichtlinie schließlich in den Kontext weiterer für den… …sein, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch das Heben von Synergien oder die Erzielung von Größenvorteilen zu steigern. Weitaus intensiver wird… …, erschweren oder verhindern können. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Übernahmerecht. Deshalb war es auch nicht überraschend, dass sich die… …vergleichsweise bieterfreundliches Regime, das allerdings durch andere Bestimmungen der Richtlinie nicht unerheblich aufgeweicht wird. Zum einen ist die Übertragung… …Unternehmen die Möglichkeit offen halten, freiwillig, d. h. über Bestimmungen in der Satzung, das europäische Regime zu wählen (opt-in-Möglichkeit, Art. 12 Abs… …beachtet werden, dass fünf dieser Staaten zusätzlich das Reziprozitätsprinzip in Bezug auf die Neutralitätspflicht im nationalen Gesetz verankert haben, so… …genommen, eine bisher bereits bestehende Durchbrechungsregel wieder abzuschaffen. Über das, was der Bericht der Kommission letztlich bedeutet, kann trefflich… …., wie weit das Proportionalitätsprinzip „one share – one vote“ in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU verankert ist, denn durch „kontrollverstärkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Veranstaltungshinweis IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten sind den folgenden Ausführungen zu entnehmen. Zum IIR-Kongress… …allem das Gegenteil! Anmerkungen zur Konjunktur, Börse und Politik Frank LEHMANN Wirtschaftsjournalist, Frankfurt am Main 13.30–13.45 Uhr Schlussworte… …kann die Interne Revision hier leisten? FS 13: Risikoorientierte IT-Prüfungen auf Basis von ITIL FS 15: Das Enforcementverfahren in Deutschland – Erste… …(Ausschreibungsverfahren) 15.30 Uhr EB H: Follow-up Prozesse – Mögliche Modelle/ Tools FS 21: Prüfungsansätze bei öffentlich geförderten Projekten FS 24: Das Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …andererseits ggf. auch Regelungen des Insolvenzrechts beachtet werden müssen. Daher werden im vorliegenden Beitrag zunächst die Indikatoren für das Vorliegen… …für die Kreditentscheidung nicht das konkrete Verhalten einer bestimmten Person herangezogen werden, sondern es kommt auf die Sicht eines objektiv… …Stammkapitalziffer nicht aus der Perspektive einer Krisenbewältigung deutlich zu spät kommt. In Bezug auf die Beurteilung einer Kreditunwürdigkeit kann allerdings das… …ermöglicht wird. Als weitere Indizien für die Annahme einer Kreditunwürdigkeit nennt der BGH 10 das Vorhandensein von erheblichen Zahlungsrückständen… …, Sozialversicherungsbeiträgen etc., c Forderungsausfall gegenüber bedeutenden Schuldnern oder c fehlende Anschlussaufträge zur Liquiditätssicherung. Spätestens das letzte Indiz… …aus dem vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) aufgestellten Standard zur Prüfung der Fortführungsprognose. So führt das IDW zu diesem Problembereich… …. Krisenberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 223 von ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, leicht auf finanzielle… …Mittel zurückgreifen kann und keine bilanzielle Überschuldung droht. (…) Liegen diese Voraussetzungen nicht vor und verfügt das Unternehmen auch nicht über… …Lieferantenverbindlichkeiten, Pfändungen, insbesondere durch das Finanzamt und Sozialversicherungsträger, Aufforderungen zur Abgabe bzw. die Abgabe der eidesstattlichen… …Versicherung, Kreditkündigungen sowie rückständige Löhne von mehr als einem Monat22 c c c c c . Das Insolvenzauslösekriterium der drohenden Zahlungsunfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit der für das Jahr 2009 geplanten Reform der 2. EU-Richtlinie (Kapitalrichtlinie) steht vielen EU-Unternehmen nach der… …. Seiner Beobachtung nach gibt es Vertreter, die das laufende System stark verteidigen, und solche, die rasch und umfassend auf Solvency-tests umschwenken… …Beteiligten erforderlich3 ; das gelegentlich der EU-Kommission apostrophierte Elfenbeinturm-Image solle nachdrücklich geändert werden. 1. Rechnungslegung und… …sichtbar aktiviert werden, wofür das deutsche HGB eine sehr geeignete Grundlage biete. Heraeus warf die Frage auf, ob eine einheitliche Rechnungslegung für… …Familienunternehmen einerseits und Aktiengesellschaften andererseits überhaupt sinnvoll sein könne. Das in Familienunternehmen – wie oben skizziert – vorherrschende… …stellte sich nur wenige Tage nach der Schmalenbach-Tagung der Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V., der am 8. 5. 2007 das 23… …. Münsterische Tagesgespräch zu der Fragestellung ausrichtete, ob das vorgesehene BilMoG und die sog. SME-IFRS als Chance oder Belastung für deutsche Unternehmen… …Finanzierung und eine größere Bankenunabhängigkeit. Mit dem öffentlichen Rating werde untersucht, inwieweit das Unternehmen in Zukunft seinen Schuldendienst… …leisten könne, das Rating diene insofern also dem Gläubigerschutz. Die Einhaltung des DCGK sieht Pelka für Familiengesellschaften als nicht unproblematisch… …verliere. In seinen Erläuterungen zu dieser These schlug er einen Bogen von der Bedeutung des Eigenkapitals als Indikator für das unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …Rolle von externen Beratern zur Unterstützung der Geschäftsführung vom Beginn bis zur vollständigen Einführung und Übergabe des Systems an das Unternehmen… …später auch darüber, ob das einmal eingeführte System im Unternehmen nach Abschluss des Projekts weiter „gelebt“ und in den operativen Prozessen verankert… …das Unternehmen sein. Eben dieses Ziel kann durch eine angemessene Projektplanung und -durchführung * Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA, CFE, ist… …Unternehmen aufgesetztes Standard schema, das auf allgemeingültige Kontrollmechanismen zurückgreift, kann keinen Mehrwert schaffen, verlangsamt oftmals… …unternehmerische Abläufe und wird zwangsläufig mangels Akzeptanz für das jeweilige Unternehmen nicht erfolgreich bestehen können. 2. Interne Kontrollsysteme und die… …unternehmensinternen Mitarbeitern ausgeführt wird, die das fachspezifische Wissen und gleichzeitig die nötige Unabhängigkeit und Objektivität mitbringen, wie z. B… …selbst, die dadurch eigentlich verhindert werden sollten. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) von 1998 auf nationaler… …neuesten Trends in Bezug auf den SOX Act an kleine und mittelständische Unternehmen adressiert sind. So haben vor kurzem das Public Company Accounting… …Oversight Board (PCAOB), die SEC und auch das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) Entwürfe veröffentlicht, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück